Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hull

Hull [Herder-1854]

Hull (Höll), oder Kingston upon Hull , engl. Seestadt an der Mündung des Humber , mit Hafen , Docks , Leuchtthürmen , Werften , außerordentlich lebhaftem Seehandel (500 eigene Schiffe ), 103000 E., Thransiedereien, Zuckerraffinerien, Segeltuch-, Taufabrikation etc.

Lexikoneintrag zu »Hull«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 365.
Agra

Agra [Herder-1854]

Agra , britt. Provinz in Vorderindien, 3500 QM. gr. mit 3 1 / 2 Mill. E., 2. Stadt, einst Residenz ... ... Großmoguls Akbar mit mehr als 1 Mill. E., jetzt sehr heruntergekommen, kaum 100000 E. Grabmal Akbars .

Lexikoneintrag zu »Agra«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 74.
Hoya

Hoya [Herder-1854]

Hoya , hannöv. Grafschaft, von der Weser , Aller u. Hunte bewässert, 54,9 QM. groß mit 127000 E., bildet einen Theil der Landdrostei Hannover . Die reichsunmittelbaren Grafen von H. starben 1582 aus u. die Grafschaft fiel ...

Lexikoneintrag zu »Hoya«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 355.
Lack [3]

Lack [3] [Herder-1854]

Lack , in Ostindien eine Geldsumme von 100000 Rupien , von engl. Rupien = 64007 Thlr. 12 Sgr. = 93344 fl. 7 kr., ... ... 58 1 / 2 kr.; eine Krore = 100 L. Rupien .

Lexikoneintrag zu »Lack [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 684.
Cent [1]

Cent [1] [Herder-1854]

Cent (lat. centum , hundert) in Nordamerika der 10ste Theil des Dollars , also ... ... Pf., 1 1 / 2 Kr. rhein.; in den Niederlanden der 100ste Th. eines Guldens = 1,73 Pf. = 1 1 / ...

Lexikoneintrag zu »Cent [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 45.
Ribe

Ribe [Herder-1854]

Ribe , Rippen , das südlichste Stift von Jütland , 169 1 / 2 QM. groß mit 162000 E.; die gleichnamige Hauptstadt hat 2700 E.

Lexikoneintrag zu »Ribe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 723.
Puna

Puna [Herder-1854]

Puna , Punah , ostind. Stadt in der englischen Präsidentschaft Bombay , mit 120000 E., großer Baumwolleweberei.

Lexikoneintrag zu »Puna«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 636.
Malta

Malta [Herder-1854]

... / 4 QM. groß, bildet mit den kleineren Inseln Gozzo , Comino und Cominotto eine den Briten gehörige Gruppe , die auf 10 QM. ... ... bei Sicilien bis es Kaiser Karl V . den aus Rhodus vertriebenen Johannitern überließ, die ...

Lexikoneintrag zu »Malta«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 84.
Lippe [2]

Lippe [2] [Herder-1854]

... Viehzucht, Leinespinnerei und Leineweberei leben, zum Theil im Sommer auswärts Arbeit suchen. Die Staatseinkünfte betragen 200000 Thlr., die Staatsschulden 325000 ... ... Thlr.; Bundescontingent 430 Mann. – Die Herren von L. kommen bereits im 12. Jahrh. vor, wurden ...

Lexikoneintrag zu »Lippe [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 5.
Turin

Turin [Herder-1854]

... namentlich in Seide und Sammet , sehr lebhaften Handel , der durch den schiffbaren Po, die ... ... wird. An Kunstschätzen ist T. nicht so reich wie die andern großen Städte Italiens , hat jedoch eine reiche Gemäldegallerie und ein sehenswerthes ägypt. ...

Lexikoneintrag zu »Turin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 536.
Békés

Békés [Herder-1854]

... 67 1 / 2 QM. groß mit 156000 E., größtentheils Maghyaren und Slaven , auch Deutsche , Wlachen, ... ... etc., hat bedeutende Viehzucht, aber Mangel an Holz und ist durch Sümpfe ungesund. Hauptort der Flecken B. am Zusammenfluß der schwarzen und weißen Körös , 20000 E., ...

Lexikoneintrag zu »Békés«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 464.
Ceram

Ceram [Herder-1854]

Ceram , die größte Insel der Amboinagruppe, unsern der großen Sundainseln , 345 □M. groß mit mehr als 150000 E.; diese sind kriegerische, Handel und Seeraub treibende muselm ... ... leidet aber durch die Häuptlinge, welche von den Niederländern für diesen Dienst bezahlt werden.

Lexikoneintrag zu »Ceram«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 48-49.
Gömör

Gömör [Herder-1854]

... , und dem entsprechen die Erzeugnisse: Gold , Silber , Quecksilber , Kupfer , Braunstein , Spießglanz , sehr viel Eisen , Marmor , Serpentin ; Holz , Korn , Flachs , Mohn ; beträchtl. Schafzucht. Hauptort der Marktflecken Rima -Szanbath ...

Lexikoneintrag zu »Gömör«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 101.
Angus

Angus [Herder-1854]

Angus , (spr. Aengoß) oder Forfar , schott. Grafschaft, 43 QM. ... ... tödteten, heirathete nach dem Tode Jakobs IV. dessen Wittwe Margaretha , die Regentin und ließ ... ... Wirren zurück, wurde abermals Regent , 1528 wieder verjagt, kehrte während der Reformationsstürme wieder zurück und starb ...

Lexikoneintrag zu »Angus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 192.
Salso

Salso [Meyers-1905]

... Provinz Palermo am Südfuß des Gebirgsstockes Le Madonie, zwischen Pizzo Cerasa und Pizzo San Giorgio (120010), durchfließt die Provinz Caltanissetta in südlicher Richtung und mündet, 144 km lang, bei Licata in der Provinz Girgenti ...

Lexikoneintrag zu »Salso«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 487.
Glatz [1]

Glatz [1] [Herder-1854]

Glatz , Grafschaft, schles. Landschaft im Reg.-Bez. ... ... 1 / 2 QM. groß mit 145000 E., die von Viehzucht, Ackerbau , Leineindustrie u. anderer ... ... . leben. – G., Hauptstadt, starke Festung mit 8900 E., 4 kathol. Kirchen , mehren Fabriken .

Lexikoneintrag zu »Glatz [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 88.
Avila [1]

Avila [1] [Herder-1854]

... zu Altkastilien gehörig, 127 QM. groß mit 133000 E., im Süden gebirgig; Seidenzucht, Wein , Oliven , Kastanienbau, Eisen - und Steinkohlengruben, Schafzucht, Tuchmanufaktur, Leineweberei. Die Hauptst. A. mit 13000 E., Seiden - und Baumwollenfabriken, Bischofssitz, einst öfterer Versammlungsort der alten Cortes .

Lexikoneintrag zu »Avila [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 357.
Perth

Perth [Herder-1854]

... in Hochschottland, 110 1 / 2 QM. groß mit 139000 E., die von Ackerbau , Viehzucht, großartiger Leinen - und Baumwollenfabrikation leben. Die Hauptstadt P. am Tay hat 24000 ... ... Universitätsakademie, blühende Fabriken . In der Nähe Skone , Krönungsort der schott. Könige.

Lexikoneintrag zu »Perth«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 498.
Hanau

Hanau [Herder-1854]

... , bis 1736 Reichsgrafschaft, jetzt kurhess. Provinz mit 127000 E. auf 27 1 / 2 QM.; gleichnam. Hauptstadt an Main u. Kinzig mit 17000 E., kurfürstl. Schloß , sehr lebhafter Industrie , die Bijouteriewaaren, Teppiche , Hüte, ...

Lexikoneintrag zu »Hanau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 217.
Cauca

Cauca [Herder-1854]

... südamerikan. Republik Neugranada und ein nach ihm benanntes 2560 □M. großes Departement derselben mit etwa 150000 E.; C. ist Gebirgsland, reich an Gold und Platina (hier zuerst gefunden), hat treffliche Viehweiden, in den Flußthälern und an der Küste ...

Lexikoneintrag zu »Cauca«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 34.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon