... Brot ist nicht ausgebacken. Etwas ausbessern, ausbilden, ausbluten, ausplätten, ausdauern, ausflicken ausspotten, ein Haus ausbauen u.s.f ... ... einander stehet; wie in ausballen, ausbinden, ausflechten, ausbreiten, ausdehnen, auswickeln ...
Aus , arabischer Stamm , s.u. Arabien (Gesch.).
Ausa (a. Geogr.), 1 ) Stadt der Ausä od. Ausences , s.d.; 2 ) ( Ausona , im Mittelalter Vicus Ausonensis od. Vic de Osane), Stadt der Ausetani im Tarraconensischen Spanien , an den Pyrenäen , j. ...
Åhus (spr. ō-hus), Flecken im südlichen Schweden , Län Christianstad , ‚ nahe der Mündung der Helgeå , an der Eisenbahn A.- Christianstad , bildet den Hafen der Stadt Christianstad und ist Sitz eines deutschen Vizekonsuls . ...
Ahus, 1 ) (spr. Ohus ), Marktflecken im Län Christianstand (SSchweden), mit Hafen ; hier 1027 Schlacht zwischen Kanut dem Großen u. Oraf Haraldson; 2 ) so v.w. Aahaus .
Aus! Befehl an den Hühnerhund (s.d.), aus dem Maule zu geben, was er apportirt hat.
Åhus (spr. ohus), Dorf im schwed. Län Kristianstadt, am Helgeå, Hafen von Kristianstadt, (1900) 3567 E.
Ahaus , Kreisstadt im preuß. Regbez. Münster , an der Aa, Knotenpunkt der Eisenbahnen Dortmund - Enschede und Borken -A., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Schloß , Amtsgericht, Jutespinnerei und -weberei, Holzschuh -, Tabak ...
Ahaus , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Münster , (1900) 3930 E., Amtsgericht; Holzschuh -, Zündwarenfabriken.
Ausar (a. Geogr.), so v.w. Auser.
Ahaus , Kreis u. Ort, so v.w. Aahaus.
Alcäus. Ein griechischer Dichter aus der Insel Lesbos, der um die ... ... dieser nur in lustiger Gesellschaft und beym Trunke gedienet. Denn Athenäus sagt ausdrüklich, er habe seine Lieder in der Trunkenheit geschrieben. 4 ... ... Versart hat von diesem Dichter den Namen bekommen. Sie besteht aus vier Zeilen. Die beyden ersten ...
Ausbau im Bauwesen , der Inbegriff aller zur Vollendung ... ... ein, so daß man den Ausbau bis zum Frühjahr sistieren muß, so verschließe man wenigstens noch die ... ... Stunden Fenster und Türen . Bevor man im Frühjahr die Ausbauarbeiten wieder aufnimmt, öffne man an einigen recht ...
Antäus , 1 ) Riese in Libyen, 60 Ellen hoch, Sohn des Poseidon u. der Gäa, wohnte in einer Höhle , nährte sich von Löwen , zwang alle Fremde mit ihm zu kämpfen u. erschlug sie dann; auch mit ...
Ausban ( innerer A.) eines Gebäudes, ... ... Rohbau folgende letzte Teil einer Hochbauausführung. Zum A., der erst nach guter Austrocknung des Rohbaues beginnen ... ... Anstrich etc. Nach Fertigstellung des Ausbaues pflegt vor der Benutzung des Hauses eine baupolizeiliche Gebrauchsabnahme stattzufinden. Vgl ...
Audäus ( Audius , Udo), frommer Laie in Mesopotamien , eiferte gegen die Laster der Bischöfe u. Verfälschung des Glaubens. Gemißhandelt, trennte er sich von der katholischen Kirche , aber um ihn sammelte sich eine Partei von Geistlichen ...
Ausbau der Schiffe umfaßt alle Arbeiten , die nach ... ... Regel nach dem Stapellauf des Schiffes ausgeführt, nachdem das Schiff mit seinen Verbänden auf Wasserdichtigkeit geprüft worden ist. Ausbauten für Geschütze , s. Geschützarmierung . T. Schwarz.
Antäus (Mythol.), ein Sohn der Erde, und ein ungeheurer Riese in Libyen, der jeden ankommenden Fremdling nöthigte, mit ihm zu kämpfen, und sobald er ihn ... ... ihn. Daher findet man oft auf Denkmälern den Herkules, wie er den Antäus erstickt.
Alcäus , aus Mitylene auf Lesbos , großer Lyriker, blühte um 610602 v. Chr., nahm an den polit. Bewegungen seiner Heimat Theil und starb deßwegen in der Fremde . Seine Lieder in äolischer Mundart waren Götterhymnen, Kriegslieder, Lieder ...
Alcäus (grch. Alkaios ), griech. lyr. Dichter, aus Mytilene auf Lesbos , um 600 v. Chr. Nach ihm benannt die vierzeilige Alcäische Strophe mit folgendem Schema :
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro