Georg , Name zahlreicher fürstlicher Personen, von denen die wichtigsten ... ... Sparta , geb. 2. Aug. 1868; Prinz Georg (s. Georg 10); Prinz Nikolaus , geb. 21. ... ... 2 Bde.); Fitzgerald , The life of George IV. (1881, 2 Bde.); ...
Georg , (v. gr., fr. [spr. ... ... ; Andere, daß er eigentlich identisch mit dem Georg Kappadox (s. Georg 100) u. von den Arianern ... ... Ritterorden führten den Namen St. G., s. Georgenorden ; vgl. Georgenhemd . IV. Patriarchen u. ...
... stehender Säckchen, von denen die sogen. Gehörsteine ( Gehörsand , Otolithen ) enthaltenden Vorhof ... ... beim vollständigen Mangel objektiven Schalles können wir Gehörsempfindungen haben ( subjektive Gehörsempfindungen ), und zwar bei krankhaften Reizungszuständen des Gehörnervs selbst oder des Gehirns . Hierher gehören namentlich die Gehörsempfindungen bei Abnormitäten des Blutkreislaufes im ...
Gehör , 1 ) (als Sinn Hören , ... ... Auffangen der Schallstrahlen , wo dann diese durch den äußern Gehörgang zu dem innern Ohr gelangen u. hier Schallerschütterungen bewirken, die, vom Gehörnerven aufgefaßt, zum Bewußtsein gelangen. ...
Gehör , der Sinn , durch welchen der Mensch und die ... ... Kunst der Bauchredner (s.d.). Der völlige Mangel des Gehörs ist Taubheit , eine Krankheit ... ... Schall einer Glocke zur Fütterung sich zu versammeln. Theilweiser Mangel des Gehörsinnes ist Schwerhörigkeit. Um das Gehör zu schärfen, hat man auf Instrumente gesonnen, welche dem Ohre ...
Gehör (auditus) ist derjenige Sinn , welcher durch die ... ... unseren eigenen Organen im reichsten Maße hervorbringen können. Dem pasiven Gehörsinne korrespondiert daher das aktive Sprachvermögen, das sich nur da entwickelt, wo der Gehörsinn vorhanden ist, bei dem Taubgebornen aber, trotz ...
Georg , heiliger, soll nach der Legende von vornehmer ... ... der zur Schule Wolframs von Eschenbach gehörte, ein im Auftrag Otto II. von Bayern (123153) verfasstes ... ... Hosenbandordens, des schwäbischen Ritterbundes vom St. Georgen Schild , ist der heil. Georg im Mittelalter oft abgebildet worden, ...
Gehör ist der Sinn, durch den die belebten Wesen eine ... ... Schallstrahlen erschüttert wird, die Erschütterung den Gehörknöchelchen, dem Hammer, Ambos und Steigbügel mittheilt, die in der Trommelhöhle ... ... zum Steigen, wie das Quecksilber im Barometer , wodurch der Gehörnerv gedrückt wird und die Empfindung erhält. Die Höhlen in dem ...
Georg (v. griech., soviel wie »Landbauer«), der ... ... es nach ihm benannte Orden (s. Georgsorden ). Über die Identifikation Georgs mit dem Gotte Mithra vgl. v. Gutschmid , ... ... 1861. Vgl. Budge , The martyrdom and miracles of Saint George of Cappadocia (Lond ...
Georg ( Ritter Sanct.), einer der angesehensten und berühmtesten ... ... des russ. Kaiserreichs ein. Die Georgengesellschaft , welche aus fränk. Rittern zum Kampfe gegen die Ungläubigen ... ... 14. Jahrh. zusammentrat, vereinigte sich später mit der ritterlichen Gesellschaft des Georgenschildes , welche sich in Schwaben gebildet ...
Georg (Friedr. Karl Joseph ), regierender Großherzog von Mecklenburg -Strelitz, geb. am 12. Aug. 1779, folgte 1816 seinem Vater , Karl Friedrich Ludwig , und ist seit 1817 mit Marie, Prinzessin von Hessen ...
... Schallwellen dringen durch Ohrmuschel und äußern Gehörgang zum Trommelfell , an dem die Gehörknöchelchen ( Hammer , Amboß , Steigbügel , Linse ) befestigt sind ... ... Labyrinth , Schnecke , bes. im Cortischen Organ ) ausgebreiteten Enden des Gehörnerven erregt werden [Tafel: ...
Georg , der Heilige , gewöhnlich Ritter Sankt ... ... die fränk. Ritterschaft eine Georgengesellschaft , aus der seit 1488 der »Große Schwäb . Bund ... ... (im 16. Jahrh. eingegangen). Über den bayr. und russ. Georgsorden s.d.
Gehör (auditus) , derjenige der fünf Sinne, durch welchen wir Ton und Schall wahrnehmen, nach dem Gesichte der edelste durch seine hohe Bedeutung für das geistige Leben . Sein Organ ist das Ohr (s. d.). So genau der anatom. ...
Georg , König von Sachsen , geb. 8. Aug. 1832, zweiter Sohn des Königs Johann , befehligte im Deutschen Kriege von 1866 die 2. sächs. Infanteriedivision , im Deutsch - Franz . Kriege 1870/71 anfangs die ...
Georg der Fromme , Markgraf von Brandenburg-Ansbach , Sohn Friedrichs des Ältern , geb. 4. März 1484, Erzieher des Königs Ludwig von Ungarn , regierte 1515-27 mit seinem Bruder Kasimir , dann allein, förderte die ...
Georg , Prinz von Preußen , geb. 12. Febr. 1826, Sohn des Prinzen Friedrich (Bruders König Friedrich Wilhelms III.), General der Kavallerie , gest. 2. Mai 1902; veröffentlichte unter dem Pseudonym G. Conrad ...
Georg , Großherzog von Mecklenburg-Strelitz , geb. 12. August 1779, ... ... Friedrich Wilhelm ist den 17. October 1819 geb.; der andere Sohn, Prinz Georg, geb. 1824, ist Gemahl der russ. Prinzessin Katharina, der Tochter des ...
Georg der Bärtige , Herzog zu Sachsen (1500-39), geb. 27. Aug. 1471, Sohn Albrechts des Beherzten, anfangs Geistlicher, trat 1500 in den ausschließlichen Besitz der sachs.-albertinischen Erblande, Gegner Luthers , hinderte die Ausbreitung ...
Georg , Fürst zu Schaumburg-Lippe , geb. 10. Okt. 1846, folgte 1893 seinem Vater, dem Fürsten Adolf Georg , preuß. General , vermählt 1882 mit Prinzessin Maria Anna ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro