Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kriegsversicherung

Kriegsversicherung [Brockhaus-1911]

Kriegsversicherung , die Versicherung des Lebens gegen Kriegsgefahr; diesem Zweck dient in Preußen die 1871 unter staatlicher Aufsicht gegründete Lebensversicherungsanstalt für die Armee und Marine .

Lexikoneintrag zu »Kriegsversicherung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1023.
Präjudiziālklage

Präjudiziālklage [Meyers-1905]

Präjudiziālklage wurde früher vielfach und heute noch in Österreich die Feststellungsklage (s. d.) genannt, Präjudizial- Inzidentklage die Feststellungszwischenklage (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Präjudiziālklage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 258.
Telegraphentruppen

Telegraphentruppen [Meyers-1905]

Telegraphentruppen , s. Militärtelegraphie . Deutschland hat seit 1907 ein 4. Telegraphenbataillon, bei jedem Telegraphenbataillon eine Funkentelegraphenabteilung. Vgl. Heerwesen der einzelnen Länder .

Lexikoneintrag zu »Telegraphentruppen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 390.
Herrliche Gerichte

Herrliche Gerichte [Meyers-1905]

Herrliche Gerichte , soviel wie Patrimonialgerichte, s. Patrimonialgerichtsbarkeit .

Lexikoneintrag zu »Herrliche Gerichte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 234.
Arbeitsvermittlung

Arbeitsvermittlung [Brockhaus-1911]

Arbeitsvermittlung , s. Arbeitsnachweisungsbureaus .

Lexikoneintrag zu »Arbeitsvermittlung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 91.
Kleinkinderschulen

Kleinkinderschulen [Pierer-1857]

Kleinkinderschulen ( Kleinkinderbewahranstalten , Warteschulen ), s. Kinderbewahranstalten .

Lexikoneintrag zu »Kleinkinderschulen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 565.
Reinigungsmaschine

Reinigungsmaschine [Pierer-1857]

Reinigungsmaschine , 1 ) s. Baggermaschine; 2 ) Getreidereinigungsmaschine , s.u. Getreide S. 307.

Lexikoneintrag zu »Reinigungsmaschine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 15.
Gerichtsherrschaft

Gerichtsherrschaft [Meyers-1905]

Gerichtsherrschaft , s. Patrimonialgerichtsbarkeit .-

Lexikoneintrag zu »Gerichtsherrschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 640.
Erbgerichtsbarkeit

Erbgerichtsbarkeit [Meyers-1905]

Erbgerichtsbarkeit , s. Patrimonialgerichtsbarkeit .

Lexikoneintrag zu »Erbgerichtsbarkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 890.
Administrativjustiz

Administrativjustiz [Pierer-1857]

... Sachen , besonders in Frankreich solche Privatrechtsstreitigkeiten, mit denen sich ein specielles Interesse des Staates (z.B. ... ... gebeugt u. die Entscheidung nicht nach den Gesetzen , sondern nur nach Zweckmäßigkeitsrücksichten gegeben werde. Selbst wo nach der besonderen Behördenorganisation wirkliche Justizgeschäfte den Verwaltungsbeamten ...

Lexikoneintrag zu »Administrativjustiz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 138.
Maßgebende Steigung

Maßgebende Steigung [Lueger-1904]

Maßgebende Steigung , die von Launhardt [1] eingeführte Bezeichnung desjenigen Neigungsverhältnisses, welches auf einer bestimmten Eisenbahnbetriebsabteilung bedingend ist für die Zugstärke bei gegebener Zugkraft oder umgekehrt, d.h. die größte (auf längerer Strecke) vorkommende Steigung unter Hinzurechnung des (in Steigung ...

Lexikoneintrag zu »Maßgebende Steigung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 326.
Criminalgeschichten

Criminalgeschichten [Pierer-1857]

Criminalgeschichten , Erzählungen von merkwürdigen Criminalrechtsfällen u. ihrer Entscheidungen . Das Studium derselben bildet ein wesentliches Hülfsmittel der Criminalrechtswissenschaft. Man besitzt davon theils wissenschaftliche, theils mehr populär gehaltene Sammlungen in großer Anzahl . Die besten sind E. F. Klein , ...

Lexikoneintrag zu »Criminalgeschichten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 530.
Ausführungsbehörden

Ausführungsbehörden [Meyers-1905]

Ausführungsbehörden , besondere Behörden , die für unfallversicherungspflichtige Reichs - u. ... ... (s. d.) die Unfallfürsorge selbst übernehmen, an die Stelle des Vorstandes und der Genossenschaftsversammlung treten. Sie werden je nach dem Betrieb vom Reichskanzler , bez. den ...

Lexikoneintrag zu »Ausführungsbehörden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 137.
Administrativjustiz

Administrativjustiz [Meyers-1905]

... von Rechtsfragen aus dem Gebiete des öffentlichen Rechtes und von Privatrechtsstreitigkeiten, die aus besondern Zweckmäßigkeitsgründen den Verwaltungsbehörden zugewiesen sind, durch die letztern. ... ... bezeichnet. In neuerer Zeit ist für die Verwaltungsrechtspflege meist ein besonderes Verwaltungsstreitverfahren eingeführt worden (s. Verwaltung und Contentieux administratif ).

Lexikoneintrag zu »Administrativjustiz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 116.
Zuchtpolizeigericht

Zuchtpolizeigericht [Herder-1854]

Zuchtpolizeigericht , in Frankreich u. in den Ländern mit französ. Criminalgerichtsverfassung die Behörde, welche über Vergehen mittleren Grades (délits) zu urtheilen hat; Verbrechen (crimes) kommen vor die Assisen , leichtere Vergehen (contraventions) vor das einfache ...

Lexikoneintrag zu »Zuchtpolizeigericht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 794.
Molekularrefraktion

Molekularrefraktion [Meyers-1905]

Molekularrefraktion ( Molekularbrechungsvermögen ), das mit dem Molekulargewicht einer chemischen Verbindung multiplizierte spezifische Brechungsvermögen der letztern.

Lexikoneintrag zu »Molekularrefraktion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 34.
Gutsgerichtsbarkeit

Gutsgerichtsbarkeit [Meyers-1905]

Gutsgerichtsbarkeit , s. Patrimonialgerichtsbarkeit .

Lexikoneintrag zu »Gutsgerichtsbarkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 550.
Gutsgerichtsbarkeit

Gutsgerichtsbarkeit [Brockhaus-1911]

Gutsgerichtsbarkeit , s. Patrimonialgerichtsbarkeit.

Lexikoneintrag zu »Gutsgerichtsbarkeit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 739.
Handschriftendeutung

Handschriftendeutung [Meyers-1905]

... Zügen seiner Handschrift zu erkennen. Handschriftendeutungskunde (griech. Graphologie ), die Lehre von der Handschrift ... ... «, Stuttg. 1895) und H. H. Busse (»Die Handschriftendeutungskunde«, 2. Aufl. 1897) für die Verbreitung der H. gewirkt. Während ...

Lexikoneintrag zu »Handschriftendeutung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 762-763.
Lecksicherungsdienst

Lecksicherungsdienst [Meyers-1905]

Lecksicherungsdienst , auf Kriegsschiffen die Vorschriften und Übungen zur Bekämpfung ... ... Für jedes Schiff sind seiner Bauart entsprechende Leckbedienungsregeln aufgestellt, nach denen die Leckbedienungsmannschaften ausgebildet und eingeübt werden. Dabei wird von den Lecksuchmannschaften zunächst durch ...

Lexikoneintrag zu »Lecksicherungsdienst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 303.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon