Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Klub

Klub [Meyers-1905]

Klub (engl. Club ), eigentlich Keule , Knüttel; dann die ... ... . Timbs , Clubs and club-life in London , neue Ausg., Lond. 1898; ... ... Tracht . In den höhern Graden gehörten auch die Frauen mit zum Klub. Bei den Ulitao der Marianen ...

Lexikoneintrag zu »Klub«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 159.
Raub

Raub [Pierer-1857]

Raub , 1 ) ( Rapina , Depraedatio, Grassatio, Robbaria , Abstrickung ), nach Römischem Recht jede mit offenem Zwange ausgeführte körperliche Anmaßung einer beweglichen Sache , welche sich in fremdem Eigenthum u. nicht schon in der Detention ...

Lexikoneintrag zu »Raub«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 841.
Taub

Taub [Adelung-1793]

Taub , -er -este, adj. & adv. ein ... ... In der Schweiz ist dyppel sowohl taub, als auch blind, in welcher letztern Bedeutung es auf eine merkwürdige ... ... wenig gangbare Bedeutung. Taubes Hinbrüten. In einigen Gegenden nennet man ein Glied taub, wenn man keine Empfindung in demselben hat. ...

Wörterbucheintrag zu »Taub«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 538-539.
Raub

Raub [Meyers-1905]

Raub (lat. Rapina ), das Verbrechen desjenigen, der mit Gewalt gegen eine Person oder unter Anwendung von Drohungen mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben eine fremde bewegliche Sache einem andern in der Absicht wegnimmt, sich diese rechtswidrig zuzueignen ( ...

Lexikoneintrag zu »Raub«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 622-623.
Raub

Raub [Brockhaus-1837]

Raub nennt man die Entwendung einer Sache durch Gewaltthätigkeit an ... ... kann wol das Verbrechen der Gewaltthätigkeit, aber kein Raub begangen werden. Raub kann sowol durch Überwindung körperlicher Kräfte , als durch psychologische Zwangsmittel, ... ... oder seine Person vertheidigt, ist kein Raub, sondern blos bewaffneter Diebstahl vorhanden. Wer aber gewaltsam ...

Lexikoneintrag zu »Raub«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 628.
Ejub

Ejub [Pierer-1857]

Ejub ( Ajub , so v.w. Hiob ), 1 ) Walid ... ... Schwert Omars (die Krönung ) erfolgt, u. die Vorstadt Ejub in Constantinopel (s.d. [n. Geogr.] B) c) ...

Lexikoneintrag zu »Ejub«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 596.
Kaub

Kaub [Meyers-1905]

Kaub ( Caub ), Stadt im preuß. Regbez. Wiesbaden , Kreis St. Goarshausen , rechts am Rhein und an der Staatsbahnlinie Hochheim - Horchheim , hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Standbild Blüchers , Oberförsterei, Schieferbrüche ...

Lexikoneintrag zu »Kaub«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 762.
Daub

Daub [Meyers-1905]

Daub , Karl , spekulativer Theolog, geb. 20. März 1765 in Kassel , gest. 22. Nov. 1836 in Heidelberg , ward 1791 in Marburg akademischer Dozent , folgte 1794 einem Ruf als Lehrer der Philosophie nach Hanau ...

Lexikoneintrag zu »Daub«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 540.
Club

Club [Pierer-1857]

Club (engl.), 1 ) Zeche , welche jeder Einzelne bezahlt; 2 ) geschlossene Gesellschaft , welche sich entweder zu geselligem Vergnügen od. zur Berathung über Kunst - u. wissenschaftliche Gegenstände etc., od. auch zur Discutirung von Staatsangelegenheiten ( ...

Lexikoneintrag zu »Club«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 217.
Kaub

Kaub [Pierer-1857]

Kaub , Stadt am Rhein im nassauischen Amte St. Goarshausen; 4 Schlösser , viel Schiffer , Weinbau , Dachschiefergewinn; 1500 Ew. Dabei auf dem Legenfelsen mitten im Rhein die alte Pfalz ( Pfalzgrafenstein ), 1326 vom Kaiser ...

Lexikoneintrag zu »Kaub«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 389.
Laub [2]

Laub [2] [Meyers-1905]

Laub , Ferdinand , Violinspieler, geb. 19. Jan. 1832 in Prag , gest. 17. März 1875 in Gries bei Bozen , war Schüler des Prager Konservatoriums , lebte 1856–63 als Kammervirtuos und Konzertmeister in ...

Lexikoneintrag zu »Laub [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 230-231.
Stub

Stub [Meyers-1905]

Stub , Ambrosius , dän. Dichter, geb. 1705, war lange, trotz guter Schulbildung, Hauslehrer und Schreiber auf Gutshöfen und starb 1758 als Schulmeister in Ribe . Er zeichnete sich in der Zopfzeit durch Naivität , frischen Natursinn und innige ...

Lexikoneintrag zu »Stub«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 137.
Club

Club [Brockhaus-1837]

Club heißt eine geschlossene Gesellschaft , deren Mitglieder täglich oder nur zu gewisser Zeit, vollzählig oder nur theilweise, des Vergnügens und der Unterhaltung wegen oder um sich über wissenschaftliche, Kunst - und Staatsangelegenheiten zu berathen, an einem bestimmten Orte zusammenkommen. Die letztern oder ...

Lexikoneintrag zu »Club«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 440.
Taub

Taub [Pierer-1857]

Taub , 1 ) des Gehörs beraubt, s. Taubheit ; 2 ) unempfindlich, bes. von eingeschlafenen od. gelähmten Gliedern; 3 ) kraftlos, der gehörigen Kraft beraubt, so taube Fluth , so v.w. Nippfluth ; 4 ...

Lexikoneintrag zu »Taub«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 278.
Club

Club [Herder-1854]

Club , engl., eigentlich Keule, sodann der Antheil, den einer an einer gesellschaftlichen Zeche bezahlt; im engl. Leben eine geschlossene Gesellschaft mit eigenem Locale , Wirthschaft , Bädern etc. unter eigener Verwaltung , durch Jahresbeiträge der Mitglieder unterhalten. ...

Lexikoneintrag zu »Club«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 148.
Gaub

Gaub [Pierer-1857]

Gaub , Hieronymus David , geb. 1706 in Heidelberg ; war erst praktischer Arzt in Deventer u. Amsterdam , wurde 1731 Professor der Chemie , 1734 der Medicin in Leyden , 1760 Leibarzt des Prinzen von Oranien ...

Lexikoneintrag zu »Gaub«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 12.
Raub

Raub [Herder-1854]

Raub (rapina) , Vergewaltigung an einer Person, um ihr Eigenthum zu entwenden. R. mord , Tödtung , um den Diebstahl ausführen zu können. Straßen -R., auf öffentlichen Wegen, als besonders verwegen u. strafbar. Menschen - ...

Lexikoneintrag zu »Raub«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 669-670.
Daub

Daub [Herder-1854]

Daub , Karl , geb. 1765 zu Kassel , gest. 1836 als Professor der Theologie zu Heidelberg , schrieb: » Judas Ischarioth oder Betrachtungen über das Böse im Verhältnisse zum Guten«; »Die dogmatische Theologie neuerer Zeit oder die Selbstsucht in ...

Lexikoneintrag zu »Daub«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 289.
Caub

Caub [Brockhaus-1911]

Caub , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden , r. am Rhein , (1900) 2204 E., Hauptsitz der rhein. Schieferindustrie, Schloß Gutenfels; im Rhein die vieltürmige Pfalz oder Pfalzgrafenstein (1326 erbaut, zur Erhebung des Rheinzolls). Hier ...

Lexikoneintrag zu »Caub«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 317.
Klub

Klub [Brockhaus-1911]

Klub (engl. club), gesellige Vereinigung und das Lokal derselben. Am weitesten verbreitet sind die K. in England ; in der Franz . Revolution von 1789 entstanden die polit. K. der Feuillants , Jakobiner etc.

Lexikoneintrag zu »Klub«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 977.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon