Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brustblatt

Brustblatt [Pierer-1857]

Brustblatt , 1 ) so v.w. Brustbein ; 2 ) ( Riem .), so v.w. Brustriemen.

Lexikoneintrag zu »Brustblatt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 381.
Riemen, der

Riemen, der [Adelung-1793]

... , welche die Pfähle verbinden, Riemen genannt, und im Nieders. ist Rimm ein jeder Riegel oder Querbalke, wo beyde Wörter auch nur im Endlaute ... ... Riemenzoll, ein solcher Schuh oder Zoll. Besonders gehöret hierher das Niederdeutsche Riemen oder Riem, ein Ruder an den Galeeren und Schaluppen, ...

Wörterbucheintrag zu »Riemen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1110-1111.
Châteauneuf

Châteauneuf [Brockhaus-1911]

Châteauneuf (spr. schatonöff), Badeort im franz. Dep. Puy-de ... ... an der Sarthe , 1402 E. – C.-en-Thymerais (spr. ang tim'räh), Stadt im franz. Dep. Eure-et-Loir , 1326 E.; ...

Lexikoneintrag zu »Châteauneuf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 328.
Seregōwsk

Seregōwsk [Pierer-1857]

Seregōwsk ( Seregōwskoi Sawōd ), Hüttenort im Kreise Ust'syssolsk des russischen Gouvernemets Wologda , am Fluß Wym, mit der reichhaltigsten aller Wologdaer Salinen ; Schiffswerft , 3 Sägemühlen , schöne Gagatarbeiten, wozu die Steine aus Ust'wynsk kommen, lebhafte ...

Lexikoneintrag zu »Seregōwsk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 884.
Bowiemesser

Bowiemesser [Brockhaus-1911]

254. Bowiemesser. Bowiemesser , eine dolchartige Stichwaffe [Abb. 254], benannt nach einem nordamerik. Oberst . Tim Bowie (spr. -bōi).

Lexikoneintrag zu »Bowiemesser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 251.
Aufpfropfen

Aufpfropfen [Pierer-1857]

Aufpfropfen (Zimm.), an ein schadhaft gewordenes od. zu verlängerndes Bauholz od. einen eingerammten zu kurzen Pfahl , ein anderes durch, der Verzahnung ähnliche Einschnitte befestigen od. auf einander fügen u. mit eisernen Schienen umgeben.

Lexikoneintrag zu »Aufpfropfen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 938.
Binderiegel

Binderiegel [Pierer-1857]

Binderiegel (Zimm.), oberhalb abgeschrägtes Holz , das bei Brückengeländern zur Verbindung der Säulen dient u. horizontal in diese verzapft wird; gewöhnlich sind 2 dergleichen, von denen das obere Brustriegel heißt.

Lexikoneintrag zu »Binderiegel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 797.
Sarothamnus

Sarothamnus [Brockhaus-1911]

Sarothamnus , Pflanzengattg. der Leguminosen , S. vulgāris Wimm . (Besenpfriemen, -ginster, -strauch, Pfriemen ), gelbblühender Strauch mit scharfkantigen, kahlen Zweigen; an dürren, sonnigen Orten, auch Parkstrauch.

Lexikoneintrag zu »Sarothamnus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 612.
Gezänk, das

Gezänk, das [Adelung-1793]

Das Gezänk , des -es, plur. die -e, ein anhaltender oder wiederhohlter Zank, und ein jeder Zank überhaupt; eine Zänkerey. Ein Gezänk anfangen. Vermeide das Gezänk der falsch berühmten Kunst, 1 Tim. 6, 20.

Wörterbucheintrag zu »Gezänk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 677.
Ursula (11)

Ursula (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 Ursula (7. Juni), mit dem Zunamen Meiller , eine fromme Tertiarin im sog. Ridlerhause zu München, starb gottseli gim J. 1602. ( Hueb .)

Lexikoneintrag zu »Ursula (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 625.
Augendeckel

Augendeckel [Pierer-1857]

Augendeckel , 1 ) (Anat.), so v.w. Augenlider; 2 ) ( Riem .), so v.w. Scheuleder .

Lexikoneintrag zu »Augendeckel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 7.
Umfangskraft

Umfangskraft [Lueger-1904]

Umfangskraft , die von einem Rade in tangentialer Richtung abgegebene oder aufgenommene Kraft . An Zahnrädern bildet sie eine Komponente des Zahndruckes, an Riem- und Seilscheiben den Unterschied der beiden Bandspannungen. Man rechnet sie in ...

Lexikoneintrag zu »Umfangskraft«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 707.
Substitution

Substitution [Eisler-1904]

Substitution : Stellvertretung, Vertauschung. Die » Substitution of Similars « (Substitution ... ... nach W. S. JEVONS das Princip des Schließens (The Subst. of Sim. 1869. s. Quantification, Schluß ). – »Empiriokritische Substitution« nennt R. ...

Lexikoneintrag zu »Substitution«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 464.
Sarothamanus

Sarothamanus [Pierer-1857]

Sarothamanus (S. Wimm. et Grab .), Pflanzengattung aus der Familie der Papilionaceae - Loteae ... ... ( Spartium patens Lin .), in Portugal ; S. vulgaris Wimm . ( Cytisus scoparis Lk .), in Europa .

Lexikoneintrag zu »Sarothamanus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 933.
Bruststruppe

Bruststruppe [Pierer-1857]

Bruststruppe ( Riem .), so v.w. Luststruppe.

Lexikoneintrag zu »Bruststruppe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 384.
Denkmahl, das

Denkmahl, das [Adelung-1793]

Das Dênkmahl , des -es, plur. die -e, und -mähler, ein jedes Mahl oder Zeichen zum Andenken einer Sache. Nimm hin dieß zum Denkmahle unserer Freundschaft. Besonders ein Mahl oder Zeichen zum Andenken ...

Wörterbucheintrag zu »Denkmahl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1449.
Heidepflanzen

Heidepflanzen [Brockhaus-1911]

Heidepflanzen , die Pflanzen der großen Heideflächen, bes. des nordwestl. Deutschlands , bestehend größtenteils aus Callūna vulgāris Salisb., einigen Moosen und Flechten , Binsen , Drosĕra , Empĕtrum , Sarothamnus vulgāris Wim. u.a.

Lexikoneintrag zu »Heidepflanzen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 777.
Fürbitte, die

Fürbitte, die [Adelung-1793]

Die Fürbitte , plur. die -n, eine Bitte, welche ... ... Eine Fürbitte für jemanden bey einem andern einlegen. Fürbitte thun für alle Menschen, 1 Tim. 2, 1, d.i. für sie bethen. Da dieses Wort in ...

Wörterbucheintrag zu »Fürbitte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 364.
Irascibilität

Irascibilität [Eisler-1904]

Irascibilität und Concupiscibilität ( thymoeides, epithymêtikon bei PLATO, Republ. IV, 441 B; Tim. 77 B): Ausdrücke für die activ-wollende und die passiv – begehrliche Seelenfunction (ALCUIN, ALBERTUS MAGNUS, THOMAS u. a.).

Lexikoneintrag zu »Irascibilität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 531.
Kimmschlitten

Kimmschlitten [Lueger-1904]

Kimmschlitten , fahrbarer bezw. verstellbarer Seitenstapel in Trocken- oder Schwimmdocks zum Abstützen des Schiffsbodens in der Nähe der Kimm beim Eindocken; s. Dock . T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Kimmschlitten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 472.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon