Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Pagel-1901 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt | Philosoph 
Riem [1]

Riem [1] [Pierer-1857]

Riem , so v.w. Ballen 3).

Lexikoneintrag zu »Riem [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 154.
Niem

Niem [Pierer-1857]

Niem , Dietrich von N., s. Dietrich 41).

Lexikoneintrag zu »Niem«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 940.
Kimm

Kimm [Pierer-1857]

Kimm, 1) in Niedersachsen u. bes. bei Seelen ten so v.w. Horizont ; 2) so v.w. Kimmung .

Lexikoneintrag zu »Kimm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 483.
Niem

Niem [Meyers-1905]

Niem , Dietrich von , s. Nieheim .

Lexikoneintrag zu »Niem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 672.
Lymm

Lymm [Brockhaus-1911]

Lymm , Stadt in der engl. Grafsch. Chester , (1901) 4707 E.

Lexikoneintrag zu »Lymm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 98.
Nyem

Nyem [Meyers-1905]

Nyem , Theodericus de, s. Nieheim .

Lexikoneintrag zu »Nyem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 850.
Wimm.

Wimm. [Meyers-1905]

Wimm . bei Pflanzennamen Abkürzung für Friedrich Wimmer , geb. 1804 in Breslau , gest. 12. März 1868 als Schulrat daselbst. Schrieb: » Flora Schlesiens « (3. Aufl., Bresl. 1857); » Salices europaeae « (das ...

Lexikoneintrag zu »Wimm.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 658.
In vim

In vim [Herder-1854]

In vim , lat., in Kraft ; i. v. publicati , kraft öffentlicher Bekanntmachung; i. v. probationis , kraft eines Beweises ; i. v. executionis , durch Hilfsvollstreckung.

Lexikoneintrag zu »In vim«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 430.
In vim

In vim [Pierer-1857]

In vim (lat.), in Kraft , anstatt.

Lexikoneintrag zu »In vim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 954.
Sym...

Sym... [Meyers-1905]

Sym... , griech. Vorsilbe, s. Syn...

Lexikoneintrag zu »Sym...«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 234.
Ante diëm

Ante diëm [Meyers-1905]

Ante diëm (lat.), vor dem Tag, vor der (festgesetzten) bestimmten Zeit.

Lexikoneintrag zu »Ante diëm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 564.
Ante diëm

Ante diëm [Brockhaus-1911]

Ante diëm (lat.), vor dem (bestimmten) Tag.

Lexikoneintrag zu »Ante diëm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 74.
Ante diem

Ante diem [Pierer-1857]

Ante diem (lat.), vor Tage, vor der Zeit.

Lexikoneintrag zu »Ante diem«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 549.

Kym, A. L. [Eisler-1912]

Kym, A. L. , 1822-1899, Prof. in Zürich. = K. ist ein Anhänger von Trendelenburg und vertritt einen »theistischen Monismus«, d.h. eine Art Panentheismus, sowie eine organisch-teleologische Weltanschauung. Die Seele hat Selbstbewegung, Spontaneität, selbständige Realität, sie wirkt ...

Lexikoneintrag zu »Kym, A. L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 371.
Sim, Frank

Sim, Frank [Pagel-1901]

Sim , Frank L., in Memphis, Tenn., geb. 1834 in Golconda, Ill., studierte im Hannover Coll., Ind., promovierte 1855 an der St. Louis Univ., machte den Krieg bei den Konföderierten mit, liess sich dann in Memphis nieder und begründete das » ...

Lexikoneintrag zu »Frank Sim«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1595.
Bim Baschi

Bim Baschi [Pierer-1857]

Bim Baschi (türk), Oberst od. Commandeur von 12 Compagnien , also eines Regiments , s.u. Türkisches Reich .

Lexikoneintrag zu »Bim Baschi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 795.
Carpe diem

Carpe diem [Meyers-1905]

Carpe diem (lat.), »Pflücke den Tag«, d. h. beute den Tag aus, Spruch aus Horaz (Oden I, 11,8).

Lexikoneintrag zu »Carpe diem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 775.
Carpe diem

Carpe diem [Brockhaus-1911]

Carpe dĭem (lat.), Wort des Horaz: Pflücke (d.h. genieße, beute aus) den Tag.

Lexikoneintrag zu »Carpe diem«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 311.
Bim-Baschi

Bim-Baschi [Herder-1854]

Bim-Baschi , im türk. Heere ein höherer Befehlshaber, über 1000 Mann gebietend.

Lexikoneintrag zu »Bim-Baschi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 544.
Diëm perdidi

Diëm perdidi [Brockhaus-1911]

Diëm perdĭdi (lat.), ich habe den Tag verloren! Ausruf des röm. Kaisers Titus , als ihm einfiel, an einem Tag niemand etwas Gutes getan zu haben.

Lexikoneintrag zu »Diëm perdidi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 432.
Artikel 21 - 40