Ausverkauf , Verkauf der Reste eines Warenlagers, meist zu herabgesetzten Preisen . A. sind in Österreich von polizeilicher Genehmigung abhängig; schwindelhafte A. nach deutschem Reichsgesetz vom 27. Mai 1896 strafbar.
... ohne Zweifel die wichtigsten, in Rücksicht auf welche Deutschland unter allen Europäischen Ländern einzig ist; im Pflanzenreiche zeichnet ... ... Französischer Flüchtlinge, Wallonen u Waldenser auf die Wiederauflebung der Deutschen Industrie. Nicht minder sind es die Französischen ... ... der Kenntnisse ausgezeichnet hat. Wenn übrigens dem Deutschen in Rücksicht auf Gemeinsinn, gleich vertheilte Cultur, Handel ...
Deutscher König , Bezeichnung des Monarchen im alten Deutschen Reich, der seit 962 einen Rechtsanspruch darauf hatte, vom Papst zum röm. Kaiser (imperator augustus Romanorum) gekrönt zu werden. Seit Ferdinand I . führte der D.K. ohne vorangegangene ...
Deutsche Mundarten , die eigenartigen, bes. landschaftlich verschiedenen Sprachweisen innerhalb des deutschen Sprachgebietes. Ihre ältesten und wesentlichsten Besonderheiten beruhen auf der einstmals abgeschlossenen Stellung der deutschen Stämme ; danach zu unterscheiden: I. Hochdeutsche Mundarten : ... ... Grammatiken ; 1892 fg.), Wenkers »Sprachatlas des Deutschen Reichs«. Zeitschriften »D. M.«, hg. von ...
Deutsche Philosophie . Nach der Einführung des Christentums bildete ... ... tiefsinnig grübelnden Gedankensystem. Der erste selbstschöpferische Philosoph der Deutschen war Leibniz (1646-1716); dessen geniale Gedanken faßte Christian ... ... in ein geschlossenes Lehrsystem zusammen. Mit ungleich mächtigerer Wirkung drang die auf einer Kritik der Erkenntnistätigkeit ...
Deutscher Sprachverein , 1885 gegründet zur Reinigung der deutschen Sprache von unnötigen fremden Bestandteilen; Einwirkung auf die sprachlichen Kundgebungen des öffentlichen Lebens (bes. der Presse , Behörden u.a.) durch die »Zeitschrift des Allgemeinen D.S.« (seit ...
Deutsch-hannoversche Rechtspartei , welfische Partei , 31. Dez. 1869 in ... ... des Königr. Hannover unter welfischer Dynastie zu betreiben; ging 1893 in der Deutschen Rechtspartei auf.
Auflauf , das rechtswidrige Verweilen einer Menge an einem öffentlichen Orte, nachdem sie ... ... Beamten oder dem Befehlshaber der bewaffneten Macht dreimal zum Auseinandergehen aufgefordert war; nach dem Deutschen Strafgesetzbuch mit Gefängnis bis zu 3 Monaten oder Geldstrafe bis ...
Der Knauf , des -es, plur. die Knäufe, ... ... einen Knopf bedeutet, und in der Deutschen Bibel mehrmahls vorkommt. Im Hochdeutschen ist es nur noch in einigen ... ... das Capitäl oder der obere Theil einer Säule in der Baukunst von einigen der Knauf genannt. In der Geschützkunst ist es ...
Der Todkauf , des -es, plur. die -käufe, in den Deutschen Rechten der mittlern Zeiten, eine Art des Kaufes unbeweglicher Güter, welcher bis zum Tode, d.i. Abgang der ganzen Familie, gültig bleibt. S. Todtheilung.
Deutsches Theater . Im Mittelalter entstanden die von Priestern ... ... Jahrh. unter Beihilfe von Laien auch auf Kirch- und Klosterhöfen, auf Straßen und Plätzen aufgeführten Oster-, Passions ... ... Wien noch länger hielt. An der Schöpfung eines deutsch-nationalen Schauspiels hat Lessing den Hauptanteil; ...
Deutschkatholiken , Religionspartei, die, eine Reform der röm.-kath. ... ... s.d.). Beide Richtungen vereinigten sich auf dem Konzil zu Leipzig März 1845, doch trat bald ... ... J. 1848 wurden die D. in Österreich ganz unterdrückt; in Deutschland verschmolzen sie 1850 zu Cöthen mit ...
Deutsche Literatur . Das älteste auf uns gekommene Schriftdenkmal ist die got. ... ... befruchteten Boden erhoben sich die beiden größten deutschen Dichter: Goethe und Schiller . 1773 erschien ... ... edelm Wetteifer schufen sie ihre herrlichsten Meisterwerke, durch die sie die deutsche Nationalliteratur auf die höchste Höhe der Weltliteratur erhoben. Von Zeitgenossen, die an die ...
* Die Deutschen Ritter – Durch den 1805 (26. Dec ... ... Oestreich die Würde, Rechte, Domainen und Einkünfte eines Großmeisters des deutschen Ordens, worauf er denn auch 1806 durch den Freiherrn von Hügel von dem Deutsch-Meisterthum Besitz nehmen ließ. (S auch in ...
... . Thron enstandenen Mißhelligkeiten. Die deutsche Streitmacht, wozu auch die süddeutschen Staaten auf Grund der Bündnisverträge ... ... Entsatze und zur Unterbrechung der Verbindung der deutschen Heere mit Deutschland herangerückt war, nach erbitterten Kämpfen ... ... Lindner (1895), Boulanger (deutsch 1888-91), Chuquet (deutsch 1895) u.a.
... Kolonisation durch Einwanderer aus dem katholischen Süden Deutschlands . Das Deutschtum wurde hierdurch und durch die veränderte Regierungspolitik bedeutend ... ... und, da die Mehrheit aus Deutschen bestand, durchaus Deutsche gewählt hatte, dahin abänderte, daß sie ... ... durch die Königskrönung abzuschließen. Darauf hatte Plener im Namen der Deutschen im Reichsrat interpelliert ...
Abb. 200. Weichenhandschloß. Auf den preußischen Strecken der deutschen Reichsbahn übliche Bauart. ... ... Weichenverschlußvorrichtungen Abb. 200. Weichenhandschloß. Auf den preußischen Strecken der deutschen Reichsbahn übliche Bauart. ...
... erstatteten Anzeigen , von denen 385,427 auf Privatanklagen erfolgten) Es entfielen auf 100,000 Strafmündige Verurteilungen wegen ... ... 2025 Jahren. Mit Rücksicht auf die Beschränkung auf Verbrechen , also schwerere Straftaten , fällt dagegen ... ... Bevölkerung der einzelnen Länder festgestellt. In Deutschland kamen 1901 auf 100,000 Inländer 877, ...
Jap (Yap), zu den deutschen Karolinen gehörige Insel, 207, mit Nebeninseln und Riffen 430 qkm, (1903) 7342 E.; auf der J. angelagerten Insel Blelatsch Regierungssitz für das Bezirksamt Westkarolinen von Deutsch-Neuguinea , Dampferstation.
... (spr. Dschiro), ein kaufmännisches, ursprünglich ital. Wort , deutsch: Kreislauf, ist die Übertragung des Eigenthums an einem Wechsel ... ... auch Indossement genannt wird. Derjenige, welcher auf solche Weise einen Wechsel auf einen Andern überträgt, heißt der Girant ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro