Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Addiciren

Addiciren [Pierer-1857]

Addiciren (v. lat.), zuerkennen, zusprechen; daher Addictio bonorum , Übertragung , Zuerkennung der Güter ; Addictio in diem , bedingungsweise Überlassung einer Sache , daß sich bis zu einer gewissen Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Addiciren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 114.
Jedesmahl

Jedesmahl [Adelung-1793]

Jedesmahl , ein aus jedes Mahl, zu jedem Mahle, zusammen gezogenes Nebenwort. Hier ist die Vorschrift, wie du dich jedesmahl zu verhalten hast. Nimm jedesmahl vier Loth. Ich habe ihn sehr viel Mahl gesehen, aber jedesmahl mißvergnügt ...

Wörterbucheintrag zu »Jedesmahl«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1430.
Spaarndam

Spaarndam [Pierer-1857]

Spaarndam , Dorf am Spaaren u. Yim Bezirk Haarlem u. der niederländischen Provinz Nordholland; 450 Ew.; große Schleuße , in deren Kammer 30 Schiffe stehen können.

Lexikoneintrag zu »Spaarndam«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 324.
Weltseele

Weltseele [Kirchner-Michaelis-1907]

Weltseele nannte Platon (Tim. p. 34) und nach ihm die Stoa, Schelling u. a. das belebende Prinzip der Welt .

Lexikoneintrag zu »Weltseele«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 692.
Haderhaft

Haderhaft [Adelung-1793]

Haderhaft , oder haderhaftig , adj. et adv. welches im Oberdeutschen am üblichsten ist, zum Hadern geneigt, zänkisch. Ein Bischof soll nicht haderhaftig seyn, 1 Tim. 3,3.

Wörterbucheintrag zu »Haderhaft«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 885.
Lymington

Lymington [Brockhaus-1911]

Lymington (spr. límmingt'n), Stadt in der engl. Grafsch. Hampshire , an der Mündung des Lym in den Solent , (1901) 4165 E.

Lexikoneintrag zu »Lymington«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 98.
Millésime

Millésime [Meyers-1905]

Millésime (franz., spr. -sīm'), auf Münzen und Medaillen die Jahreszahl oder das Jahr der Prägung.

Lexikoneintrag zu »Millésime«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 842.
Hinnehmen

Hinnehmen [Adelung-1793]

Hinnêhmen , verb. irreg. act. S. Nehmen, zu sich nehmen und dadurch von der redenden Person entfernen; im Gegensatze des hernehmen. Da, nimm es hin. S. Nehmen.

Wörterbucheintrag zu »Hinnehmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1188.
Kimmtiefe

Kimmtiefe [Lueger-1904]

Kimmtiefe , s. Depression des Horizonts und Kimm .

Lexikoneintrag zu »Kimmtiefe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 472.
Hohlbeere

Hohlbeere [Pierer-1857]

Hohlbeere , so v.w. Him- u. Brombeere .

Lexikoneintrag zu »Hohlbeere«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 469.
Evangelist

Evangelist [Meyers-1905]

Evangelist ( Evangelista ), »der Überbringer einer frohen Botschaft «, besonders ... ... wie Philippus und Timotheus (Apostelgesch. 21,8; Eph. 4,11; 2. Tim. 4,5); in der Kirchensprache ein Aufzeichner der Lehre , Taten ...

Lexikoneintrag zu »Evangelist«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 196.
Beschlagen

Beschlagen [Pierer-1857]

Beschlagen, 1) (Zimm.), einen Baum vierkantig hauen; nachdem die Kanten abgeschnürt u. Ausschnitte od. Kerben in den Baum gehauen sind u. mit der Ast das dazwischen stehende Holz losgeschlagen ist, wird er mit dem Breitbeile ...

Lexikoneintrag zu »Beschlagen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 668.
Entfremden

Entfremden [Adelung-1793]

Entfrêmden , verb. reg. act. 1) Entfernen, eine im ... ... veraltete Bedeutung. Sie sind entfremdet von dem Leben, das aus Gott ist, 1 Tim. 5, 6. Und meine Bekannten werden von mir entfremdet, Hiob 19, ...

Wörterbucheintrag zu »Entfremden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1822.
Verdüstern

Verdüstern [Adelung-1793]

Verdüstern , verb. reg. act. ein im Hochdeutschen ungewöhnliches Wort ... ... verfinstern, von dem Niederdeutschen düster, dunkel, finster, S. dasselbe. Wenn es 1 Tim. 6, 3. 4 heißt: so jemand anders lehret, der ist verdüstert, ...

Wörterbucheintrag zu »Verdüstern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1022.
Bräuchlich

Bräuchlich [Adelung-1793]

* Bräuchlich , -er, -ste, adj. et adv. ... ... geheiligt Faß – – dem Hausherren bräuchlich, und zu allem guten Werk bereitet, 2 Tim. 2, 21. In dieser Bedeutung ist es im Hochdeutschen völlig veraltet, weil ...

Wörterbucheintrag zu »Bräuchlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1163.
Bisextīl

Bisextīl [Meyers-1905]

Bisextīl ( bissextil , lat.), einen Schalttag enthaltend, weil letzterer, der 25. Februar , im römischen Kalender Cäsars der zweite sechste Tag vor den Kalenden des März ( ante diem bis sextum Cal. Mart .) hieß.

Lexikoneintrag zu »Bisextīl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 907.
Diminuéndo

Diminuéndo [Meyers-1905]

Diminuéndo (ital., abgek. dim .), musikal. Vortragsbezeichnung, soviel wie decrescendo : abnehmend an Klangstärke, anschaulich ausgedrückt durch .

Lexikoneintrag zu »Diminuéndo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 14.
Königsfluß

Königsfluß [Pierer-1857]

Königsfluß ( Rio del Rey ), Fluß in Oberguinea (Westafrika), nimmt den Kim auf u. mündet in großer Breite in die Biafrabai.

Lexikoneintrag zu »Königsfluß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 687.
Polymathie

Polymathie [Eisler-1904]

Polymathie ( polymathia ): Vielwisserei, Gelehrsamkeit. HERAKLIT betont: polymathiê noon ou didaskei (Diog. L. IX, 1. vgl. Procl. in Tim. p. 31).

Lexikoneintrag zu »Polymathie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 125.
Bielopolje

Bielopolje [Pierer-1857]

Bielopolje , Stadt im Sandschack u. Ejalet Albanien am Lim; 3000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Bielopolje«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 749.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon