Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kelung

Kelung [Meyers-1905]

Kelung ( Kilung ), Hafenstadt an der Nordküste der japan. Insel Formosa , in der Tiefe einer geräumigen Bai, 30 km östlich von Tamsui , mit dem sie zusammen als ein einziger, dem fremden Handel geöffneter Hafen angesehen wird, ...

Lexikoneintrag zu »Kelung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 830.
Adlung

Adlung [Pierer-1857]

Adlung , 1 ) Jacob , geb. 1699 zu Bindersleben bei Erfurt , Organist zu Erfurt ; st. 1762. Er schr.: Unterricht über die Construction etc. der Orgeln , Berl. 1764; Musikalisches Siebengestirn , ebd. 1768; Anleit ...

Lexikoneintrag zu »Adlung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 137.
Salung

Salung [Meyers-1905]

Salung ( Salyn ), siamesisches Silbergewicht zu 2 Fuang oder 10 Hun = 3,78 g nach neuerer Bestimmung; eine Silbermünze von 1 / 4 Tikal , auch in Halbstücken, wogegen der Song S. = 2 S. nicht mehr als ...

Lexikoneintrag zu »Salung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 490.
Kilung

Kilung [Brockhaus-1911]

Kilung ( Keelong ), Hafenstadt auf der Nordküste der japan. Insel Formosa , etwa 5000 E.

Lexikoneintrag zu »Kilung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 963.
Salung

Salung [Brockhaus-1911]

Salung , Geld und Gewicht in Siam = 1 / 4 Bat (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Salung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 598.
Eilung

Eilung [Meyers-1905]

Eilung , böiger Wind vor dem Gewitter (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Eilung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 447.
Kilung

Kilung [Meyers-1905]

Kilung , Stadt auf Formosa , s. Kelung .

Lexikoneintrag zu »Kilung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 904.
Solung

Solung [Pierer-1857]

Solung , Münze , s.u. Schilling 1 ).

Lexikoneintrag zu »Solung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 269.
Talung

Talung [Pierer-1857]

Talung, Stadt, so v.w. Bondelon .

Lexikoneintrag zu »Talung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 221.
Fällung

Fällung [Meyers-1905]

Fällung ( Niederschlagung , Praecipitatio ), der Prozeß , durch den aus einer Flüssigkeit auf Zusatz eines gasförmigen, flüssigen oder festen Körpers , des Fällungsmittels , die Ausscheidung eines bis dahin gelöst gewesenen oder sich erst neu bildenden Körpers ...

Lexikoneintrag zu »Fällung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 301-302.
Füllung

Füllung [Lueger-1904]

Füllung , im Bauwesen der von einem Rahmenwerk umzogene innere ... ... die ein inneres Feld , die Füllung, einschließen; ähnlich können auch Decken , senkrechte Wandflächen und Fußböden durch konstruktive einrahmende Formen in verschiedene Teile zerlegt werden, die eine Füllung umziehen. Derartige Füllungen bilden in der ...

Lexikoneintrag zu »Füllung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 205.
Füllung

Füllung [Pierer-1857]

Füllung , 1 ) so v.w. Fülle 2); 2 ) das Füllen der Flaschen u. steinernen Krüge mit Gesundbrunnen (z.B. Selters , Ragozy) von frischer F.; 3 ) bei Lustfeuerwerken der Werksatz in den ...

Lexikoneintrag zu »Füllung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 788.
Fällung

Fällung [Pierer-1857]

Fällung ( Praecipitatio ). Operation , wodurch ein Körper aus seiner Anflösung durch Zusatz eines anderen Stoffes ( Fällungsmittel ), in fester Gestalt als Niederschlag ( Präcipitat ) ausgeschieden wird. Ein solcher Niederschlag kann durch doppelte chemische Zersetzung ...

Lexikoneintrag zu »Fällung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 95.
Füllung

Füllung [Meyers-1905]

Füllung , die eine Umrahmung oder Einfassung ausfüllende, gewöhnlich vertiefte Fläche , dann auch das in diese Fläche komponierte Ornament . Das In- Füllung-Setzen ist eigentlich ein der Holztechnik angehörendes Verfahren . Man setzt Türen, ...

Lexikoneintrag zu »Füllung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 204.
Billung

Billung [Pierer-1857]

Billung , Hermann , Sachse aus unbekanntem Geschlecht , focht so tapfer für Otto den Gr., daß derselbe ihm um die Mitte des 10. Jahrh. das Herzogthum Sachsen (s.d.) übergab; dann unterstützte er den König im Kampfe ...

Lexikoneintrag zu »Billung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 794.
Fällung

Fällung [Brockhaus-1911]

Fällung oder Präzipitation , in der Chemie und Technik die Abscheidung eines Niederschlags (s.d.) aus einer Flüssigkeit , entweder durch Zusatz eines andern Stoffs (des Fällungsmittels ) oder durch Erhitzen; auch die elektrolytische Abscheidung der Metalle ( ...

Lexikoneintrag zu »Fällung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 556.
Fällung

Fällung [Lueger-1904]

Fällung , in der analytischen und angewendeten Chemie häufige Operation, durch ... ... Stoffe in schwerlösliche Verbindungen . Die Fällung wird auf zwei Wegen erreicht: entweder dadurch, daß man der ... ... weil Gips in dem Gemisch weniger löslich ist. Die Abscheidung durch Fällung ist niemals streng vollständig, häufig aber so ...

Lexikoneintrag zu »Fällung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 569.
Billung

Billung [Brockhaus-1911]

Billung oder Billing , Hermann , niedersächs. Edelmann, wurde von Kaiser Otto I . mit der herzogl. Gewalt in Sachsen ausgestattet; gest. 27. März 973 zu Quedlinburg . Als 1106 mit Herzog Magnus der Mannsstamm der ...

Lexikoneintrag zu »Billung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 208.
Gillung

Gillung [Lueger-1904]

Gillung , eines Schiffes, heißt der untere Verlauf des Hecks , durch das der Ruderkoker hindurchgeht; eines Segels , die Abweichung der buchtigen Lieke von der geraden Linie besonders in den Unterlieken. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Gillung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 531.
Mallung

Mallung [Meyers-1905]

Mallung ( Mallen ), das unstete Hin- und Herspringendes Windes . Mallungen ( Doldrums ), seemännische Bezeichnung der Kalmen .

Lexikoneintrag zu »Mallung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 185.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon