Beizen der Hölzer , ein Verfahren, durch das bearbeitetem oder unbearbeitetem Holze eine Färbung gegeben wird, die nicht, wie beim Anstrich , die Textur des Holzes verdeckt, sondern im Gegenteile schärfer hervortreten läßt. Das Beizen des Holzes ...
... Wasserläufen ohne Benutzung eines Schiffsgefäßes. Geflößt werden unbearbeitete Stämme ( Rundholz ), bearbeitetes Material ( Balken , Kantholz, Schwellen etc.) und Brennholz ... ... Pätschen , längere, schwache Baumstämme, die nach dem Stammende zu blattförmig bearbeitet sind, ungefähr in der Mitte ihrer Länge auf einem ...
Baukonstruktionen , Verbindung von bearbeiteten und unbearbeiteten Baumaterialien , entsprechend den Gesetzen des Gleichgewichts der äußeren und inneren Kräfte , zu einem haltbaren Bauwerke. Im allgemeinen umfaßt der Begriff also alle jene Anordnungen, die in den Spezialfächern des Bauwesens ...
Jon (spr J-on), 1 ) Sohn des Xuthos ... ... griechischen Volksstammesder Joner . Nach der von Euripides in der gleichnamigen Tragödie bearbeiteten Sage war Kreusa durch Apollo Mutter des Knaben geworden u ...
Kyd , Thomas , engl. Dramatiker, geb. um 1560 ... ... erzogen an der Merchant Taylors ' Schule , wurde zuerst Notar , bearbeitete dann den aus Saxo Grammaticus geschöpften Hamletstoff (gegen 1589, »Urhamlet«, verloren ...
Foē ( Daniel ), der Verfasser des beliebten, in alle Sprachen übersetzten Robinson Crusoe, welcher (vorzüglich deutsch von Campe bearbeitet) wol das beliebteste Lesebuch der Kinder geworden ist, wurde 1663 in London ...
... so v.w. rauh; 2 ) unbearbeitet, von Producten , wie sie die Natur hervorbringt; so rohe ... ... Seide (s.d.); 3) noch nicht bis zu der Vollkommenheit bearbeitet, welche eine Sache haben kann od. ihr gewöhnlich gegeben wird; ...
Guß , 1 ) die Handlung des Gießens , bes. ... ... Gußarbeit ; 2 ) (Metallarb.), gegossene Sachen , welche noch nicht weiter bearbeitet sind; 3 ) die nöthige Menge Wassers zu einem Gebräude ; 4 ...
roh heißt eigentlich das, was so beschaffen ist, wie es von Natur ist, dann unbearbeitet (roher Stein), unkultiviert, unerzogen. Ein roher Mensch übertritt die Gesetze des Anstandes und der Moral entweder, weil er sie nicht kennt, oder ...
Ion , der myth. Stammvater der hellenischen Joner, Sohn des Xuthus ... ... Name war besonders in Athen , der jon. Glanzstadt, gefeiert, und Euripides bearbeitete seine Jugendschicksale in einer noch vorhandenen Tragödie .
Feld , 1 ) der Theil des Landes , der mit dem Pflug bearbeitet wird, im Gegensatz von Wiesen , Weiden u. Holzungen. Der Werth desselben hängt von der besseren od. schlechteren Beschaffenheit des Bodens , der Lage ...
... , ging 1830 zum Eisenbahnbau über, bearbeitete die Eisenbahnprojekte Lippstadt - Rehme , Köln - Antwerpen und Elberfeld ... ... Verbindungsbahn durch den Staat , für deren Vollendung er die Pläne bearbeitete. Als Vorsitzender der königlichen Direktion der Westfälischen Eisenbahn vollendete ...
Hufe , 1 ) eingehegtes Stück Ackerland; 2 ) Acker von dem Betrag, daß er mit 1 Gespann Pferde bearbeitet werden kann u. zur Ernährung einer Familie hinreicht; 3 ) Feldmaß ...
Erek ist der Name eines Ritters aus Artus' Tafelrunde und der Held eines französischen Epos des Crestien des Troyes und eines danach bearbeiteten deutschen von Hartmann von Aue. Erec hat die schöne Enite zur ...
Del. , bei Pflanzennamen Abkürzung für Alire Raffeneau Delile , ... ... 5. Juli 1850 als Professor der Botanik in Montpellier . Er bearbeitete den botanischen Teil der » Description de l'Egypte « und schrieb: » ...
Dur. , bei Pflanzennamen Abkürzung für J. P. Duroi ... ... in Braunschweig , gest. daselbst als Arzt 8. Dez. 1785. Er bearbeitete die vom Freiherrn v. Veltheim in Harbke bet Helmstedt angepflanzten nordamerikanischen ...
Kuhn , bei Pflanzennamen für Max Kuhn , geb. ... ... 1842 in Berlin , gestorben als Realschullehrer 13. Dez. 1894 in Friedenau , bearbeitete die Farne Mexikos , des Indischen Archipels, der Neuen Hebriden , ...
Amis , der Held eines mittelalterlichen deutschen Volksgedichtes, aller Schalkheit voll, ... ... Deutschland und Italien durchwandernd; von Stricker , Dichter des 13. Jahrh. bearbeitet »der Pfaffe Amis«, herausgegeben von Benecke in seinen Beiträgen.
Roth , Rud. von, Orientalist , geb. 3. April ... ... seit 1856 auch Oberbibliothekar zu Tübingen , gest. das. 24. Juni 1895; bearbeitete mit Böhtlingk das große »Sanskritwörterbuch« (7 Bde., 1853-75).
Blum , Karl , geb. zu Berlin 1785, Componist ... ... . Oper zu Berlin . Er componirte viele Gesangstücke und kleinere Opern , bearbeitete fremde Stücke für die deutsche Bühne und verpflanzte auch das Vaudeville auf ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro