Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lozère

Lozère [Herder-1854]

Lozère (Losähr), Depart. im südl. Frankreich , von dem L. gebirge , einem Theil der centralen Cevennen erfüllt, 94 QM. groß mit 144000 E. Rauh, wenig Ackerbau , beträchtliche Viehzucht. Bergbau auf Eisen ...

Lexikoneintrag zu »Lozère«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 32.
Potosi

Potosi [Herder-1854]

Potosi , Stadt in der südamerikan. Republik Bolivia am 15150' ... ... in welchem die reichsten Silbergruben der Erde von 1545 bis 1805 ausgebeutet wurden, zählt 12000 E. (früher 160000); neuerdings hat sich der Bergbau wieder etwas gehoben.

Lexikoneintrag zu »Potosi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 596.
Piauhy

Piauhy [Herder-1854]

Piauhy , brasil. Provinz , nach dem gleichnamigen Flusse, einem Nebenflusse des Paranahyba benannt ... ... E.; Klima u. Erzeugnisse sind die tropischen; auf ausgedehnten Grasebenen weidet wildes Rindvieh in großen Heerden. Hauptstadt ist Oeiras, Hafenstadt Paranahyba.

Lexikoneintrag zu »Piauhy«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 541.
Beregh

Beregh [Herder-1854]

Beregh , ungar. Gespanschaft im Kaschauer District , 87 QM. mit 169000 E., im Norden gebirgig und rauh, im Süden eben und fruchtbar; der Bergbau liefert Eisen und trefflichen Alaun . Hauptort Munkacs mit Bergfestung.

Lexikoneintrag zu »Beregh«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 489.
Sikkim

Sikkim [Herder-1854]

Sikkim , ind. Fürstenthum, den Engländern tributpflichtig, auf der Südseite des Himalaya , 90 QMl. groß, mit 100000 E., tibetanischen Stamms und Glaubens.

Lexikoneintrag zu »Sikkim«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 216.
Rachel

Rachel [Meyers-1905]

Rachel , Berg im Hohen Teil des Böhmerwaldes , in Bayern , nahe der böhmischen Grenze gelegen, 14521a hoch. Au seinem Fuße liegt der malerische Rachelsee .

Lexikoneintrag zu »Rachel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 541.
Besuki

Besuki [Herder-1854]

Besuki oder Probolingo. östl. Provinz der Insel Java , 133 QM. groß mit 105000 E. in 25 Distrikten. Die Hauptst. B. treibt lebhaften Handel u. ist Sitz der holländ. Behörden.

Lexikoneintrag zu »Besuki«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 516.
Isthmo

Isthmo [Herder-1854]

Isthmo , Departement der Republik Neugranada , Theil der Landenge von Panama , silberreich, 950 QM. groß mit 125000 E.

Lexikoneintrag zu »Isthmo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 446.
Baroda

Baroda [Herder-1854]

Baroda , engl. Stadt in Ostindien , nordwärts von Bombai, 100000 E., Baumwollen - und Seidenwebereien. Handel .

Lexikoneintrag zu »Baroda«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 410.
Badong

Badong [Herder-1854]

Badong , holländ. Vasallenstaat auf der Sundainsel Bali , mit 130000 E., s. Bali .

Lexikoneintrag zu »Badong«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 380.
Rußland

Rußland [Herder-1854]

... Tiefebene ab. R. hat große Sümpfe am mittlern Dniepr und dessen westl. Zuflüssen, in Polen ... ... kaspischen: 169 u. 292; die Handelsmarine ist nahezu 300000 Tonnen stark. Der Gesammtwerth der Ausfuhr wurde 1853 ... ... Reich . Der Mönch Nestor erzählt: die Slaven hatten in Nowgorod und Kiew ...

Lexikoneintrag zu »Rußland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 794-799.
Florenz

Florenz [Herder-1854]

... Sprachstudium ist die Academia della Crusca thätig, für die schönen Künste die Societa promotrice ... ... erklärt. Nun entbrannte aber ein ebenso erbitterter Streit zwischen den oberen Zünften , den reichen ... ... die späteren Fürsten über F. hervor. Das Haus Medici erwarb sich die höchsten Staatsämter ...

Lexikoneintrag zu »Florenz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 726-727.
Erasmus

Erasmus [Herder-1854]

... die Zeit vorüber war, wo man auf beiden Achseln Wasser tragen konnte. Seine erste Bildung erhielt E. ... ... den Thomas Morus kennen lernte. Auch bei Adolph von Burgund , für den ... ... hatte ihn schon 1523 Hutten bitter gekränkt, so erfuhr er fortan von Luther ...

Lexikoneintrag zu »Erasmus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 583-584.
Mailand

Mailand [Herder-1854]

... Seiltänzer u. dergl. faßt 36000 Menschen ; schöne Spaziergänge bieten der Corso , die Porta ... ... Freiheit . Als Friedrich I . die kaiserl. Rechte wieder geltend machte, war M. die wichtigste industrielle und merkantile ... ... aber nicht behaupten, und als 1535 der letzte Sforza starb, zog Kaiser Karl V . das Herzogthum M ...

Lexikoneintrag zu »Mailand«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 72-73.
München

München [Herder-1854]

... auf einer einförmigen Ebene gelegen, hat mit seinen 5 Vorstädten über 116000 E., darunter etwa 7000 Protestanten , 22 ... ... . Kapellen , 1 prot. und 1 griech. Kirche , sowie 1 Synagoge. Die 1826 von ... ... Kurfürsten Max I. (1626–51), sowie der Könige Max Joseph I . u. Ludwig I . waren für M ...

Lexikoneintrag zu »München«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 260.
Dresden

Dresden [Herder-1854]

... Haupt - und Residenzstadt des Königreichs Sachsen, in schöner Gegend zu beiden Seiten der Elbe gelegen, mit etwas über 104000 ... ... außerordentliche Prachtliebe entwickelten, so erhielt D. eine solche Anzahl schöner Gebäude und Sammlungen, daß es mit den Hauptstädten der europ. Großstaaten die Vergleichung aushalten kann: das königl. Schloß , das Prinzenpalais, der Zwinger ...

Lexikoneintrag zu »Dresden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 448-449.
Breslau

Breslau [Herder-1854]

... Breslau ( Wratislaw ), Hauptstadt von Preußisch- Schlesien an beiden Seiten der Oder , aus der Alt- und Neustadt und ... ... , der Mehrzahl nach kath., unter diesen den Dom von St. Johann, 1 große Synagoge und 16 ... ... bedeutend fast in allen Zweigen; der Handel leidet zwar durch die Absperrung Rußlands , ist aber ...

Lexikoneintrag zu »Breslau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 664-665.
Sevilla

Sevilla [Herder-1854]

... , aber reinliche Straßen , schöne, im maurischen Geschmacke erbaute Häuser , besitzt überhaupt herrliche Denkmale ... ... Kathedrale die merkwürdigste; sie enthält das Denkmal des Columbus , gleich mehren Klosterkirchen einen reichen Schatz von Meisterwerken der großen span ... ... Baumwolle , Gold und Silber , große Kanonengießerei, königl. Tabaks - u. Cigarrenfabriken, Fischerei, ...

Lexikoneintrag zu »Sevilla«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 196.
Böttger

Böttger [Herder-1854]

... Sachsen. Nachdem er in 4 Jahren zu Dresden den König um 150000 Thlr. gebracht, suchte er nach Wien zu entfliehen, ward ... ... , wo er eine große Werkstatt anlegte. 1709 erfand er auch ein weißes Porzellan , u. 1710 wurde eine große ...

Lexikoneintrag zu »Böttger«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 592.
Victors

Victors [Meyers-1905]

... Sittenbilder unter dem Einfluß Rembrandts , dessen Schüler er war, machte sich aber um die Mitte der ... ... selbständig, wobei er in Trockenheit und Eintönigkeit verfiel. Die besten Werke seiner ersten Periode sind die Enthaltsamkeit des Scipio ... ... ( Braunschweig ), der Tod Davids ( Kopenhagen ), Joseph als Traumdeuter, das Ferkelschlachten und der ...

Lexikoneintrag zu »Victors«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 140.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon