Artillerieoffizier vom Platz ( Artilleriedirektor ), ein Offizier , der alle auf die Verteidigungsfähigkeit der Festung bezüglichen artilleristischen Einrichtungen zu überwachen und im ... ... Verteidigung zu leiten hat. Er ist Vorstand des Artilleriedepots (s. d.), in großen Festungen ist ...
... kleiden. Nach alter, nach neuer Art. Sich auf eine sonderbare Art freuen. Eine ruhige Art ... ... Art zu widersprechen angewöhnen, Gell. Auf keinerley Art. Auf vielerley Art. Auf alle Art und Weise. Auf diese Art weiß man doch, ...
... -relativum, des Ortes, für auf diesem, auf dieses, auf dasselbe, auf demselben. Es ist, ... ... Ich sehe, ich höre nicht darauf. Merke doch darauf. Warte darauf. Helfen sie mir doch ... ... u.s.f. hinzu gesetzet. Darauf los arbeiten, darauf zuschlagen, darauf los schlagen, darauf los borgen u.s.f ...
... Auf eines Gesundheit trinken. Auf alle Fälle gefaßt seyn. Sich auf etwas gefaßt machen. Er ... ... zugeben. Ich werde sie auf alle Art zu erhalten suchen, Gell. Aufs neue, oder ... ... sie auch eine Interjection, eine Aufmunterung auszudrucken. Auf! Auf! Glück auf! der gewöhnliche Gruß der ...
... Posamentier wird nach dem Französischen der Handwerker genannt, welcher alle Arten von gewebten und gewirkten Bändern, Borten und Schnuren , ... ... Seide , Gold - und Silberfäden auf dem Posamentierstuhle, der eine Art Webstuhl mit vielen Fußtritten ist, oder auf von Wasser -und ...
... in Athen . Himbeerblatt ( Bombyx rubi ), Art der Spinner , das Männchen zimmetfarben, das Weibchen hellerbraun, beide mit zwei gelblichen Querlinien auf den Vorderflügeln; Raupe ( Vielfraßraupe ) frißt fast alle Arten wilde Pflanzen , selbst Brodrinden; sie ist in der Jugend schwarz ...
... u. ziemlich ausgeschnittenen Schwimmhäuten; gebildet aus Arten der Gattung Lumme ; Art: Zwerglumme (C. alle, C. minor), von Pirolgröße, oben schwarz, unten u. ... ... Füße roth; im Norden , brütet auf der Erde ; kommen im Winter bis Deutschland ...
... für heilsam, Heil, d.i. Gesundheit, Nutzen bringend, auf welche Art heilligh bey dem Kero für salutaris vorkommt. ... ... Griech. ƞλιος die Sonne, bald auf das Hebr. אל, Gott, bald auf das alte Nordische Eld, Feuer, bald auf ἁγιος, bald auf das alte Heit, Reichthum, Kleinod, ...
... , pronom. demonstrat. welches auf folgende Art decliniret wird. Singul. Plur ... ... die Pronomina dieser und jener sich auf einander beziehen, so gehet dieser auf die nähere oder zuletzt genannte, ... ... aber ihnen Trotz biethen. Zuweilen gehet dieser auf das Gegenwärtige, jener aber auf das Vergangene oder Zukünftige. Deine ...
... Wort, von welchem es auch seine Bedeutungen entlehnet hat, welche ungefähr auf folgende Art geordnet werden können. 1. * Der Wind, und in ... ... in der Deutschen Bibel. Da kam der Geist des Herrn auf Jephthah, Richt. 11, 29; darauf ging Jefta mit einem göttlichen Muthe ...
... nach den verschiedenen Bedeutungen des einfachen schlagen, und des Wörtchens an, auf verschiedene Art gebraucht wird. 1. Anfangen zu schlagen, besonders einen Ton ... ... eine Feuersbrunst u.s.f. anzuzeigen. Auf dem Claviere wird angeschlagen, wenn auf einen Clavem geschlagen wird, um dessen ...
... S, 8, der gewöhnliche dentale Reibelaut (Zischlaut), der wie alle Dentalen auf verschiedene Arten hervorgebracht werden kann (s. Lautlehre ). Das stimmhafte ... ... . ) Bezeichnung einer bestimmten Marke ; auf der Stellscheibe englischer Uhren = slow (langsam; Gegensatz ...
... Art verbinden, daß eine abgeschlossene Arbeitercolonie durch gemeinschaftliches Zusammenwirken auf Einen Zweck alle Bedürfnisse ohne Ausnahme durch eigene Arbeit decken und ... ... Eigenthum der Colonie sollte allen gemeinschaftlich, der Antheil an dem Gewinn für alle gleich sein; ein für alle Kinder gemeinschaftliches Erziehungssystem sollte eine gleichmäßige ...
... . Da es nun das Subject vermöge seiner Bedeutung schon auf alle mögliche Art bestimmet, so leidet es den bestimmten Artikel ... ... es zugleich eine Veränderung in der Declination leidet. Es wird auf folgende Art decliniret, es mag übrigens conjunctive oder absolute stehen: ...
... (lat.), bei den Römern ein Haus auf dem Lande . Auf den Besitzungen der reichen Römer hieß das nach städtischer Art gebaute, später meist mit verschwenderischem Luxus ausgestattete und für alle Jahreszeiten eingerichtete Herrenhaus V. urbana (städtische V ...
... , Königes der Aboriginen Gemahlinn, und Schwester der Venilia . Sie suchete auf alle Art dieser ihrem Sohne, dem Turnus, ihre Tochter Lavinia zuzuschanzen. ... ... . VII. v. 51 . sondern da sie die Heurath auf keine Weise hintertreiben konnte, indem Aeneas ...
Charte hießen im Mittelalter alle Arten von Urkunden , und wurden theils nach ihrem Inhalte, theils nach ... ... , die Minister anzuklagen, gehören. Ferner wurde der 14. Artikel beseitigt, auf welchen die sechs Ordonnanzen Karl X . vom 25 ...
CRË ÉSA , æ , Kreons, Königs zu Korinth, Tochter, ... ... dem Jason, als dessen bisherige Gemahlinn, verstoßen werden sollte, so suchte sie sich auf alle Art deswegen zu rächen. Sie schickete daher durch ihre mit dem Jason erzeugeten Söhne ...
... , großem Rückenschild, der Hinterleib eine Art Schwanz bildend. Die Augen zusammengesetzt auf einem beweglichen Stiele. Aechte ... ... Paar , deren einige, zuweilen alle, mit Scheeren versehen. Der Mund hat starke Kauwerkzeuge. Am ... ... Magens ausgeworfen. Die K. sind fleischfressend u. gefräßig. Manche Arten haben sehr delicates Fleisch . Mit ...
... sondern vielmehr einer Flüssigkeit , welche auf dem abzuformenden Gegenstande erkaltet, und dabei alle Formen desselben in sich ... ... man die so erhaltene Form ab. Diese stellt alle erhobenen Theile des Originals vertieft und alle vertieften erhoben vor. In diese ... ... vereinigte Form gießt man auf's Neue Gips und erhält so den getreuen, in allen Theilen genau ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro