... , aufhängen, auffahren, aufführen, aufgehen, aufhäufen, aufgürten, aufheben; theils aber auch die Bedeutung ... ... , aufdringen, aufdrücken, aufgießen, aufhäften, aufkleben, aufnöthigen. 2) Der Wiederhohlung derjenigen ... ... , aufkaufen, aufkündigen, aufopfern, aufsagen, aufzehren, auftrinken, aufgeben, aufarbeiten ...
Auf , der Uhu (s. Eulen ).
Auf , der Uhu, s. Eulen .
Aufay (spr. Osäh), Flecken am Seyn im Bezirk Dieppe des französischen Departements Niederseine; Gerberei , Leder - u. Getreidehandel; 1150 Ew.
Ablauf ( Stapellauf ), die Überführung eines Schiffes von ... ... beendet wird. Während des Ablaufs werden mit Registrierapparaten Messungen der Ablaufsgeschwindigkeit und der senkrechten Schiffsbewegung ... ... der kleinste Flächendruck für jede Ablaufsneigung ermittelt wird, für den ein normales Ablaufen noch sicher zu erwarten ...
Anlauf . Alle nach dem Prinzip des Drachens hergestellten Flugzeuge bedürfen zum eines Anlaufes auf der Erde, bis die relative Geschwindigkeit unterhalb der Tragflügel ... ... den Apparat zu tragen. Bei Anlaufmethoden wird unterschieden: 1. der Anlauf mit fest am Apparat sitzenden ...
Ablauf (griech. Apothesis ), in der Architektur das Vermittelungsglied a ... ... Wand mit ganz oder nahezu lotrechten Oberflächen unten. Ablauf. Der A. wird bei Zwischen- und Hauptgesimsen , Säulenkapitälen u. dgl. häufig angewendet.
Anlauf (griech. Apophysis ), in der Architektur das viertelkreisförmige Verbindungsglied a ( ... ... einer Wand mit ganz oder fast lotrechten Oberflächen darüber. Anlauf. Der A. findet bei Sockelgesimsen, Säulenbasen u. dgl. häufig Anwendung.
81. Anlauf. Anlauf , in der Baukunst der bogenförmige Übergang ... ... ist A. oder Bund eine meist ringförmige Verstärkung, die auf einer oder gewöhnlich auf beiden Seiten zur Aufnahme seitlicher Kräfte angebracht ist.
Ablauf , leichte Einziehung eines Gliedes , dort angewendet, wo eine breitere ... ... Teile des Säulenschaftes (s. die Figur), aber auch bei andern Baugliedern . Ablauf von Schiffen, s. Stapellauf .
Ablauf , 1 ) so v.w. Gerinne ; 2 ) (Bauk.), Verbindungsglied zweier gerader Theile , deren oberes über den unteren hervorsteht; hingegen Anlauf , wenn das untere weiter hervortritt, als das obere; 3 ) ( ...
Anlauf , 1 ) s. Anlaufen ; bes. 2 ) beim ... ... bei einem Sprunge vorwärts das vorherige Laufen bis zur Stelle des Sprunges ; 3 ) (Bauk.), s. u. Ablauf 2); 4 ) ( Techn ...
Aufbau , im Hochbauwesen, die Periode vom Grundlegen eines Baues bis zum Aufbringen des Daches ; dann s.v.w. Gruppierung eines Baues in der Höhenrichtung ; auch eine teilweise oder durchgehende Erhöhung eines Gebäudes .
Aufbau , der über dem Unterbau ( Grundbau , Fundament ) ausgeführte Teil eines Bauwerkes; in engerer Bedeutung die ganze oder teilweise Erhöhung eines Baues. Über A. in der Chemie s. Synthese .
11. Ablauf. Ablauf , in der Baukunst der bogenförmige Übergang eines vorspringenden Gliedes zu einem darunter zurückliegenden [Abb.]; Gegensatz : Anlauf (s.d.). A. ist auch s.v.w. Böschung.
Anlauf. ( Baukunst ) Die Einbeugung einer Linie oder Fläche von ihren untersten Ende herauf, wodurch eine Fläche oder ein Körper etwas dünner wird, als er am Fuß ist. S. ⇒ Ablauf.
Anlauf , die plötzliche Erweiterung eines stehenden Baugliedes, namentlich des Säulenschaftes, zu einem größeren unter ihm befindlichen Gliede .
Ablauf (Apophygis) der Theil einer Säule , der als Viertelskreisbogen ein unteres Glied mit einem oberen verbindet.
Anlauf , in der Baukunst das Verbindungsglied zweier gerader Theile, wenn deren Unteres weiter hervortritt als das Obere.
Ablauff. ( Baukunst ) Die Ausbeugung einer ... ... Untersaum des Stammes allmählig an ihn schließen, oder Anlauffen; daher ist der Anlauff entstanden. Die Wirkung des Ablauffes und Anlauffes ist die Vereinigung der Säume mit dem Körper des Stamms. ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro