Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Spezĭesdukaten

Spezĭesdukaten [Meyers-1905]

Spezĭesdukaten , Lübecker 23 1 / 2 karätige Goldmünze bis 1801, = 9,528 Mk.; auch 2-, 5- und ( Portugalöser ) 10fach; russische s. unter Dukaten .

Lexikoneintrag zu »Spezĭesdukaten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 724.
Lucianus, S. (33)

Lucianus, S. (33) [Heiligenlexikon-1858]

... (Geh freudig ein, o hochbeglückter Lucian, Das Thor der Himmel hat dir Christus aufgethan.) ... ... Juni (II. 663) meint der Bollandist, der dort genannte hl. Lucian könnte der hier Abgehandelte seyn. Doch hat er hier am 28. ...

Lexikoneintrag zu »Lucianus, S. (33)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 894.
Uebersichtskarten

Uebersichtskarten [Lueger-1904]

... jedem Entwurf einer neu zu bauenden Straßen - oder Eisenbahnlinie. Für erstere genügt ein Maßstab von 1 ... ... 200000, für letztere ist ein solcher von 1 : 100000 erforderlich. In beiden Fällen sind etwa in Wettbewerb tretende Linien und die Anschlüsse an bereits ausgebaute oder vorbereitete Linien einzutragen. L. v. Willmann.

Lexikoneintrag zu »Uebersichtskarten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 815.
Zwickauer Groschen

Zwickauer Groschen [Pierer-1857]

Zwickauer Groschen od. Zinsgroschen , alte sächsische Silbermünze , in den 1490er Jahren von Kurfürst Friedrich dem Weisen u. Herzog Johann gemeinschaftlich zu Zwickau geprägt, laut Umschrift ; sechslöthig, 92 Stück ...

Lexikoneintrag zu »Zwickauer Groschen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 769.
Flammenschutzmittel

Flammenschutzmittel [Meyers-1905]

... glimmen. Man tränkt Gewebe mit einer 6–10proz. Lösung von schwefelsaurem Ammoniak ... ... feinste Stoffe und zarte Farben eine frisch bereitete Lösung von 3 Borax und ... ... der Nässe ausgesetzt sind. Hölzerne Dächer können von innen angestrichen werden, ebenso die Fußböden . Letztere ...

Lexikoneintrag zu »Flammenschutzmittel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 659.
Faussigni, Faucigny

Faussigni, Faucigny [Herder-1854]

Faussigni, Faucigny (Foßinjih), Theil von Savoyen , an Wallis gränzend, ehemals eigene Herrschaft, 34 QM. groß mit 103000 E., die von Alpenwirthschaft leben.

Lexikoneintrag zu »Faussigni, Faucigny«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 672.
Kolman (Koloman), S.

Kolman (Koloman), S. [Heiligenlexikon-1858]

... ihn, den Bollandisten, sehr schwer sei, durch diesen dichten Wald als Führer zu dienen. Uebrigens stellt er in Aussicht, daß der in ... ... S. Kolumkille ), besonders aber der vor Kurzem zur katholischen Kirche übergetretene ehemal. anglikanische Geistliche W. G. ...

Lexikoneintrag zu »Kolman (Koloman), S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 632-633.
Sachsen-Koburg-Gotha

Sachsen-Koburg-Gotha [Herder-1854]

... für 1853–1857 die Jahreseinnahmen zu 971750 Thlr., für Koburg auf 369143 Gulden , die Jahresausgaben in beiden Herzogthümern ebenso hoch; das Bundescontingent beider beträgt 1860 Mann. Der Herzog ... ... herzogliche Linie ; die jetzige stammt von Johann Ernst (dem 7. Sohne Ernst des ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen-Koburg-Gotha«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 8.
Transvaalsche Republik

Transvaalsche Republik [Herder-1854]

Transvaalsche Republik , im südafrik. Hochland , westl. von Natal , von ausgewanderten Boers gestiftet, ein Gebiet von mehr als 2000 QM., mit 40000 weißen u. 100000 farbigen E.; Hauptort: Potchefstrom.

Lexikoneintrag zu »Transvaalsche Republik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 508.
Hennebiquesche Bauweise

Hennebiquesche Bauweise [Lueger-1904]

... Reihen Rundeisenstäben in Betonumhüllung; die untere Reihe ist gerade, die zweite Reihe ist an den beiden ... ... dem gleichen Gedanken, nur werden, um an Breite zu sparen, die Rundeisenreihen nicht neben ... ... liegen mehrere Paare nebeneinander. – Zur Ueberdeckung von weiten Räumen werden diese in entsprechende Felder geteilt, die, von ...

Lexikoneintrag zu »Hennebiquesche Bauweise«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 38-39.
Smithsonian institution

Smithsonian institution [Herder-1854]

... ), engl., von James Smithson gestiftete u. mit 120000 Pf. St. dotirte Anstalt zu Washington ... ... Forschungen und Verbreitung nützlicher Kenntnisse; sie gibt seit 1847 einen jährlichen » Report « u. » Smithsonian contributions to knowledge « hrs. Smithson war ... ... gest. 1829 zu Genua , der sein Vermögen zu dem angegebenen Zwecke nach Washington vermachte.

Lexikoneintrag zu »Smithsonian institution«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 236.
Heiligen-Geistes-Archipel

Heiligen-Geistes-Archipel [Herder-1854]

Heiligen-Geistes-Archipel , Neu- Hebriden , austral. ... ... aus der Heiligengeistinsel, 9 kleinern u. ungezählten Eilanden . Die E., vielleicht 150000, sind wilde Papuas . Der Archipel wurde 1606 von dem Spanier Torres entdeckt und H.-G.- Inseln genannt.

Lexikoneintrag zu »Heiligen-Geistes-Archipel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 257-258.
Cöln-Müsener Schmelzverfahren

Cöln-Müsener Schmelzverfahren [Lueger-1904]

Cöln-Müsener Schmelzverfahren , das dem Cöln-Müsener Bergwerks -Aktien-Verein zu Creuzthal i. W. unter Nr. 137588 patentierte Verfahren, Eisen ... ... den Gegenstand an der durchzuschmelzenden Stelle mit einer Knallgasflamme kurze Zeit erhitzt, worauf man komprimierten Sauerstoff , ...

Lexikoneintrag zu »Cöln-Müsener Schmelzverfahren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 474.
Oesterreich [1]

Oesterreich [1] [Herder-1854]

... was Eugen angerathen haben soll. Nach dem Tode dieses großen Mannes sank das Glück der ... ... 1831) alle jene Maßregeln des deutschen Bundes hervor, welche nicht allein die revolutionäre Partei sondern ... ... Kalafat und Silistria mit Erfolg die Spitze zu bieten. In diesem Augenblicke ist zwar der ...

Lexikoneintrag zu »Oesterreich [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 382-389.
Böhmen

Böhmen [Herder-1854]

... hl. Ludmila mit 14 böhmischen Großen taufen und Wenzel I., der Heilige , ermordet ... ... Geist des Adels zu bannen; er machte sich durch wüstes Treiben verächtlich, durch Grausamkeiten ... ... Waffen tief in die benachbarten Länder trugen. Die Prager Compactaten (1433) u ...

Lexikoneintrag zu »Böhmen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 585-588.
Belgien

Belgien [Herder-1854]

... QMetr.) sind 1463663 Ackerboden, 345938 Wiesen und Weiden , 114086 Gärten , 539127 Waldung, 308254 Haide (vergl. Campine ... ... es nicht, obwohl es die franz. Revolutionäre an nichts fehlen ließen und sogar einen Freischaarenzug ...

Lexikoneintrag zu »Belgien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 467-469.
Großbritannien

Großbritannien [Herder-1854]

... Oberhaus appelliren. Das Verfahren dieser Gerichtshöfe ist theils schriftlich, theils mündlich, letzteres immer bei ... ... dem Mittelstande besetzt werden, sind höchst ärmlich dotirt; eine eigene Steuer wird zur Unterhaltung der Kirchen ... ... Sieg . Unter ihm, obwohl sehr gegen seinen Willen , wurden die Rechte des Parlaments (durch ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 158-168.
Osmanisches Reich

Osmanisches Reich [Herder-1854]

... u. Sieg in den Besitz eines Lehens kommen konnte. Murad I. schlug ... ... Varna ein poln.-ungar. Heer, schlug 1448 den Helden Hunyad durch die Schlacht von ... ... , Englands und Frankreichs gelang, entriß der Pforte nicht nur die südl. Provinzen ...

Lexikoneintrag zu »Osmanisches Reich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 420-423.
Baden [1]

Baden [1] [Herder-1854]

... günstig ist der Viehstand, man rechnet: 80000 Pferde , 570000 Rinder, 200000 Schafe , 490000 Schweine , 24000 Ziegen , ... ... drohte, so daß B. wieder selbstständig an seiner Reconstituirung arbeiten konnte. (Ueber die bad. ...

Lexikoneintrag zu »Baden [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 376-379.
London

London [Herder-1854]

... u. Residenzstadt ist, sondern vielmehr seinem Handel . Derselbe umfaßt die ganze Erde ; jährlich ... ... . weniger verfälscht werden, ist neuerdings polizeilich erwiesen worden; ebenso leiden viele Theile der Stadt Mangel an gutem Trinkwasser. – ... ... Miliz bereits über 20000 Mann betrug. Im Jahre 1665 sollen über 100000 Menschen an der ...

Lexikoneintrag zu »London«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 23-25.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon