Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Fingern

Fingern [Adelung-1793]

Fingern , verb. regul. act. oft mit den Fingern berühren ... ... im gemeinen Leben, von einem, der eine Sache nur obenhin versteht. Frisch nimm die Flöte her, du mußt mir etwas fingern, Rost. Er fingert ...

Wörterbucheintrag zu »Fingern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 159.
Dimatis

Dimatis [Kirchner-Michaelis-1907]

Dimatis heißt der dritte Modus der vierten Schlußfigur, in dem ... ... besonders bejahen, der Untersatz aber allgemein bejaht. Er hat die Form : PiM, HaS, SiP; z.B. Einige Pflanzen sind giftig; alles Giftige ...

Lexikoneintrag zu »Dimatis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 147.
Omadivs

Omadivs [Hederich-1770]

OMADIVS , i, Gr . Ὠμάδιος, ου, ein Beynamen des Bacchus, Orph. Hym. LI. v. 7 . unter welchem er in der Insel Chios verehret wurde; und zwar wurde ihm insonderheit ein Mensch geopfert, welchen man auf die grausamste Art ...

Lexikoneintrag zu »Omadivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1784.
Mittler

Mittler [Brockhaus-1911]

Mittler , in der christl. Theologie Bezeichnung Christi als Stifters des neuen Bundes zwischen Gott und Menschen ; nach Gal. 3, 19 von Moses gebraucht; Hebr. 8, 15 auf Christus angewendet; dann 1 Tim. 2, 5.

Lexikoneintrag zu »Mittler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 197.
Altesse

Altesse [Brockhaus-1911]

Altesse (frz., spr. altéß), Hoheit , Ehrentitel für fürstl. Personen . A. impériale (spr. ängperiál), kaiserl. Hoheit , A. royale (spr. rŏăjál), königl. Hoheit ; A. sérénissime (spr. -ßihm), Durchlaucht .

Lexikoneintrag zu »Altesse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 50.
Abstich

Abstich [Pierer-1857]

Abstich , 1 ) (Zimm.), überhaupt ein Maß zwischen 2 bestimmten Punkten , bes. der Tiefe der Kämme , Größe der Zapfen an Balken ; 2 ) (Hüttenk.), s. u. Abstechen 1).

Lexikoneintrag zu »Abstich«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 57.
Tranent

Tranent [Pierer-1857]

Tranent , Marktflecken in der schottischen Grafschaft Haddington , zwischen dem Tym u. dem Frith of Forth , unweit der Eisenbahn von Edinburg nach Haddington ; 3000 Ew., Steinkohlenhandel.

Lexikoneintrag zu »Tranent«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 753.
Beiriem

Beiriem [Pierer-1857]

Beiriem , ein am Kopf des Pferdes u. am Vordergeschirr befestigter Riem , durch welchen Kutschpferde gewöhnt werden, den Kopf auswärts zu tragen.

Lexikoneintrag zu »Beiriem«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 504.
Camocim

Camocim [Meyers-1905]

Camocim (spr. -ßim), Hafenstadt im brasil. Staat Ceará , an der Mündung des Curiahú, durch Eisenbahn mit Granja und Sobral verbunden.

Lexikoneintrag zu »Camocim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 719.
Panabat

Panabat [Meyers-1905]

Panabat , frühere pers. Silbermünze zu 10 Schahi = 0,41 Mk. deutscher Talerwährung, auch halb (Nim P.); um 1825 noch 0,6 Mk. wert.

Lexikoneintrag zu »Panabat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 351.
Kimmung

Kimmung [Brockhaus-1911]

Kimmung , s. Kimm ; auch s.v.w. Luftspiegelung (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Kimmung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 964.
Kimmung

Kimmung [Meyers-1905]

Kimmung , s. Luftspiegelung ; auch soviel wie Kimm (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Kimmung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 906.
Limerick [2]

Limerick [2] [Meyers-1905]

Limerick (spr. limm-), Hauptstadt ( city ) der gleichn am igen irischen Grafschaft (s. oben), liegt am linken Ufer des Shannon und auf der von demselben gebildeten Königsinsel und steht durch zwei Brücken mit den Vorstädten auf dem rechten ...

Lexikoneintrag zu »Limerick [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 556-557.
Chiemsee [1]

Chiemsee [1] [Meyers-1905]

Chiemsee (spr. kīm-), der größte Landsee in Bayern , deshalb auch Bayrisches Meer genannt, liegt im südöstlichen Teil von Oberbayern , am Fuße der Alpen , westlich von Traunstein , 520 m ü. M., erstreckt sich 11 km ...

Lexikoneintrag zu »Chiemsee [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 20.
Fandango

Fandango [DamenConvLex-1834]

Fandango . Wenn der Abend sich duftig und kühl über Andalusiens Rosmarin und Tym bedeckte Thäler oder Valencia 's Blumenebenen lagert und fröhliche Dorfbewohner ihn im geselligen Kreise feiern, dann erklingt bald Gesang , und die Guitarren laden die flinke ...

Lexikoneintrag zu »Fandango«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 65-66.
Diakōn

Diakōn [Meyers-1905]

Diakōn ( Diakonus , griech., »Diener«), im allgemeinen jeder, der ... ... Bischöfen untergeordnete Klasse von Gemeindebeamten ( Phil . 1,1; 1. Tim. 3,8–13), deren Obliegenheiten (Aufrechterhaltung der Ordnung beim Gottesdienst , ...

Lexikoneintrag zu »Diakōn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 861-862.
Abbinden

Abbinden [Pierer-1857]

Abbinden , 1 ) (Viehz.), so v.w. absetzen; ... ... Werkzeuge ( Abbindewerkzeuge ) gesunde Theile von kranken absondern; 3 ) (Zimm.), jedes hölzerne Bauwerk nach dem gehörigen Maße abschneiden, die einzelnen Zimmerstöcke, ...

Lexikoneintrag zu »Abbinden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 16.
Fürbitte

Fürbitte [Meyers-1905]

Fürbitte , im allgemeinen das Beten für andre; im Christentum ... ... und seiner Apostel (Joh. 17; 1. Thess. 5,25; 1. Tim. 2,1–6) geheiligte reinste Ausdruck der die Bruderliebe in sich aufnehmenden ...

Lexikoneintrag zu »Fürbitte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 213.
Limerick [1]

Limerick [1] [Meyers-1905]

Limerick (spr. limm-), Grafschaft der irischen Provinz Munster , südlich vom Shannon , grenzt im N. an die Grafschaft Clare , im O. an Tipperary , im S. an Cork und im W. an Kerry , ...

Lexikoneintrag zu »Limerick [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 556.
Kimmkiel

Kimmkiel [Lueger-1904]

Kimmkiel , ein aus Balken oder Blechen gebauter und auf der Außenhaut in der Nähe der Kimm beteiligter Seitenkiel, welcher den Zweck hat, die Schwingungen des Schiffes sowie die Heftigkeit der Schlingerbewegungen zu vermindern. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Kimmkiel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 471-472.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon