Anglesea , Anglesey (spr. Anglsih), wahrscheinlich das alte Mona , Insel und Grafschaft, von der Küste von Wales durch die schmale Menaystraße getrennt, über welche durch den Ingenieur Stephenson die berühmte eiserne Tubularbrücke gebaut wurde; auch eine Kettenbrücke führt ...
Ascese bezeichnete bei den alten Griechen die Vorübung der Athleten ... ... gegeben, damit der Gläubige an dieses Mittel der Selbstvervollkommnung erinnert werde. In engerer Bedeutung bezeichnet das Wort ... ... in der Beschränkung von Speise und Trank auf das allernothwendigste. Solche Christen hießen Asceten, und aus ihnen ...
Askese ( askêsis , Übung ): Buße, Kasteiung, Abhärtung, ... ... bedeutet. Zur » Reinigung « der Seele vom Irdischen verlangen Askese die Neuplatoniker , die Essäer , das Urchristentum (und dessen Wiedererneuerer TOLSTOI), die Mystiker . Ein gewisses ...
Askēse , s. Aszese .
Adesse , die grüne Eidechse .
Ablese , so v.w. Abwipfeln .
Adesse (lat.), zum Dasein, Fortkommen.
Adresse (franz.), die Aufschrift (»Anschrift«) bei Postsendungen ... ... andrer Antrag behandelt. Beschließt der Reichstag , die Vorberatung des vorgelegten Adreßentwurfs einer Kommission zu überweisen, so wird diese aus dem Präsidenten des Reichstags als Vorsitzendem und ... ... Mitglied und alleiniger Wortführer der Adreßdeputation . Adressen sind im parlamentarischen Leben namentlich als Erwiderung einer Thron rede ...
Adresse (v. lat.), 1 ) Aufschrift eines ... ... wichtiger Bestandtheil des constitutionellen Staatsbürgerrechtes angesehen u. daher in den Verfassungsurkunden (so z.B. in den ... ... Majorität ihren Ausdruck fanden. Doch ist der Gebrauch dieser Antworts -A. neuerdings sehr zurückgegangen. Der Mißbrauch , ...
Adresse bezeichnet einen Erlaß, eine Zuschrift oder Anrede, worin namentlich ... ... die Verfassung Nordamerikas und Frankreichs übergegangen, wo das Recht der Adresse einer jeden Corporation zusteht. Auch ... ... Recht der Unterthanen , in Gemeinden oder in Volksversammlungen gemeinschaftlich Adressen zu beschließen, hängt mit dem Rechte der Beschwerden und der Befugniß, ...
Adresse (frz.), Aufschrift eines Briefs , Pakets etc.; Anweisung , Empfehlung an einen dritten; Angabe des Verlegers auf Kupferstichen, Holzschnitten etc.; im polit. Sinne Zuschrift von Korporationen , Versammlungen etc. an eine Staatsbehörde, z.B. von parlamentarischen ...
Abêssen , verb. irreg. S. Essen. Es ist 1. ein Activum. (1) Durch Essen wegschaffen. Die Kirschen von dem Baume abessen. Das Fleisch von den Knochen abessen. Und dann auch durch Essen leer machen. Einen Knochen ...
... . Die Weintrauben, die Raupen ablesen. Ingleichen, durch ein solches Ablesen reinigen. Einen Acker ablesen, die Steine auf demselben; ... ... oder öffentlich herlesen. Einen Brief, einen obrigkeitlichen Befehl ablesen. Jemanden ablesen, dessen Nahmen herlesen. Daher die Ablesung, besonders in der letzten ...
Aagesen (spr. Ohgesen), Sueno , Secretär des Erzbischofs Absalon von Lund , zu Ende des 12. Jahrh.; schr. Historia regum Daniae , übersetzte auch Kanuts d. Gr. Vidirlagsrett ins Latein. ( Historia ...
Adresse , die Richtung, welche man einer Person oder Sache gibt; bei Briefen die Ueberschrift. Adresse, ein feierliches Schreiben der Unterthanen an ihren Fürsten, so auch die Antwort der Stände auf die Thronrede des Monarchen. Adreßcomptoir , ein Geschäftslokal, worin man Nachweisung ...
AESÉPVS , Gr . Αἴσηπος, ου, ( ⇒ Tab. III.) des Oceans und der Thetys Sohn, Hesiod Theogon. v. 342 . war ein Fluß in klein Mysien, der unterhalb der Stadt Cyzicum in den Propont fällt. Cellar. Not. ...
Altesse (fr., spr. Alteß), Hoheit , Ehrentitel fürstlicher Personen , die den Titel Prince führen; die französischen Ducs haben dagegen nur das Prädicat Excellence . A. imperiale (spr. A. angperial), kaiserl. Hoheit ...
AESÉPVS ( ⇒ Tab. XXXI.) Bukolions und der Abarbarea , einer Nymphe, Sohn, den Diomedes vor Troja erlegete. Homer. Iliad. Ζ. v. 21 .
Adresse , die Aufschrift einer Sendung; 2. Zuschrift an irgend eine Person. ... ... an die Krone ; dem nachahmend erlassen in England Corporationen und Volksversammlungen Adressen an die Parlamente und die Krone .
Arresee , der größte Landsee Dänemarks , im nordöstlichen Teil der Insel Seeland , im Amt Frederiksborg , 41 qkm groß, aber von geringer Tiefe, durch einen unter Friedrich IV. erbauten Kanal mit dem Roskildefjord (s. Roskilde ) verbunden.
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro