Brau , früher ein Großmaß der Brauereien , so in Hannover 43 Faß = 87,069 hl, in Bremen ( Bräu ) 45 Scheffel Malz von 71,125 Lit.; s. auch Gebräude .
Brau , 1 ) so v.w. Gebräude ; 2 ) Maß für Malz , 1 B. Malz = 45 Bremer od. Berliner Scheffel .
Brau , Malzmaß in Hannover = 172 Tonnen , = 876512 par. Kubikzoll.
Braun , 1) Heinrich , bayr. Schulreformator, ... ... Zeitgenossen, Erzählungen , Charakteristiken und Kritiken « (Braunschw. 1877, 2 Bde.); » Randglossen zu den politischen Wandlungen ... ... 13) Adolf , Photograph, Begründer der Firma A. Braun u. Komp ...
Braun , 1 ) Heinrich , geb. 1732 in ... ... Xylographen. Er verband mit derselben ein Verlagsgeschäft ( Braun & Schneider ) u. gründete die humoristische Zeitschrift: Fliegende Blätter ... ... Buoninsegna , ebd. 1850; Die Ruinen u. Museen Roms, Braunschw. 1854 (englisch 1855). ...
... Glasmalerei wird zur Darstellung der braunen Farbe der Braunstein mit Blau u. ... ... di Silva angewendet. Das Braunfärben findet theils mit ursprünglich braunen Farbestoffen , als Decoct von ... ... Eisenvitriol hervor. Außerdem findet das Magnanoxyd zum Braunfärben häufige Anwendung. Braune Beizen sind: für Elfenbein ...
... Pferd; im gemeinen Leben ein Brauner. Braune Kastanien. Jemanden braun und blau schlagen, im ... ... , braun gebratene Butter, in den Küchen. Kastanienbraun, Kaffeebraun, nelkenbraun, dunkelbraun, schwarzbraun, hellbraun, lichtbraun u.s.f. Braun von ...
Brahu ( Brahui, Brahuik ), 1 ) Gebirg in Beludschistan , kommt aus Afghanistan ... ... der Beludschen ; sie haben kurze, dicke Beine , runde Gesichter, braune Haare u. Bart , verabscheuen Raub u. Plünderung, leben ...
Braun , Karl , Politiker und Schriftsteller, geb. 20. März 1822 zu Hadamar in Nassau , Rechtsanwalt in Wiesbaden , 1867 beim Obertribunal in Berlin , 1879 beim Reichsgericht , 1887-91 beim Kammergericht in ...
Braun , Mischfarbe aus Rot und Schwarz , die ... ... Asphalt , Ruß, Terra di Siena , Umbra , Kasselerbraun , Kölnische Erde , Bister , bestimmte Nuancen von ... ... und gewisse Teerfarben . Sehr häufig werden braune Farben durch Mischungen erzielt.
Braun , Johann Wilhelm Joseph ; geb. 1801 zu Gronau, seit 1833 Professor der Kirchengeschichte und Exegese zu Bonn ; verlor als Anhänger von Hermes diese Stelle 1843, saß 1848 im Parlamente zu Frankfurt, 1850 in der ersten ...
Braun , Louis , Schlachtenmaler, geb. 23. Sept. 1836 in Schwäbisch-Hall , Prof. in München , malte Schlachtenpanoramen zu Frankfurt a. M. ( Sedan ), München ( Weißenburg ), Dresden (St.- Privat ), Leipzig ( ...
Braun , August Emil , geb. 1809 zu Gotha , seit 1833 Bibliothekar u. Prosecretär des archäologischen Instituts, hat sich als Archäologe einen Namen erworben durch zahlreiche Monographien sowie durch galvanoplastische Nachbildungen verschiedener Kunstwerke. Seine bedeutendste Schrift ist »griechische ...
Braun , Karl Ferd., Physiker, geb. 6. Juni 1850 zu Fulda , nacheinander Prof. in Marburg , Straßburg , Karlsruhe , Tübingen , seit 1895 wieder in Straßburg ; arbeitete bes. in Elektrizität , Thermodynamik und Funkentelegraphie ...
Braun , Alex. Karl Hermann , geb. zu Plauen 1807, Jurist, von 1839 an eines der Häupter der sächs. Liberalen , 1845 Präsident der 2. Kammer . 1848 Justizminister und Ministerpräsident, mußte im Febr. 1849 den Radicalen weichen ...
Braun , Kaspar , Holzschneider, geb. 13. Aug. 1807 zu Aschaffenburg ... ... Okt. 1877 zu München , begründete mit Friedr. Schneider die Firma Braun & Schneider (s.d.) und die »Fliegenden Blätter«.
Braun , Alex., Botaniker, geb. 10. Mai 1805 zu Regensburg , seit 1851 Prof. in Berlin , gest. 29. März 1877; bes. verdient um Morphologie und Physiologie der Pflanzen . – Vgl. Mettenius (1882).
Braun , der Bär in Reinecke Fuchs.
Braur , Adrian , s. Brouwer .
Bräune ( Angina ), Halsentzündung , Entzündung der ... ... ), von Mercurialkrankheit od. Mißbrauch des Mercurs ( A. mercurialis ), von Schwämmchen ( ... ... Die inneren Mittel sind antiphlogistische, od. die gegen Katarrh etc. gebräuchlichen. Die Anlage zur B. tilgt ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro