Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Jen-den

Jen-den [Brockhaus-1911]

Jen-den , Hing-king, Stadt in der chines.-mandschur. Prov. Scheng-king ; Gräber der frühern Mandschuherrscher.

Lexikoneintrag zu »Jen-den«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 895.
Zen

Zen [Adelung-1793]

Zen , eine Ableitungssylbe für Verba, den Hauptbegriff eines Primitivi durch Nebenbegriffe zu ... ... mit dem Unterschiede, daß zen eigentlich einen noch stärkern Grad andeutet, als sen, weil z der ... ... . Durch Einschaltung des l oder el lassen sich aus den Verbis aus zen wieder Diminutiva, oder neue Iterativa mit dem Nebenbegriffe der ...

Wörterbucheintrag zu »Zen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1683.
Ben

Ben [Lemery-1721]

Ben. Ben parvum , Matth. Granum ben , Lob. Glans ... ... glatt und das Fleisch vest zu machen. Es giebet noch eine Art Ben, welche dicker ist, als die erst beschriebene. Von Monardes ...

Lexikoneintrag »Ben«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 157-158.
Gen

Gen [Adelung-1793]

... Gesch. 15, 22, 30. Gen Mitylenen, Kap. 20, 14. Gen Nicopolin, Tit. 3, ... ... noch zuweilen vor einigen eigenthümlichen Nahmen der Örter, gen Leipzig, gen Frankfurt reisen, für nach; allein das gehöret in ... ... fahren. Sein Herz, seine Augen gen Himmel richten. Seine Hände gen Himmel ausbreiten. Ingleichen in der ...

Wörterbucheintrag zu »Gen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 558.
Jen [1]

Jen [1] [Meyers-1905]

Jen (engl. und amtlich Yen), die japan. Münzeinheit seit Mitte 1871, ... ... = 4,409 Mk. der Talerwährung zu verdrängen; 1878 stellte die Regierung den ältern J. in Silber dem Piaster gleich und legte ihm ... ... ein mit Stücken zu 10 J. von 100 Sen = 20,925 Mk., entsprechend zu 20 und zu ...

Lexikoneintrag zu »Jen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 223.
Ben [2]

Ben [2] [Pierer-1857]

Ben (schottisch u. irisch), d.i. Bergspitze, so: B. Abourd (spr. B. Äburd), 3940 F.; B. Avon (spr. B. Äwen), 3920 (beide in der Grafschaft Aberdeen ); B. Battac , in Kinkardine , ...

Lexikoneintrag zu »Ben [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 553.
Sen [2]

Sen [2] [Pierer-1857]

Sen , 1 ) (Sex), Längenmaß in Siam = 39,6 ... ... Schnüre angereiht werden; 96 bis 100 S. = 1 Monme , wovon zehn auf ein Tail (28 Sgr.) gehen, also 1 S. ungefähr ...

Lexikoneintrag zu »Sen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 830.
Sen [1]

Sen [1] [Meyers-1905]

Sen ( Seng '), 1) die kleinste japan. Münze, = 2 ... ... in Nickel , zu 10,20 und 50 S. in Silber . Von den ehemaligen Stücken galt der bronzene Sjumon Seni 4 einfache aus Rotguß , ...

Lexikoneintrag zu »Sen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 334.
Ben [2]

Ben [2] [Meyers-1905]

Ben (hebr. u. arab., »Sohn«), findet sich oft ... ... Personennamen beigesetzt und dient somit bei den Semiten , denen Familiennamen mangeln, um Patronymika zu bilden ... ... Juden (analog deutschen Namen auf-sohn, englisch auf-son, dänisch auf-sen) durch Zusammensetzung mit B. neue ...

Lexikoneintrag zu »Ben [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 621.
Ken [1]

Ken [1] [Pierer-1857]

Ken , Thomas , Bischof von Bath - Welles , nahm sich bei ... ... theilte; er verweigerte mit Sancroft u. fünf andern Prälaten dem neuen Regentenhause den Gehorsam u. wurde deshalb abgesetzt; die Königin Anna gab ihm ...

Lexikoneintrag zu »Ken [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 427.
Yen

Yen [Lueger-1904]

Yen . Der Goldyen mit 0,75 g Feingold bildet nach ... ... Yen (0,900 sein), Silberstücke zu 50, 20, 10 Sen (0,800 sein), Nickelstücke zu 5 Sen und Bronzestücke zu 2 und 1 Sen und 5 Rin. Plato.

Lexikoneintrag zu »Yen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 955.
Nen

Nen [Pierer-1857]

Nen , Fluß in England , entspringt im westlichen Theile von Northamptonshire, ... ... Richtung, bildet zuletzt die Grenze zwischen Cambridgeshire u. Lincolnshire, u. mündet in den Wash - Busen der Nordsee .

Lexikoneintrag zu »Nen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 783.
Fen [2]

Fen [2] [Meyers-1905]

Fen ( Fän , engl. Fun ), in China als Zahlwort 1 / 10 ; als Längenmaß = 0,1 Tsun , als Ackermaß 0,1 Meu = 24 Pu; als Gewicht 0,1 Tsien = 10 Li, für Waren ...

Lexikoneintrag zu »Fen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 413.
Ken [2]

Ken [2] [Pierer-1857]

Ken , 1 ) ( Kent ), Fluß in der englischen ... ... an der Grenze gegen die Grafschaften Ayr u. Dumfries , bildet den gleichnamigen See, nimmt den Dee auf u. mündet in den Solwaybusen des Irischen Meeres .

Lexikoneintrag zu »Ken [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 427.
Ten [2]

Ten [2] [Pierer-1857]

Ten ( Tenchine , Cortex chinae Ten ), eine Art Chinarinde , gewöhnlich in Rohren von der Länge eines Fingers , hell, weißlichgrau, oft auch gelblich, mit schwärzlichen u. graulichen Stäubchen besetzt u. mit vielen kleinen Rissen versehen, ...

Lexikoneintrag zu »Ten [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 367.
Sen

Sen [Brockhaus-1911]

Sen ( Seng ), japan. Geldgröße und (seit 1879) Bronzemünze = 1 / 100 Yen = etwa 3 Pf. Die frühern S. entsprachen den chines. Käsch (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Sen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 688.
Nen [2]

Nen [2] [Meyers-1905]

Nen , Fluß im östlichen England , entspringt im westlichen Northamptonshire , fließt an Northampton und Peterborough vorbei und mündet nach 161 km langem Lauf in den Washbusen der Nordsee .

Lexikoneintrag zu »Nen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 509.
Ben [1]

Ben [1] [Pierer-1857]

Ben (hebr. u. arab.), so v.w. Sohn; mit einem Namen ... ... Personen , um das Verhältniß der Kindschaft zu jenen anzuzeigen ( David -Ben- Absalom , d.h. Absalom Sohn Davids ); s.u. Name ...

Lexikoneintrag zu »Ben [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 553.
Fen

Fen [Brockhaus-1911]

Fen , Fan oder Fahn , Längenmaß in China (= 3 -4 m) und Annam (= 4-6,4 m); auch Gewicht in China = 0,376 g, in Annam = 0,39 g.

Lexikoneintrag zu »Fen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 568.
Ren [1]

Ren [1] [Meyers-1905]

Ren (lat., Mehrzahl Renes ), Niere; R. mobilis , Wanderniere ; R. succenturiatus , Nebenniere; renāl , die Nieren betreffend.

Lexikoneintrag zu »Ren [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 796.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon