Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Evolution

Evolution [Eisler-1904]

Evolution : Entwicklung von niederen, einfacheren zu höheren, complicierteren, vollkommener ... ... und des Sonnensystems aus einem Glasballe an (Allg. Naturgesch. u. Theor. d. Himm. 1755; ähnlich LAPLACE, Exposition du système du monde 1796). Kant erklärt ...

Lexikoneintrag zu »Evolution«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 319-325.
Unter (2)

Unter (2) [Adelung-1793]

... Thaler. Eine Wittwe unter sechzig Jahren, 1 Tim. 5, 9. welche noch nicht sechzig Jahre alt ist. Unter zehn ... ... Unter dem Kaiser Claudio, Apost. 11, 28. Unter Pontio Pilato, 1 Tim. 6, 13. Unter ihm wirds wachsen, Zachar. 6, 12. ...

Wörterbucheintrag zu »Unter (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 896-904.
Allgemein

Allgemein [Eisler-1904]

Allgemein = meiner Klasse von Objecten gemeinsam. Das Allgemeine, ... ... »quia in corpore humano tot imagines, ex. gr. hominum formantur simul, ut vim imaginandi non quidem penitus, sed eo usque tamen superent, ut singulorum parvas differentias ...

Lexikoneintrag zu »Allgemein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 22-27.
Dialektik

Dialektik [Eisler-1904]

Dialektik ( dialektikê ): Unterredungskunst, Methode der Unterredung, begriffliches Verfahren ... ... (Dial. p. 435). JOHANN VON SALISBURY erklärt: »Dialctices intentio, ut sermonum vim aperiat et ex eorum praedicatione examinandi veri et statuendi scientiam assequatur« (PRANTL, ...

Lexikoneintrag zu »Dialektik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 212-215.
Begreifen

Begreifen [Adelung-1793]

Begreifen , verb. irreg. act. S. Greifen. 1. ... ... , und bey dem Theuerdank Kap. 60 heißt es auch noch: Begreif den gauch bym grindt, ergreif den Narren bey dem Kopfe. Indessen sind doch 2) noch ...

Wörterbucheintrag zu »Begreifen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 806-807.
Versuchen

Versuchen [Adelung-1793]

Versuchen , verb. regul. act. 1. * Bitten, eine ... ... 2 Cor. 13, 5, prüfet, untersuchet. Dieselbigen lasse man zuvor versuchen, 1 Tim. 3, 10; prüfen. Und so in andern Stellen mehr. In einigen ...

Wörterbucheintrag zu »Versuchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1156-1157.
Entwerfen

Entwerfen [Adelung-1793]

Entwêrfen , verb. irreg. act. S. Werfen. 1) ... ... in entwerfen kan Wunneklich in sime sinne, Burkh. von Hohenfels. Nimm einen Ziegel, den lege vor dich, und entwirf darauf die Stadt Jerusalem, ...

Wörterbucheintrag zu »Entwerfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1840-1841.
Vorhanden

Vorhanden [Adelung-1793]

Vorhánden , adj. et adv. 1. In der Nähe, ... ... da seyn. Es wird gefragt, ob wirklich Einwohner in dem Monde vorhanden sind? Nimm dein Weib und deine zwo Töchter, die vorhanden sind, 1 Mos. 19, ...

Wörterbucheintrag zu »Vorhanden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1270-1271.
Corpuskel

Corpuskel [Eisler-1904]

Corpuskel (corpuscula, bei CICERO, Acad. p. II, 6): ... ... .) der Körper aus verschiedenartige Gestalten zusammengesetzt, die wiederum aus Dreiecken bestehen (Tim. 58 A, 60 C, 79 B). Die Corpusculartheorie der neueren Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Corpuskel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 191.
Tück, der

Tück, der [Adelung-1793]

Der Tück , des -es, plur. die -e, eine ... ... Ob dir vergeben werden möcht der Tück deines Herzens, Apost. 8, 22. Aus eim valschen Dückh, Theuerd. Kap. 71. Wo kühne Tücke schleichen, Uz ...

Wörterbucheintrag zu »Tück, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 716-717.
Vorstehen

Vorstehen [Adelung-1793]

Vorstehen , verb. irregul. neutr. (S. Stehen,) welches ... ... 2 Chron. 26, 1. So jemand seinem eigenen Hause nicht weiß vorzustehen, 1 Tim. 3, 5. Die Ältesten, die wohl fürstehen, Kap. 5, 17; ...

Wörterbucheintrag zu »Vorstehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1302.
Vollenden

Vollenden [Adelung-1793]

Vollénden , verb. regul. act. ich vollende, habe vollendet; ... ... wills anfahen und vollenden, 1 Sam. 3, 12. Den Lauf vollenden, 2 Tim 4, 7. Ein Gemählde, eine Arbeit, eine Reise vollenden. Man gebraucht ...

Wörterbucheintrag zu »Vollenden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1231.
Rieß, das

Rieß, das [Adelung-1793]

Das Rieß , des -es, plur. die -e, ein ... ... . Rame, dagegen ein Riemen Papier, im Niederdeutschen, ein Ballen ist; von Riem, welches nicht nur einer Ausdehnung in die Länge, sondern auch in die Höhe ...

Wörterbucheintrag zu »Rieß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1114-1115.
Lehm, der

Lehm, der [Adelung-1793]

Der Lehm , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... dem Notker, wo es aber Schlamm bedeutet, Leim, im Angels. Lam, Lim, im Engl. Loam; in einigen, besonders Oberdeutschen Gegenden, Letten. ...

Wörterbucheintrag zu »Lehm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1979.
Keim, der

Keim, der [Adelung-1793]

Der Keim , des -es, plur. die -e, Diminut ... ... Anm. Schon im Isidor Chimu, bey dem Notker Chim, im Nieders. Kiem, im Lat. Cyma und Gemma, im Griech. κυμκ. Es ...

Wörterbucheintrag zu »Keim, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1538.
Kahm, der

Kahm, der [Adelung-1793]

Der Kahm , des -es, plur. ... ... an. Anm. Im Oberdeutschen Kaan, Kahn, Kaim, im Nieders. Kahm, Kiem, im Holländ. Kaam. Es gehöret zu Keim, welches im Nieders. gleichfalls Kiem lautet, und mit demselben zu Kamm, Kimme, weil der Kahm auf der ...

Wörterbucheintrag zu »Kahm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1463.
Gottselig

Gottselig [Adelung-1793]

Gottselig , -er, -ste, adj. et adv. bemühet, ... ... Mensch. Ein gottseliger Wandel. Es ist ein großer Gewinn, wer gottselig ist, 1 Tim. 6, 6. Im Nieders. gotthillig. Daß die letzte Hälfte hier nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Gottselig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 763-764.
Unehrlich

Unehrlich [Adelung-1793]

Unehrlich , -er, -ste, adj. et adv. der ... ... , in welchem Verstande ehrlos einen hohern Grad des unehrlich ausdruckt. Unehrliche Handthierung treiben, Tim. 3, 3. Jemanden für unehrlich erklären, für ehrlos, aller bürgerlichen Ehre ...

Wörterbucheintrag zu »Unehrlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 843.
Auskernen

Auskernen [Adelung-1793]

Auskêrnen , verb. reg. act. den Kern ausbrechen. 1) ... ... dem Bergbaue vor, wenn das beste Erz von dem geringern abgesondert wird. Ein ausgekernter Riem, ist bey den Fleischern ein gewisses Stück Fleisch von dem hintern Viertel des ...

Wörterbucheintrag zu »Auskernen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 604.
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

Causalität (causalitas): Wirkungsfähigkeit, ursächliche Beziehung, Verhältnis von Ursache und ... ... , gezwungen, blind, vernunftlos wirken, aber von der Vernunft geleitet werden können (Tim. 46 C-E, 56 C, 69 A). Alles Gewordene hat eine ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon