Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Herz-Jesu-Fest

Herz-Jesu-Fest [Meyers-1905]

Herz-Jesu-Fest , kath. Fest am ersten Freitag nach der Oktave des ... ... Pius 1 s. nahm 23. Aug. 1856 das Fest mit eigner Messe und Offizium ( Freitag nach der Oktave von Fronleichnam) ... ... die allgemeinen Kirchenfeste auf. S. Heiliges Herz Jesu .

Lexikoneintrag zu »Herz-Jesu-Fest«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 251.
Namen-Jesu-Fest

Namen-Jesu-Fest [Meyers-1905]

Namen-Jesu-Fest , am zweiten Sonntag nach Epiphanien gefeiertes Kirchenfest, das durch den heil. Bernhardin von Siena (s. d.) angebahnt und 1721 von Papst Innozenz XIII. eingeführt wurde. Es soll dem Gläubigen alles vergegenwärtigen, was Jesus ...

Lexikoneintrag zu »Namen-Jesu-Fest«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 403.
Pest [1]

Pest [1] [Meyers-1905]

Pest (lat. pestis ), im Altertum und im Volksmund noch im Mittelalter jede schwere, bösartige Volkskrankheit , speziell die ansteckende akute Krankheit , die durch schwere Erkrankung einzelner Abschnitte des lymphatischen Apparats ( Bubonen - oder Drüsenpest ...

Lexikoneintrag zu »Pest [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 643-646.
Pest

Pest [Pierer-1857]

Pest , 1 ) ( Pestis , Orientalische P., Levantische P.), eine in hohem Grade tödtliche, epidemische, fieberhafte Krankheit , welche sich meist von Asien u. Afrika , bes. von Ägypten aus, nach Europa verbreitete, jetzt ...

Lexikoneintrag zu »Pest«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 889-890.
Fest [3]

Fest [3] [Pierer-1857]

Fest (v. lat. Festum , Dies festus ... ... Verehrung Gottes od. zum Gedächtniß wichtiger Lebensmomente in der Geschichte Jesu, so das F. der Geburt Jesu ( F. nativitatis Christi ... ... in den Liturgien , Brevieren etc. vorgeschrieben. Messe u. Gebet nebst Ablesung der bezüglichen ...

Lexikoneintrag zu »Fest [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 214-215.
Pest

Pest [Brockhaus-1837]

Pest (die), zur Unterscheidung von andern pestartigen Krankheiten auch ... ... wol gar in Abzehrung und allgemeine Wassersucht . Die Pest verschont kein Alter , kein Geschlecht ... ... und Kinder weniger als Erwachsene ausgesetzt. In der Regel ist, wer die Pest einmal glücklich überstanden, für immer gegen sie geschützt, doch weniger sicher als ...

Lexikoneintrag zu »Pest«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 456.
Nest [1]

Nest [1] [Meyers-1905]

Nest (hierzu Tafel »Nester I und II« ), die von Tieren zum Schutz für die unerwachsene Nachkommenschaft hergerichtete Wohnstätte. Von den Wirbeltieren bauen einige Fische , wie der Stichling , und einige Säugetiere , wie das Eichhörnchen , ...

Lexikoneintrag zu »Nest [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 532-533.
Fest

Fest [Adelung-1793]

... Die Thüre fest zumachen. Den Schrank fest zuschließen. Sich fest an die Mauer, an einen Baum anhalten. ... ... . Der Boden im Fasse sitzt nicht fest. Binde die flatternden Weinreben fest an den Ulmbaum. Besonders ... ... e) * Tapfer, stark; in welcher nun veralteten Bedeutung fest und vest ehedem ein gewöhnlicher Ehrentitel der Ritter war. Hiob 12, ...

Wörterbucheintrag zu »Fest«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 118-120.
Pest

Pest [DamenConvLex-1834]

Pest . Der Orient und die heiße Zone, so unendlich ... ... Aufopferung in der Pflege der von Allen verlassenen Pest-Kranken. Manzoni in seinen Verlobten und Bulwer im Rienzi entwerfen ein gelungenes ... ... des Aberglaubens, der Mordgier und der Verworfenheit der Menschen zur Pestzeit. – Die Pest ist eine Krankheit, die ...

Lexikoneintrag zu »Pest«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 169-172.
Nest

Nest [Brockhaus-1837]

... Jungen und spricht von einem Nest Mäuse so gut wie von einem Nest Zeisige oder Sperlinge, nennt auch Raupennester ... ... abgebildete, aus zartem Moos, Wolle , Spinnenfäden und ähnlichen Dingen geflochtene Nest des Goldhähnchens , des kleinsten in Deutschland heimischen Vogels . Viele ...

Lexikoneintrag zu »Nest«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 266-267.
West [2]

West [2] [Pierer-1857]

West , 1) Gilbert , geb. 1706; diente als Militär , wurde später Secretär , zuletzt Rentmeister beim Chelseahospital u. st. 1756. Er übersetzte den Pindar u.a. griechische Dichter u. schr.: Gedicht auf die Stiftung ...

Lexikoneintrag zu »West [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 121.
Jeso

Jeso [Meyers-1905]

Jeso ( Jesso , Yezo , Hokkaido ), die nördlichste der vier großen japan. Inseln (s. Karte » Japan und Korea «) zwischen 41°-45°30' nördl. Br. und 139°30' bis 145°45' östl. L., von ...

Lexikoneintrag zu »Jeso«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 238.
Peso

Peso [Meyers-1905]

Peso (v. lat. pensum , »Gewogenes«), in ... ... jetzige mexikanische, entsprechend der halbe ( Medio peso duro, Escudo de vellon, 4 Reales de plata mejicanos, ... ... 10 und 20 Pesos aus (s. Escudillo de oro ). Das 10 Peso-Stück von Guatemala ...

Lexikoneintrag zu »Peso«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 642.
West

West [Brockhaus-1837]

West (Benjamin), einer der berühmtesten engl. Historienmaler der neuern Zeit, geb. 1738 zu Springfield in Pennsylvanien, Sohn eines Quäkers , gab sich von früher Jugend an ohne alle Anleitung der Neigung zum Zeichnen und Malen hin. Er war in seiner Selbstausbildung schon ...

Lexikoneintrag zu »West«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 698-699.
Pest

Pest [Brockhaus-1911]

Bakterien. 1. Streptokokken. 2. Staphylokokken. 3. Milzbrand. 4. ... ... 6. Wundstarrkrampf (Tetanus). 7. Influenza. 8. Tuberkulose. ... Pest , Pestilenz , jede bösartige, weit ausgebreitete Seuche , insbes. die ...

Lexikoneintrag zu »Pest«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 384.
Fest [2]

Fest [2] [Pierer-1857]

Fest , 1 ) so zusammenhängend, daß es nicht ohne Mühe getrennt werden kann ... ... der Arbeit bezeichnet. F. in Verbindung mit einem Segelnamen, z.B. Marssegel fest, ist das Commando zum Beschlagen od. schließen des betreffenden Segels ...

Lexikoneintrag zu »Fest [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 214.
West [3]

West [3] [Meyers-1905]

West , 1) Benjamin , engl. Maler , geb. 10. Okt. 1738 zu Springfield in Pennsylvanien , gest. 11. März 1820 in London , ging 1760 nach Rom, 1763 ...

Lexikoneintrag zu »West [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 554.
Pest

Pest [Herder-1854]

Pest (vom lat. pestis , Seuche ), orientalische P. – eine mit dem Typhus verwandte, höchst ansteckende und tödtliche Krankheit , deren Hauptsymptome neben den allgemeinen eines nervösen Fiebers , Anschwellen der Leistendrüsen, Entstehung von Carbunkeln und subcutanen Blutextravasaten, ...

Lexikoneintrag zu »Pest«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 502.
Mesa [1]

Mesa [1] [Meyers-1905]

Mesa (span., » Tisch , Tafel«), Tafelländer in Nord - und Südamerika zwischen tief eingeschnittenen Flüssen, dem ursprünglichen Niveau der Ebenen entsprechend. Während sie, nach den Aufschlüssen in den Flußtälern zu urteilen, in der Tiefe aus reichern Gesteinen ...

Lexikoneintrag zu »Mesa [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 648.
Test [1]

Test [1] [Pierer-1857]

Test , 1 ) eine dicke, zähe Unreinigkeit; 2 ) die aus gesiebter ... ... vermischter, mit Wasser angefeuchteter, mit einem Stempel Schicht vor Schicht fest gestoßener Holzasche , auf dem Treibherd gebildete, kesselförmige Vertiefung , in ...

Lexikoneintrag zu »Test [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 402.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon