Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Omnia in omnibus

Omnia in omnibus [Eisler-1904]

Omnia in omnibus ( panta en panti ): Alles ( ... ... die Teile der Materie »omnia simul ex omnibus... ut ex partibus totum dinoscatur« (bei ... ... . Herm. 39). Nach SCOTUS ERIUGENA ist Gott »omnia in omnibus« (De div. nat. II, 2). ...

Lexikoneintrag zu »Omnia in omnibus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 53.
Romny

Romny [Meyers-1905]

Romny (auch Romen ), Kreisstadt im russ. Gouv. Poltawa , am Einfluß der Romna in die Sula und an den Eisenbahnlinien Libau -R. und R.- Krementschug , hat eine Realschule , ein Mädchengymnasium , 2 Banken , 4 ...

Lexikoneintrag zu »Romny«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 126.
Romný

Romný [Brockhaus-1911]

Romný ( Romen ), Kreisstadt im russ. Gouv. Poltawa , an der Mündung des Flusses Romen in die Sula , 22.539 E.

Lexikoneintrag zu »Romný«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 554.
Romni

Romni [Pierer-1857]

Romni ( Romny) , Stadt, so v.w. Romen .

Lexikoneintrag zu »Romni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 345.
Somnia

Somnia [Hederich-1770]

SOMNIA , órum , ( ⇒ Tab. I.) Träume , waren Kinder des Erebus und der Nacht . Hygin. Præf. p. 1 . Sie hatten ihren Aufenthalt in dem Pallaste des Schlafes in der Hölle, welche zwey Thore, ...

Lexikoneintrag zu »Somnia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2238-2239.
Somnia

Somnia [Vollmer-1874]

Somnia ( Röm. M. ), »die Träume«, Kinder des Erebus und der Nacht, deren Palast im Tartarus zwei Pforten, die eine von Elfenbein, die andere von Horn , hatte; aus dieser kamen die wahrhaftigen, aus jener die täuschenden Träume.

Lexikoneintrag zu »Somnia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 417.
Omnium

Omnium [Brockhaus-1911]

Omnĭum (lat., d.h. aller), ein Wettrennen für alle Pferde , ohne Rücksicht auf Alter , Abstammung etc.

Lexikoneintrag zu »Omnium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 309.
Omnium

Omnium [Herder-1854]

Omnium , der Inbegriff einzelner Prämien , welche die engl. Regierung bei der Contrahirung eines neuen Anlehens bezahlt.

Lexikoneintrag zu »Omnium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 401.
Lomnicz

Lomnicz [Pierer-1857]

Lomnicz ( Lomnitz ), 1 ) Bezirk im böhmischen Kreise Budweis ... ... 1325 Ew.; unweit davon die Lomnitzer Spitze einer der höchsten Berge im Tatragebirge der Karpaten (8133 Fuß hoch); 9 ) ( Lomnitz ), Gebirgsbach der Karpaten im ungarischen Comitat Zips , ...

Lexikoneintrag zu »Lomnicz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 495.
Lomnitz [2]

Lomnitz [2] [Meyers-1905]

Lomnitz (tschech. Lomnice ), 1) Stadt in Böhmen . Bezirksh. Semil , Sitz ... ... fischreiche Teiche . – 3) Groß-L. ( Nagy -Lomnic ), Dorf im ungar. Komitat Zips , an der Bahnlinie ...

Lexikoneintrag zu »Lomnitz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 688-689.
Omnibus

Omnibus [Brockhaus-1837]

Omnibus heißen seit 1825 zuerst in Paris , dann in London und in andern Hauptstädten eingeführte Miethwagen, die zur Beförderung des Verkehrs regelmäßige Fahrten zwischen den entferntern Stadttheilen machen und Plätze für 16 und mehr Personen haben, welche sich an ...

Lexikoneintrag zu »Omnibus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 341-342.
Lomnitz [1]

Lomnitz [1] [Meyers-1905]

Lomnitz , linksseitiger Nebenfluß des Bober im preuß. Regbez. Liegnitz , entsteht aus der Großen und Kleinen L., von denen die erstere dem Großen und Kleinen Teich , die letztere dem Melzergrund des Riesengebirges entströmt, durchfließt das ...

Lexikoneintrag zu »Lomnitz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 688.
Omnibus

Omnibus [Brockhaus-1911]

Automobil. I. Omnĭbus (lat., »für alle«), geräumige Fuhrwerke, welche zur Vermittlung des Personenverkehrs auf bestimmten Strecken fahren; jetzt auch motorisch bewegt [Tafel: Automobil I, 5].

Lexikoneintrag zu »Omnibus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 309.
Omnibus

Omnibus [DamenConvLex-1834]

Omnibus , die eleganten Fiacres, deren man sich seit 1825 in Paris bedient. ... ... nämlich vom Kutscher getreten und spielt, so lange es diesem beliebt, verschiedene Volksmelodien. Omnibus (lat.), für Alle, hat ihnen, da sie für Jedermann sind, den ...

Lexikoneintrag zu »Omnibus«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 15.
Omnibus

Omnibus [Herder-1854]

Omnibus (lat., für Alle ), vielsitzige Lohn- oder Stellwagen, 1825 in Paris aufgekommen.

Lexikoneintrag zu »Omnibus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 401.
Domnian

Domnian [Pierer-1857]

Domnian , niedere muhammedanische Weiber, welche im Harem singen u. musiciren.

Lexikoneintrag zu »Domnian«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 241.
Domnian

Domnian [Herder-1854]

Domnian , Sklavinen im Harem , die singen und musiciren.

Lexikoneintrag zu »Domnian«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 427.
Omnĭum

Omnĭum [Pierer-1857]

Omnĭum (engl., Allwerth ), Ausdruck der Londoner Effectenbörse für den Gesammtwerth der Staatspapiere , welche dem Unterzeichner einer Anleihe für die von ihm eingezahlte Summe gegeben werden, u. zwar bedeutet das O. den Betrag, den man gegen 100 Pfd. Sterl. ...

Lexikoneintrag zu »Omnĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 292.
Omnĭum

Omnĭum [Meyers-1905]

Omnĭum (lat.-engl.), ein im englischen Anleihesystem gebräuchlicher Ausdruck . Bei einer neuen Anleihe werden öfters Papiere von den schon vorhandenen Arten zu verschiedenen Preisen und Prozentsätzen ausgegeben. Die einzelnen Obligationen als Teile des Ganzen heißen scrips (von ...

Lexikoneintrag zu »Omnĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 59.
Plomnitz

Plomnitz [Pierer-1857]

Plomnitz , Dorf im Kreise Habelschwerdt des Regierungsbezirks Breslau (preußische Provinz Schlesien ); Schloß ; 700 Ew. Zwischen hier u. Habelschwerdt am 13. Febr. 1745 Sieg der Preußen unter Lehwald über die Österreicher unter Wallis , ...

Lexikoneintrag zu »Plomnitz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 215.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon