Abschließbremse, Abschließen , s. Loskorb .
Abies. Abies, auf frantzösisch Sapin ... ... Die erstere wird genennet Abies , Clus. Hist. Abies conis sursum spectantibus, sive ... ... . Die andere Sorte heist Abies , Dod. Abies tenuiore folio, fructu deorsum ...
ARIES , etis, Gr . Κριὸς, ου, ist der Widder am Himmel, welcher den Phrixus nach Kolchis fuhrete, und hernach selbst an den Himmel stieg, und sich allda in den Thierkreis stellete. Weil er aber dem Phrixus seinen goldenen Pelz gab, ...
Blies , Fluß in dem preußischen Regierungsbezirk Trier , dem baierischen Kreise Pfalz u. dem französischen Moseldepartement; entspringt bei Bliesborn , nimmt die Wallab , Eisbach, Erbach , Horebach u.a. auf, fließt bei St. Wendel , Ottweiler , Blieskastel vorbei u. fällt bei Saargemünd in die ...
Aries. Aries, frantzösisch, Relier, teutsch, ein Widder, Schafbock, ist ein gantzer oder unverschnittener Hammel: er führet viel flüchtig Saltz und Oel. Sein Talck oder Unschlitt wird auf lateinisch Sevum arietinum, frantzösisch, Suif ...
Biese , Wilhelm , Pianofortefabrikant, geb. 20. April 1822 in Rathenow , gest. 14. Nov. 1902 in Berlin , wo er 1851 eine Pianofortefabrik begründet hatte. Sie erlangte besonders durch den Bau eigenartig konstruierter Pianinos großen Ruf, so daß ...
Blies , rechter Nebenfluß der Saar , entspringt als Bliesen bei Selbach im oldenburg. Fürstentum Birkenfeld , fließt südwärts durch den preußischen Regbez. Trier und die Bayrische Pfalz und ...
Biese ( Biesa ), Fluß in der preußischen Provinz Sachsen , entspringt bei Bismark , verbindet steh mit der Milde u. Uchte u. mündet unter dem Namen Aland bei Snakenburg in die Elbe .
Biese , Fluß bei Bismark im Reg.-Bez. Magdeburg entspringend, vereinigt sich mit der Milde und Achte und fällt, Aland genannt, bei Schnackenburg in die Elbe .
Arĭes (lat.), Widder ; das erste Zeichen des Tierkreises ; Belagerungsmaschine der alten Römer (s. Widder ).
Blies , im Hunsrück entspringender r. Nebenfluß der Saar , mündet, 74 km lg., bei Saargemünd .
Acies (lat.), 1 ) Schärfe , Schneide , Spitze ; 2 ) Schlachtordnung , s. Rom (Antiq.).
Biest (Landw.), so v.w. Beest .
Blies , Nebenfluß der Saar , Lauf 9 1 / 2 M., mündet bei Saargmünd.
Abĭes (lat.), s. Tanne und Fichte .
Aries , lat., Widder; der Name eines Sternbildes; die Belagerungsmaschine der Alten, s. Widder.
Biese , farbiger Vorstoß an der Uniformhose.
Biese , so v.w. Passepoil.
Biesen ( Alten -B., Vieux Jones ), ehemalige deutsche Ordensballei in der Nähe bei Mastricht ( Niederlande ), hatte Comthureien in Biten-Biesen (in Lüttich ), eine in Köln ( Jungen -B.), ...
Abries (spr. Abri), Marktfl. im franz. Depart. Oberalpen ; 1500 Ew. Hier soll nach Einigen Karl der Kahle 877 gestorben sein. Dabei der Col d'A. mit Straße nach Piemont .
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro