Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Trier [2]

Trier [2] [Herder-1854]

Trier , franz. Trèves , Hauptstadt des gleichnamigen rheinpreuß. Reg.-Bez ... ... , hat 26416 meist kathol. E., ist Bischofssitz, hat ein Klerikalseminar, Knabenconvict, Redemptoristencongregation, Mutterhaus barmherziger Schwestern, Gymnasium , Schullehrerseminar, Gewerbsschule, mehre Sammlungen. Der uralte ...

Lexikoneintrag zu »Trier [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 518.
Digne

Digne [Meyers-1905]

Digne (spr. dinj', bei den Alten Dinia ), Hauptstadt des ... ... M. gelegen, hat eine Kathedrale (von 1500), ein Lyzeum , eine Lehrerinnenbildungsanstalt, eine öffentliche Bibliothek , ein Museum , eine Statue des Philosophen ...

Lexikoneintrag zu »Digne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 4.
Britz

Britz [Meyers-1905]

Britz (B. bei Berlin ), Dorf im preuß. Regbez ... ... hat eine evang. Kirche, Kreiskrankenhaus, Gewächshaus-, Zement -, Kunstsandstein-, Drahtgeflecht- und Patentsaugwagenfabrikation, die berühmte Baumschule von Späth, bedeutenden Gartenbau und (1900) 8538 ...

Lexikoneintrag zu »Britz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 437.
Abegg

Abegg [Meyers-1905]

Abegg , Julius Friedrich Heinrich , Kriminalist , ... ... Professor in Königsberg , dann in Breslau . Hauptwerke: » System der Kriminalrechtswissenschaft« (Königsb. 1826); »Lehrbuch des Kriminalprozesses« (das. 1833); »Lehrbuch der ...

Lexikoneintrag zu »Abegg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 23.
Temme

Temme [Herder-1854]

Temme , Jodok, geb. 1799 zu Lette in Westfalen , Jurist, 1848 Oberlandesgerichtsdirector zu München , war in dem Frankfurter u. Berliner Parlament auf der äußersten Linken , ging 1853 als Professor nach Zürich . (Schriften: »Lehrbuch des preuß. Civilrechts ...

Lexikoneintrag zu »Temme«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 429.
Malmö

Malmö [Herder-1854]

Malmö , Län in Südschweden, am Sund u. Kattegat , mit der gleichnamigen Hauptstadt am Sund ; sie hat einen Hafen , Dampfschiffahrtsverbindung mit Lübeck und Kopenhagen , 11000 E., einige Industrie . Waffenstillstand ...

Lexikoneintrag zu »Malmö«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 84.
Loitz

Loitz [Pierer-1857]

Loitz , Stadt im Kreise Grimmen des Regierungsbezirks Stralsund (preußische Provinz Pommern ), links unweit der Peene ; Mittelschule, Lein - u. Baumwollenweberei , Maschinenkammgarnspinnerei, Bierbrauerei, Glashütte ; 3500 Ew.

Lexikoneintrag zu »Loitz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 475.
Reetz

Reetz [Pierer-1857]

Reetz , Stadt im Kreise Arnswalde des Regierungsbezirks Frankfurt (preußische Provinz Brandenburg ), an der Ihna ; vormaliges Cisterciensernonnenkloster, Tuchweberei; 2250 Ew.

Lexikoneintrag zu »Reetz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 910.
Katak

Katak [Brockhaus-1911]

Katak (engl. Cuttack ), Distriktshauptstadt in der indobrit. Lieutenantgouverneurschaft Bengalen , Div. Orissa , im Mahanadidelta, (1901) 51.364 E.

Lexikoneintrag zu »Katak«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 947.
Pülpe

Pülpe [Meyers-1905]

Pülpe (lat. pulpa ), in der Kartoffelstärkefabrikation der ausgewaschene Kartoffelbrei, der frisch oder getrocknet besonders mit stickstoff- und fettreichen Kraftfutterstoffen als Viehfutter benutzt wird.

Lexikoneintrag zu »Pülpe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 443-444.
Pülpe

Pülpe [Lueger-1904]

Pülpe , der bei der Kartoffelstärkefabrikation entstehende Abfall; s. Stärkefabrikation . Pülpefänger, s. Zuckerfabrikation .

Lexikoneintrag zu »Pülpe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 273.
Tarar

Tarar [Brockhaus-1911]

Tarār , Getreidereinigungsmaschine, in der das einfallende Getreide durch einen erzeugten Luftstrom von leichtern fremden Körpern und Spelzen gereinigt wird.

Lexikoneintrag zu »Tarar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 808.
Pülpe

Pülpe [Brockhaus-1911]

Pülpe , die bei der Kartoffelstärkefabrikation nach dem Auswaschen der Stärke abfallenden Rückstände , Viehfutter.

Lexikoneintrag zu »Pülpe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 469.
Trauer

Trauer [DamenConvLex-1834]

Trauer , die, ist ein vorzüglicher, charakteristischer Theil der Sittengeschichte der Völker. Vieles hierüber, sowie über die Beerdigungsfeierlichkeiten überhaupt, ist in dem Artikel Grabmäler gesagt worden. Hier nur noch folgende ergänzende Notizen: Die T. zerfällt jetzt bekanntlich in eine tiefe um die ...

Lexikoneintrag zu »Trauer«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 185-186.
Konoye

Konoye [Meyers-1905]

Konoye , Atsumaro, Fürst , japan. Vorkämpfer gegen die russischen ... ... sechsjährigen Studien in Deutschland promovierte K. mit einer Dissertation über » Ministerverantwortlichkeit in Japan « (Leipz. 1890). 1896–1903 war K. Präsident ...

Lexikoneintrag zu »Konoye«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 406.
Febris [1]

Febris [1] [Meyers-1905]

Febris (lat.), das Fieber (s.d.). F. ... ... F. flava , gelbes Fieber ; F. gastrica , mit Fieber verbundene Magenschleimhautentzündung; F. gastro-intestinalis , mit Fieber verbundene Magendarmschleimhautentzündung; F. hectica ...

Lexikoneintrag zu »Febris [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 367.
Dienst

Dienst [Meyers-1905]

Dienst , die Ausübung aller dem Soldaten obliegenden Verrichtungen. Den ... ... Todesfälle, Anzug , Schriftverkehr und Bibliotheken . Den äußern D. ordnen die Garnisondienstvorschriften, die Exerzierreglements, die Vorschriften über Waffen , Munition und Schießen , ...

Lexikoneintrag zu »Dienst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 889-890.
Fluten

Fluten [Meyers-1905]

Fluten ( Flutübungen , Beflutung ), das Ausfüllen von Zellen im Doppel boden eiserner Schiffe mit Wasser als Übung für Leckbedienungsmannschaften; bei einem Leck kann ein Gegenfluten nötig werden, um das ...

Lexikoneintrag zu »Fluten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 739.
Gneist

Gneist [Brockhaus-1911]

Gneist , Rud. von, Rechtsgelehrter und Politiker , geb. 13. ... ... 93 liberales Mitglied des preuß. Abgeordnetenhauses, 1867-84 des Reichstags (nationalliberal), 1875 Oberverwaltungsgerichtsrat, auch Mitglied des preuß. Staatsrats , 1888 geadelt, gest. 22. Juli ...

Lexikoneintrag zu »Gneist«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 693.
Reinke

Reinke [Brockhaus-1911]

Reinke , Johannes , Botaniker, geb. 3. Febr. 1849 zu ... ... ), 1873 Prof. in Göttingen , seit 1885 in Kiel ; schrieb: »Entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen über die Cutleriazeen des Golfs von Neapel « (1878 ...

Lexikoneintrag zu »Reinke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 511-512.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon