Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Byron

Byron [Meyers-1905]

Byron (spr. bair'n), 1) John , ... ... Ron, Some disputed points in Byron 's biography (Leipz. 1893); Sinzheimer , Goethe und ... ... der Byronschen Ehescheidung (» The true story of Lady Byron's life «) hervor, die ungeheures Aufsehen erregten. Danach hätte ...

Lexikoneintrag zu »Byron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 670-672.
Byron [1]

Byron [1] [Pierer-1857]

Byron (spr. Beierrn), 1 ) John , geb. 1723 auf Rowstead-Abbey in Nottingham ; machte mit Anson 1740 die Reise um die Welt , litt in der Magellanischen Meerenge Schiffbruch , wurde nach Chiloe geführt u. ...

Lexikoneintrag zu »Byron [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 521-522.
Byron

Byron [Brockhaus-1837]

Byron ( Georg Noël Gordon, Lord ), der kühnste und berühmteste engl. Dichter der neuesten Zeit, geb. zu Dover am 22 Jan. 1788, ein Enkel des als Weltumsegler bekannten und 1786 gestorbenen engl. Admirals John B ...

Lexikoneintrag zu »Byron«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 357-358.
Byron

Byron [DamenConvLex-1834]

Byron Unserm Zeitalter war es vorbehalten, jenes glänzende Beispiel eines ... ... of Corinth, Parisina , schmückten Byron's Haupt mit neuen Lorbern. Unterdessen hatte sich seine abstoßende Eigenthümlichkeit, sein ... ... Ausbruch der italienischen Revolution nöthigte den Vater und Bruder seiner Geliebten, zu fliehen. Byron begleitete sie bis nach ...

Lexikoneintrag zu »Byron«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 231-233.
Biron [3]

Biron [3] [Pierer-1857]

Biron ( Biren ), 1 ) Joh. Etrust ... ... , als sie 1730 den russischen Thron bestieg, obgleich sie in der Wahlcapitulation versprochen hatte. B. ... ... Peter III., die Absicht errathen ließ, seine Familie auf den THron zu heben, so spann Münnich ...

Lexikoneintrag zu »Biron [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 817.
Byron [2]

Byron [2] [Herder-1854]

Byron , George Noël Gordon , Lord , Enkel des Vorigen, geb. 22. Jan. 1788 zu Dover ; sein poet. Talent zeigte er schon in der hervorragendsten Weise in den 1807 erschienenen » Hours of idleness «; sie erfuhren durch Lord ...

Lexikoneintrag zu »Byron [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 735-736.
Biron [1]

Biron [1] [Meyers-1905]

Biron ( Biren ), 1) Ernst Johann , Herzog von ... ... , der Nichte Peters d. Gr. Als diese 1730 den russischen Thron bestieg, folgte er ihr nach Petersburg , wurde Oberkammerherr, nahm als Reichsgraf ...

Lexikoneintrag zu »Biron [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 900-901.
Biron [2]

Biron [2] [Meyers-1905]

Biron (spr. -rong), 1) Armand de Gontaut , Baron von, franz. Feldherr und Staatsmann, geb. 1524 aus einer alten Familie des Périgord , gest. 1592 bei der Belagerung Epernays , focht in den ...

Lexikoneintrag zu »Biron [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 901.
Biron [2]

Biron [2] [Pierer-1857]

Biron (spr. Birong), 1 ) Armand de Gontaut , Baron v. B., aus einer alten Familie aus Perigord , geb ... ... von 2 Feldschlangen . Unter Heinrich IV., der ihm zweimal den Thron verdankte u. ihn zum Gouverneur ...

Lexikoneintrag zu »Biron [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 816-817.
Heron

Heron [Meyers-1905]

Heron von Alexandria , einer der vielseitigsten griechischen Mathematiker im Ausgang des ... ... Martin , Recherches su r la vie et les ouvrages d'Héron d' Alexandrie (in den » Mémoires « der Akademie der ...

Lexikoneintrag zu »Heron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 229.
Thron

Thron [DamenConvLex-1834]

Thron . Die Sitte ausgezeichneten Personen einen besondern, wo möglich erhöhtern ... ... Noch schöner wo möglich war der Thron von Balkis, Königin von Saba, die Salomo heirathete, und ... ... Geschichten für ganz erdichtet hält, der erinnere sich an den Thron des letzten Großmoguls, dessen Diamantenpracht stark an die Fabel erinnert ...

Lexikoneintrag zu »Thron«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 122-123.
Byron [2]

Byron [2] [Brockhaus-1911]

Byron (spr. beir'n), George Noël Gordon , Lord , der größte engl. Dichter der Neuzeit, geb. 22. Jan. 1788 zu London , studierte in Cambridge , wo er bereits die »Hours of idleness« (1807) und gegen ...

Lexikoneintrag zu »Byron [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 296-297.
Ugron

Ugron [Meyers-1905]

Ugron , Gábor von , ungar. Politiker , geb. 15. April 1847 zu Szombatfalva im Komitat Udvarhelyszék ( Siebenbürgen ), kämpfte 1870 unter Garibaldi und weilte zur Zeit der französischen Kommune in Paris als Berichterstatter . 1872 in den ...

Lexikoneintrag zu »Ugron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 870-871.
Veron

Veron [Pierer-1857]

Veron , Louis , geb. 1798 in Paris , studirte Medicin u. wurde 1821 Spitalarzt. Um 1824 schrieb er für die Quotidienne im Sinne der katholischen Partei u. des königlichen Hauses , weshalb er bald darauf zum Oberarzt der königlichen ...

Lexikoneintrag zu »Veron«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 502.
Baron [2]

Baron [2] [Pierer-1857]

Baron (spr. Barong), 1 ) Michel , geb. 1633 zu Issoudun ; anfangs Kaufmann , änderte seinen Namen Boyron in B. u. wurde Schauspieler . Er fand den größten Beifall u. st. 1655. 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Baron [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 343.
Piron

Piron [Meyers-1905]

Piron (spr. -óng), Alexis , franz. Dichter, geb. 9. ... ... aus seiner Jugendzeit nicht zugelassen wurde, ist seine Grabschrift gerichtet: »Cit gît Piron, qui ne fut rien, Pas même académiciens.« Seine ...

Lexikoneintrag zu »Piron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 904.
Aaron [2]

Aaron [2] [Pierer-1857]

Aaron . I. Biblische Person : 1 ) A., aus dem ... ... Alexanders IV., s. Moldau (Gesch.); 3 ) A. ( Heron ), Woiwod um 1591, s. ehd. III. Gelehrte : 4 ...

Lexikoneintrag zu »Aaron [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 10.
Biron [2]

Biron [2] [Brockhaus-1911]

Biron , Ernst Joh. von, Herzog von Kurland , geb. ... ... Günstling der Herzogin von Kurland , Anna Iwanowna , welche 1730 den russ. Thron bestieg. 1737 wurde er Herzog von Kurland , nach Annas Tode ...

Lexikoneintrag zu »Biron [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 211.
Thron

Thron [Meyers-1905]

Thron (griech.), der für besonders feierliche Gelegenheiten bestimmte, ausgezeichnete Sitz für fürstliche Personen, ein Attribut der Herrschergewalt, bei den Griechen ursprünglich Ehrensitz, der Stuhl der sitzenden Götterbilder (s. Abbildung). Der T. ist in einem besondern Saal ( Thronsaal ) ...

Lexikoneintrag zu »Thron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 507.
Baron [1]

Baron [1] [Meyers-1905]

Baron (v. keltischen bar [altfranz. ber , »Mann, Freigeborner«], nach andern vom angelsächsischen beorn oder althochdeutschen bero , »Mann«), ein Mann von Adel , ein Freiherr , ein Reichsunmittelbarer, der, nur von König oder Kaiser ...

Lexikoneintrag zu »Baron [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 392.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon