... , den Hut, die Trauer ablegen; im Gegensatze des Anlegen. Legen sie ab, eine höfliche ... ... und Figuren. (1) Sich einer lästigen Sache entledigen; nur in einigen Fällen. Eine Schuld ... ... täglichen Gebrauche bestimmte Dinge auf immer von sich weglegen, in einigen Gegenden absetzen. Ein Kleid, ein Paar Schuhe ...
... 1. Das Gewicht einer Sache gehörig bestimmen. 1) Eigentlich. Die Güter abwägen lassen. Ehedem zählte man das Geld nicht ab ... ... seine Worte auf der Goldwage abwägen. Die Bewegungsgründe müssen auf das genaueste gegen einander abgewägt werden. Wäg unser Schicksal ab, ...
... , einer Sache, einer Person absagen. Dem unordentlichen Leben absagen. Sind diese Ergetzungen es werth, ... ... So auch die Absagung, in allen obigen Bedeutungen. Anm. Einem etwas absagen, für abschlagen, im Gegensatze des Zusagens, und, einem das Leben absagen, ...
Ablegen und Absenken ist eine Vermehrungs methode, im ... ... der Mutterpflanze in die Erde herabgebogen, darin befestigt und so lange in dieser Lage gelassen werden, bis ... ... Absenken ist von A. darin verschieden, daß die dazu benützten Zweige irgend welche Verwundung (Einschnitte, Ringeln u.a. ...
... . 1) † Durch Jagen ermüden. Ein Pferd abjagen. Sich abjagen. 2) Bey den Jägern, einer großen Jagd ein ... ... eingestellten Wildes, welches auch abschießen genannt wird. Ein Abjagen halten. Daher die Abjagungsflügel, die zunächst an ... ... † Plötzlich verursachen, doch nur in einigen meisten Theils niedrigen R.A. Einem eine Angst, einen Schrecken ...
Ablegen , die Schriftform nach dem Druck auseinander nehmen und die Lettern in ihre Fächer zurücklegen; zur Ausführung dieser Arbeit hat man auch Ablegemaschinen gebaut (s. Setzmaschine ). In der Bienenzucht heißt A. Bienen und Wachsgebäude ...
Abwägen , 1 ) (Feldmeß- u. Markscheidek.), den Höhenunterschied zweier oder mehrerer ... ... (Uhrm.), die Rundung u. Gleichförmigkeit eines Uhrrades (auch der Unruhe ) genau untersuchen u. die gefundenen Fehler verbessern; geschieht mit dem Abwägzirkel .
Ablegen , in der Buchdruckerei das Auseinandernehmen der Schriftformen nach erfolgtem Druck und das Zurücklegen einer jeden Type in das für sie bestimmte Fach des Setzkastens; im Gartenbau (auch Absenken ), Vermehrungsart der Pflanzen , indem man Zweige in die Erde ...
Ablegen , 1 ) (Buchdr.), die Lettern einer abgedruckten Form wieder in ihre Fächer legen. Daher Ablegespan , dünner Span , mit welchem der Schriftsetzer den Griff zum Ablegen auffaßt; 2 ) ( Gärtn .), so v.w. ...
Abnagen , verb. reg. act. durch Nagen absondern. Das Fleisch abnagen, nehmlich von dem Knochen. Sich die Nägel abnagen. Metonymisch. Einen Knochen abnagen. Figürlich sagt man auch: der Kummer nagt ... ... ; ingleichen, aber nicht auf die beste Art, sich das Herz abnagen, durch Kummer. Daher die Abnagung, ...
... absondern, oder wegschaffen. Den Staub, Unrath abfegen. Ingleichen durch Fegen reinigen. Den Tisch, die Bücher abfegen. Abfegende Mittel heißen bey einigen Ärzten auch diejenigen Arzeneyen, welche die Schärfe ... ... lindern, abstergentia, abluentia. Daher die Abfegung, in den obigen Bedeutungen.
Abfügen , verb. reg. act. 1) Bey den Glasern die überflüssigen Glastheile oder auch die Zacken, die der Diamant an den Glasscheiben stehen gelassen, mit dem Fügeeisen abkneipen. S. auch Abfiedern. 2) Bey den Tischlern, Breter, welche zusammen geleimet ...
† Ablügen , verb. irreg. act. S. Lügen. Einem etwas ablügen, im gemeinen Leben, es vermittelst einer Lüge von ihm erhalten. Oft wird dieses Zeitwort auch irrig mit abläugnen verwechselt.
Abfügen , 1 ) Breter, die zusammengeleimt od. an einander gepaßt werden sollen, mit dem Fügehobel glatt hobeln; 2 ) ( Glas .), so v.w. Abfiedern 2).
Ablegen , im Bergbaubetriebe s.v.w. kündigen seitens der Betriebsleitung; Anlegen , s.v.w. annehmen zur Bergarbeit .
Abhägen , verb. reg. act. vermittelst eines Hages oder Zaunes absondern, einschließen. Ein Stück Feldes, einen Acker zur Wiese abhägen. Daher die Abhägung.
Abwägen , eine zuweilen gebrauchte Verdeutschung für Nivellieren (s.d.).
Abjagen , das in einem Jagen eingestellte Wild bis zum letzten Stück todtschießen od. fangen.
Absägen , verb. reg. act. mit der Säge absondern. Einen Ast, einen Baum, ein Glied absägen. Daher die Absägung.
Absägen ( Chir .), s. Amputation .
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro