Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Leben

Leben [Mauthner-1923]

... also der toten Natur an und haben an sich mit dem Leben nichts zu schaffen. Wenn Schallwellen von ... ... Gedächtnis , durch diese Konfrontation an Klarheit etwas gewonnen haben. Das Leben ist, wie gesagt, durch das Prinzip ... ... sei, immer eine Tätigkeit, nichts außer und neben dieser Tätigkeit. Wir haben gelernt (I. 364). ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 275-294.
Weben

Weben [Meyers-1905]

Weben (hierzu Tafel »Webstühle I und II« mit ... ... Handweber in der Zeit nur 6–7 m desselben Zeugs weben kann; bei Leinwand muß der ... ... , Fig. 1), die wir uns allenthalben als Vorläufer der eigentlichen Kunstweberei vorzustellen haben. Bei dieser Wirkerei , die mit der heutigen Wirkerei ...

Lexikoneintrag zu »Weben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 438-441.
Leben

Leben [Meyers-1905]

Leben , ein bestimmter Komplex von Erscheinungen , der an ... ... Bedingungen , unter denen sie leben, angepaßt sind, so stellen die natürlichen Verhältnisse, unter denen ein ... ... die Materie überhaupt, und daß stets irgendwo im Weltraum Weltkörper existiert haben, auf denen die geeigneten Lebensbedingungen realisiert waren. ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 278-281.
Haben

Haben [Adelung-1793]

... Vater, vier Kinder, viele Freunde haben. Haben sie Brüder? Viele Weiber haben. Einen guten König haben ... ... Gemeinschaft, ein Verständniß mit jemanden haben. Einen andern über sich, neben sich, unter sich haben ... ... auf den Abend sollst du Zeit haben. Sie haben mein Wort. Genug haben. Hast du genug, so ...

Wörterbucheintrag zu »Haben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 875-880.
Leben

Leben [Eisler-1904]

... STEFFENS bemerkt: »Ein nie ruhender Assimilationsproceß setzt alles erscheinende Leben dem Leben der Erde gleich; ein Verschlingungsproceß, ... ... S. 277). CHR. KRAUSE bemerkt: »Alles Leben ist ein Leben, das Leben des einen Gottes , ... ... d. Will. I, 131). Das Sein ist Leben. »Leben ist das unendliche Sein ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 580-583.
Geben

Geben [Adelung-1793]

... gebe ich nicht dafür. Steuern und Gaben geben. Den Bedienten ihren Lohn geben. Einem etwas in die Hand ... ... . Gelegenheit, Anlaß zu etwas geben. Einem ein Ärgerniß geben, eine unrechtmäßige Handlung vornehmen, welche zu ... ... Gott ist es, der uns Frieden geben muß. Seinen Segen zu etwas geben. Rechenschaft von etwas ...

Wörterbucheintrag zu »Geben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 446-449.
Leben [2]

Leben [2] [Pierer-1857]

Leben . Zur Beantwortung der Frage nach dem Begriff des ... ... ; daher denn z.B. Kant den leben digen Organismus als das definirt, was von sich selbst Ursache ... ... über den Begriff der Kraft , schon daraus, daß das Wort Leben nur ein höchst allgemeiner ...

Lexikoneintrag zu »Leben [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 189-190.
Weben

Weben [Brockhaus-1837]

... halbe Kette Fäden hat. Diese Schnuren haben in der Mitte Öhre, durch welche die Kettfäden so gezogen ... ... Einrichtungen gewebt, um die das Muster bedingenden Kettfäden einzeln heben zu können. Sehr künstliche Muster werden auf den Kegel - und ... ... Erfinder Jacquard , dem Sohne eines Seidenwebers, benannt ist. Allein auch das Weben einfacher Zeuche erleichtert dieser Stuhl, ...

Lexikoneintrag zu »Weben«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 670-672.
Leben

Leben [Sulzer-1771]

Leben. ( Mahlerey ) Es ist in der ... ... in seine Gewalt bekommen; aber das Leben wird er seinen Figuren nicht geben können. Man wird, wie in ... ... der würklichen Natur abändern muß. Darum kommen die Portraitmahler dem Leben allemal näher, als die Historienmahler. Aus ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 679-680.
Leben

Leben [Brockhaus-1837]

Leben ist das thätige Dasein, welches vorzugsweise dem Geiste ... ... . Allerdings scheint dem organischen Wesen das Leben und damit der Geist auszugehen, aber der Mensch, welcher sich durch ... ... der Mensch ein höheres Alter erreichen kann, als er wahrscheinlich erreicht haben würde, wenn er sich derselben ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 709-710.
Heben

Heben [Adelung-1793]

... so schwer, ich kann sie nicht heben. Wer den Stein nicht heben kann, der muß ihn fortwälzen ... ... , aus dem Wagen, aus dem Bette heben. Jemanden in den Himmel heben, figürlich, ihm außerordentliche Lobeserhebungen ... ... . Eine Krankheit, einen Anstoß heben, wegschaffen. Eines Furcht, eines Kummer heben. Einen Zweifel heben, auflösen. Einen Einwurf heben, ...

Wörterbucheintrag zu »Heben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1042-1044.
Leben

Leben [Adelung-1793]

... leben, von dessen Gnade seinen Unterhalt haben. Seines Gefallens leben, nach seinem Gefallen; eine im Hochdeutschen veraltete ... ... gegen das Gesetz. Fromm, gottlos, tugendhaft leben. In den Tag hinein leben. Ausschweifend, ordentlich leben. Nach der Gesundheit leben, die Regeln der Gesundheit beobachten. Man lehrt uns erst leben, wenn das Leben schon vorbey ist, sagt Montagne. ...

Wörterbucheintrag zu »Leben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1952-1954.
Erben

Erben [Meyers-1905]

Erben , 1) Karl Jaromir , böhm. Dichter und Gelehrter, geb. 7. Nov. 1811 zu Miletin in Böhmen , gest. 21. Nov. 1870 in Prag , studierte seit 1831 zu Prag die Rechte und Philosophie und brachte ...

Lexikoneintrag zu »Erben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 888.
Leben

Leben [Kirchner-Michaelis-1907]

Leben nennt man die Existenzweise derjenigen Körper , welche bei ... ... . Das pflanzliche (vegetative) Leben besteht aus Ernährung, Wachstum, Absonderung und Fortpflanzung, ohne Ortsbewegung und Empfindung ... ... zeigen sich Anfänge von Reizbewegungen schon im Pflanzenleben. Das tierische (animalische) Leben zeigt willkürliche, an ein ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 323-324.
Raben

Raben [Brockhaus-1911]

1462. a Elster , b Kolkrabe . ... ... b Tannenhäher. 1462. a Elster, b Kolkrabe. Raben (Corvĭdae), Familie der Sperlingsvögel , mit kräftigem, dickem Schnabel , ...

Lexikoneintrag zu »Raben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 484.
Loben

Loben [Adelung-1793]

Loben , verb. reg. act. et neutr. welches ... ... schätzen, einen Preis für eine Waare fordern; noch im gemeinen Leben, so wohl Ober- als Nieder-Deutschlandes. ... ... Eines Fleiß, eines Rechtschaffenheit, eines gute Gestalt loben. Jemanden in das Gesicht loben. Von jedermann gelobt werden. Ein jeder ...

Wörterbucheintrag zu »Loben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2082-2083.
Leben

Leben [Brockhaus-1911]

Leben , der Inbegriff aller derjenigen Erscheinungen , die an gewissen Körpern (Organismen) infolge eines beständigen Wechsels der sie aufbauenden Stoffe beobachtet werden; das wesentliche für das L. ist demnach der Stoffwechsel . Das L. ist gebunden an die Zellen ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 31.
Lüben [2]

Lüben [2] [Meyers-1905]

Lüben , 1) August , Volksschulpädagog, geb. 28. Jan. 1804 ... ... ) und »Der praktische Schulmann« (seit 1871). Vgl. »A. L., sein Leben und seine Schriften, von ihm selbst beschrieben« (Leipz. 1873). 2) ...

Lexikoneintrag zu »Lüben [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 760.
Neben

Neben [Adelung-1793]

... saß neben mir. Er wohnet gleich neben uns an. Sie standen neben einander. Neben der Wahrheit vorbey spazieren, ... ... dem Walde hin gehen; würdig, neben ihr zu wandeln. Neben ihm soll sich lagern der Stamm ... ... Dinge zu bezeichnen. Daß er ihn setze neben die Fürsten, neben die Fürsten seines Volkes, Ps. ...

Wörterbucheintrag zu »Neben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 450-451.
Guben

Guben [Meyers-1905]

Guben , Stadt ( Stadtkreis ) im preuß. Regbez. Frankfurt , am Einfluß ... ... Böhmen , Schlesien und der Lausitz ausgesprochen. Wappen von Guben. Am 5. Juni 1462 fand hier der Friedensschluß zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Guben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 490.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon