Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Blasenwürmer

Blasenwürmer [Herder-1854]

Blasenwürmer ( Hydatides ) , eine Familie der Eingeweidewürmer ... ... entweder aus einer mit Wasser gefüllten Blase besteht, mit einem oder mehreren Köpfen , oder deren hinteres Ende in eine Blase ausgeht. Ihr Bau ist einfach und ihr Aufenthalt die verschiedenen ...

Lexikoneintrag zu »Blasenwürmer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 560.
Demmer

Demmer [Roell-1912]

Demmer Bernhard, geboren 1833 zu Eisenach in Thüringen, ... ... Organisation. Erwähnt seien seine mustergültigen Vorkehrungen für das Härten und Schleifen der Büchsen und Bolzen für Steuerungen , die Zentralisierung der Herstellung und Instandhaltung der Werkzeuge und die von ihm – in österr. Lokomotivfabriken ...

Lexikoneintrag zu »Demmer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 270-271.
Cromer [1]

Cromer [1] [Meyers-1905]

Cromer , Seebad an der Nordküste von Norfolk ( England ), mit schöner gotischer Kirche (1887 restauriert) und (1901) 3776 Einw. Die benachbarte Küste ist arg zerklüftet und enthält Klippen von mehr als 60 m Höhe .

Lexikoneintrag zu »Cromer [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 350.
Bremer

Bremer [Herder-1854]

Bremer , Friederike, geb. 1802 zu Abo in Finnland , ... ... Stockholm , bekannte schwed. Romandichterin und Touristin, hausbacken, aber gewandt in der Darstellung des häuslichen Lebens u. sanfter Gefühle , daher in mehrere Sprachen übersetzt. Schriften, deutsch, ...

Lexikoneintrag zu »Bremer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 661.
Brosamer

Brosamer [Meyers-1905]

Brosamer , Hans , Maler , Kupferstecher und ... ... Lukas Cranach . Von ihm gibt es mehrere Kupferstiche , namentlich aber ist er durch seine Holzschnitte bekannt ... ... erschienen. Seine seltenen Gemälde, meist Bildnisse, sind trocken in der Farbe und nüchtern in der Auffassung. ...

Lexikoneintrag zu »Brosamer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 459.
Aufnehmer [2]

Aufnehmer [2] [Lueger-1904]

Aufnehmer ( Receiver ) bei Mehrfachexpansionsmaschinen . Nach neueren Versuchen [1] bietet die Aufnehmerheizung keinen Gewinn und wird deshalb heute meist weggelassen [2]. Literatur: [1] Zeitschr. ... ... . Ing. 1905, S. 1471. – [2] H. Dubbel, Entwerfen und Berechnen der Dampfmaschinen , ...

Lexikoneintrag zu »Aufnehmer [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 32.

Böhmer, Frl. Emma [Pataky-1898]

... Tode der Eltern machte sie ihr Examen als Lehrerin in Hannover und unterrichtete mehrere Jahre. Ihre schriftstellerische Thätigkeit begann, als sie nach dem ... ... die Ehre« (In recto decus) fand in den Bremer Nachrichten Aufnahme, und wurde dann zum zweitenmale nach München verkauft. Ein ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Emma Böhmer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 84.
Eisenglimmer, der

Eisenglimmer, der [Adelung-1793]

Der Eisenglimmer , des -s, plur. von mehrern Arten, ut nom. sing. S. Eisenglanz 1 und Glimmer.

Wörterbucheintrag zu »Eisenglimmer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1771.
Stein-, Erz- und Eisenalter

Stein-, Erz- und Eisenalter [Goetzinger-1885]

... Gruppen abteilen liessen, deren bestimmende Merkmale in dem verschiedenen Material der Waffen und Werkzeuge aus Stein, Erz und Eisen zu erkennen seien; diesen drei ... ... an. Man findet sie über den ganzen Westen und Südwesten von Frankreich, und bis an die Ostsee, in ... ... Überall erscheinen Nähnadeln, Arm- und Fingerringe, Knöpfe, Haarnadeln und Kämme ; um vieles reichhaltiger ist ...

Lexikoneintrag zu »Stein-, Erz- und Eisenalter«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 944-947.
Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft

Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft [Brockhaus-1837]

... die auch emsige Chronikenschreiber waren, und die mehrfach erwähnten Possenreißer, Mimen und Sänger bezeichnen den Anfang ... ... Krieg , Ovid's Verwandlungen und mehre heilige Legenden und Erzählungen, und man bediente sich selbst ... ... auch deutsche Urkunden , Land- und Stadtrechte und Gesetze gesammelt und niedergeschrieben (s. deutsches ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 554-559.
Bilderstürmer

Bilderstürmer [Brockhaus-1809]

... Kirche, die Bilderverehrer und Bilderstürmer , die einander wechselseitig verfolgten und mordeten. Leoʼs ... ... zu Paris gehaltene Kirchenversammlung. Allein nach und nach entfernte man sich immer mehr von dieser Meinung, und das Urtheil des Papstes, dessen Ansehen immer mehr wuchs, und welches für den Bilderdienst sprach, fand endlich ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bilderstürmer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 120-122.
Johann Jakob Bodmer

Johann Jakob Bodmer [Brockhaus-1809]

... nicht systematisch und nach strenger Schulmethode, sondern frei und mehr philosophisch und psychologisch beobachtend und beurtheilend, als treu erzählend und ... ... seines Lebens ward er immer heiterer, gesprächiger und freier im Denken und Schreiben, und söhnte sich nicht nur mit ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Johann Jakob Bodmer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 125-127.
Philipp Dormer Stanhope Graf von Chesterfield

Philipp Dormer Stanhope Graf von Chesterfield [Brockhaus-1809]

Philipp Dormer Stanhope Graf von Chesterfield , geb. 1694, gest. ... ... ein Staatssecretariat gegeben wurde, das er jedoch 1748 niederlegte, und von der Zeit an in gelehrter Ruhe lebte. Er hatte das Glück, ... ... lehren die Moral einer Hure und die Manieren eines Tanzmeisters.« Johnson war Chesterfields Feind, und ...

Lexikoneintrag zu »Philipp Dormer Stanhope Graf von Chesterfield«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 255.
Italienische Kunst, Literatur und Wissenschaft

Italienische Kunst, Literatur und Wissenschaft [Brockhaus-1837]

... ital. Prosa wurde. Italien war immer mehr zerstückelt worden und die Fürsten und vornehmen ... ... , die Regungen des freien Geistes immer mehr unterdrücken zu müssen und andererseits griff eine Sittenverderbniß um sich ... ... mit Giambattista Marino (1569–1625) und noch mehr durch seine Nachahmer stieg die ital. Poesie von ...

Lexikoneintrag zu »Italienische Kunst, Literatur und Wissenschaft«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 473-476.
Bodmer

Bodmer [Brockhaus-1837]

... . Jak.), ein als Kunstrichter, Dichter und Übersetzer um deutsche Sprache und Literatur hochverdienter, überhaupt sehr ... ... Gesundheit , überlebte lange seine frühverstorbene Gattin und fünf Kinder und starb, 85 Jahre alt, nach kurzem ... ... und That zur Hand zu gehen, und auch Wieland und Klopstock haben in seinem Hause gelebt ...

Lexikoneintrag zu »Bodmer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 277.
Abnehmer, der

Abnehmer, der [Adelung-1793]

Der Abnehmer , des -s, plur. ut nom ... ... abnimmt, doch nur in der Bedeutung des Abkaufens. So nennen die Kramer und Handwerker diejenigen, die ihnen ihre Waare in Menge abnehmen, ihre Abnehmer. Viele Abnehmer haben. Eine gute Waare findet leicht Abnehmer. Anm. Dieses Wort ...

Wörterbucheintrag zu »Abnehmer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 76.
Frauenzimmer, das

Frauenzimmer, das [Adelung-1793]

... schöne Jungfrauen zusammen bringen ins Frauenzimmer, Esth. 2, 3. Und er that sie an den besten ... ... anständigen Sprechart, als ein Collectivum und ohne Plural; im Schwed. gleichfalls Fruntimmer. Die Küniginn mit ... ... , ebend. Kap. 20. Es mag das gannz frawen zymmer zusehen und groß freud darvan empsahen, ebend. Wiewohl das Frauenzimmer ...

Wörterbucheintrag zu »Frauenzimmer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 274-275.
Frankreich

Frankreich [Brockhaus-1837]

... Sardinien , hat Leder - und Tuchfabriken und handelt mit Liqueuren und Handschuhen ; es hat ... ... den Namen] mit 12,000 Einw. und mehren Fabriken , und Castres mit 16,000 Einw ... ... Revolution nicht, die Bande des Gehorsams immer mehr zu lösen und den Pöbel gegen die ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 80-94.
Deutschland

Deutschland [Brockhaus-1837]

... sich mit ihnen zu gemeinschaftlicher Vertheidigung, und die Römer hatten mit mehren solchen Völkerbünden zu kämpfen, ... ... Hörigkeit und Leibeigenschaft griffen dabei immer mehr um sich und Sklaven hatten noch nicht aufgehört, ein ... ... Der Handel kam daher immer mehr in Aufnahme, Künste und Wissenschaften gewannen mehr Boden und neben den Dom- und ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 534-552.
Ammer

Ammer [Brockhaus-1837]

Ammer nennt man eine Gattung sperlingsartiger Vögel mit kurzem, ... ... Brust goldgelbe Goldämmerling, dessen eintöniger Gesang den ganzen Sommer hindurch ertönt, und der, diesem sehr ähnliche Ortolan- oder Fettammer, mit rother Brust. Wegen ... ... Ortolans, wie bei Leipzig die Lerchen , besonders in Italien und auf Cypern , einen ...

Lexikoneintrag zu »Ammer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 69.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon