Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Eilf

Eilf [Adelung-1793]

Eilf , eine Grundzahl, welche die ... ... Häuser u.s.f. Ich komme um eilf Uhr. Es waren ihrer eilf. Nur alsdann, wenn es ohne Hauptwort ... ... Ende ein en an. Er kam noch vor eilfen, d.i. vor eilf Uhr. Und sie gingen wieder vom Grabe ...

Wörterbucheintrag zu »Eilf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1678-1679.
Hilf

Hilf [Meyers-1905]

Hilf , Arno , Violinspieler, geb. 14. März 1858 in Bad Elster , einer Musikerfamilie entstammend, erhielt seine Ausbildung am Leipziger Konservatorium durch David , Rietz und Schradieck, wirkte zuerst als Konzertmeister und Lehrer am Konservatorium ...

Lexikoneintrag zu »Hilf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 330.
Eilf

Eilf [Pierer-1857]

Eilf , s. Elf.

Lexikoneintrag zu »Eilf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 539.
Gylfe

Gylfe [Vollmer-1874]

Gylfe ( Nord. M. ), ein Schwedenkönig, welcher von der Macht des Asenvolkes gehört hatte; er machte sich nach Asgard auf den Weg, um sich selbst von ihrer Erhabenheit zu überzeugen. Er ward vor einen Thron geführt, auf welchem drei der ersten ...

Lexikoneintrag zu »Gylfe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 225.
Gylfe

Gylfe [Pierer-1857]

Gylfe , Götes Sohn, Oberkönig von Schweden zu Upsala ; reiste, um ... ... der jüngeren Edda (s.d. II. A) b) u. heißt Gylfaginning (G-s Täuschung ).

Lexikoneintrag zu »Gylfe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 804.
Ilfow

Ilfow [Pierer-1857]

Ilfow ( Ilfowul ), Kreis der Großen Walachei , westlich vom Kreise Jalowitza, bewässert von mehreren Seen, so wie von den Flüssen Ardsisch mit der Dimbowitza u. Jalowitza, die sich in die Donau ergießen; Hauptstadt Bukarest .

Lexikoneintrag zu »Ilfow«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 819.
Ilfov

Ilfov [Brockhaus-1911]

Ilfov , Kreis im Königr. Rumänien , Große Walachei , 5780 qkm, (1899) 541.180 E.; Hauptstadt Bukarest .

Lexikoneintrag zu »Ilfov«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 850.
Hilfe

Hilfe [Eisler-1904]

Hilfe s. Hülfe .

Lexikoneintrag zu »Hilfe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 438.
Ilfov

Ilfov [Meyers-1905]

Ilfov , Kreis in der Großen Walachei , Hauptstadt Bukarest .

Lexikoneintrag zu »Ilfov«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 753.
Gilft

Gilft [Pierer-1857]

Gilft , so v.w. Gold - od. Silberkies .

Lexikoneintrag zu »Gilft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 354.
Ilfeld

Ilfeld [Meyers-1905]

Ilfeld , Flecken und Kreishauptort im preuß Regbez. Hildesheim ... ... . Förstemann , Monumenta rerum Ilfeldensium (Nordh. 1843, Zusätze 1853); Neander , Bericht vom Closter Ilfeldt (hrsg. von Bouterwek , Götting. 1873); Schmid ...

Lexikoneintrag zu »Ilfeld«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 752-753.
Ilford

Ilford [Meyers-1905]

Ilford ( Great I.), Stadt in der engl. Grafschaft Essex , 11 km nordöstlich von London , am Flüßchen Roding , mit einem Hospital aus dem 12. Jahrh. (1572 wiederhergestellt), einer Papierfabrik und (1901) 41,234 Einw. ...

Lexikoneintrag zu »Ilford«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 753.
Hilfen

Hilfen [Meyers-1905]

Hilfen ( Hülsen ), Einwirkungen des Reiters auf sein Pferd mit Zaum , Schenkel etc. (s. Reitkunst ); ferner die Unterstützung, die Lehrer oder Kamerad einem Turnenden gewährt, um ihn vor Unfällen zu bewahren.

Lexikoneintrag zu »Hilfen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 330.
Hilfen

Hilfen [Brockhaus-1911]

Hilfen , die Einwirkung des Reiters auf das Pferd mittels Stimme , Zügel , Schenkel , Gerte etc.

Lexikoneintrag zu »Hilfen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 804.
Ilfeld

Ilfeld [Brockhaus-1911]

Ilfeld , Flecken und Kreisort im preuß. Reg.-Bez. Hildesheim , an der Südseite des Harzes , (1900) 1279 E., Amtsgericht, Klosterschule ( Gymnasium ).

Lexikoneintrag zu »Ilfeld«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 850.
Fylfot

Fylfot [Brockhaus-1911]

Fylfot (altengl., d.h. Vierfuß), s.v.w. Hakenkreuz .

Lexikoneintrag zu »Fylfot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 635.
Ilford

Ilford [Brockhaus-1911]

Ilford , Gemeinde in der engl. Grafsch. Essex , nordöstl. von London , (1901) 41.234 E.

Lexikoneintrag zu »Ilford«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 850.
Gehilfe

Gehilfe [Meyers-1905]

... ( Lehre ) vorausgesetzt wird, bei dem Gehilfen nicht. Die Verhältnisse der Gehilfen sind in der Gewerbeordnung ... ... , und scheidet bei diesen als Gehilfen die Handlungsgehilfen , Gesellen , Kellner , Kutscher bei ... ... Lehrlingen und andern Arbeitspersonen zu untergeordneten Hilfsdiensten. – Über G. und Gehilfenschaft in strafrechtlicher Beziehung s. ...

Lexikoneintrag zu »Gehilfe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 467.
Fylfoot

Fylfoot [Meyers-1905]

Fylfoot (altengl., »Vierfuß«), auch Gnostikerkreuz oder Baphometzeichen genannt, mystisches Zeichen in Form eines Halbkrückenkreuzes (Fig. a) oder in Form ... ... häufig als Ornament des priesterlichen Ornats im Mittelalter . Fylfoot.

Lexikoneintrag zu »Fylfoot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 244.
Gilford

Gilford [Meyers-1905]

Gilford (spr. gillförd), 1) Fabrikstadt in der irischen Grafschaft Down , am Bann , unterhalb Banbridge , hat Leinenindustrie und (1891) 1276 Einw. Dabei liegt das Städtchen Tanderagee in der Grafschaft Armagh , mit Schloß ...

Lexikoneintrag zu »Gilford«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 847.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon