Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) | Technik | Bild (klein) 
Div

Div [Pierer-1857]

Div ., Abbreviatur , 1 ) auf Recepten , bes. bei Pulvern für Divide , theile, od. Dividatur , es werde getheilt; 2 ) Divus od. Diva , s. Divus .

Lexikoneintrag zu »Div«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 197.
Div

Div [Herder-1854]

Div . ( divide , theile!), auf Recepten .

Lexikoneintrag zu »Div«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 410.
Miv.

Miv. [Meyers-1905]

Miv. , bei Tiernamen Abkürzung für St. George Mivart (spr. maiwart), engl. Zoolog, geb. 30. Nov. 1827 in London , 1890–93 Professor in Löwen , gest. 1. April 1900 in London .

Lexikoneintrag zu »Miv.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 2.
Div.

Div. [Meyers-1905]

Div. , Abkürzung auf Rezepten für divide , teile; auch für Divus oder Diva und für Divisi (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Div.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 63.
div.

div. [Brockhaus-1911]

div. , auf Rezepten Abkürzung für divĭde (lat.), teile, oder dividātur, es werde geteilt.

Lexikoneintrag zu »div.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 443.
Karl XIV.

Karl XIV. [Brockhaus-1837]

Karl XIV . Johann , seit 1818 regierender König von Schweden und Norwegen , heißt eigentlich Jean Baptist Julius Bernadotte und ist, geb. am 26. Jan. 1764, der Sohn eines Rechtsgelehrten zu Pau im franz. ...

Lexikoneintrag zu »Karl XIV.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 560-562.
Selan-Div

Selan-Div [Pierer-1857]

Selan-Div , Insel , so v.w. Ceylon .

Lexikoneintrag zu »Selan-Div«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 803.
Ludwig XIV.

Ludwig XIV. [Brockhaus-1837]

Ludwig XIV . , von den Franzosen ... ... niemals glänzender erschienen ist als unter L. XIV. Dieser Glanz schmeichelte den Franzosen und blendete das Ausland, sodaß franz. ... ... für Philipp V. eine Entschädigung fand. Auf diese Weise hat L. XIV. den Grund zu ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig XIV.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 775-776.
Ludwig XIV.

Ludwig XIV. [Brockhaus-1911]

Porträtmalerei. I. 1. Raffael (ital.): Papst Julius II. ( ... ... v. Toskana (um 1555; Florenz). 3. Tizian ... Ludwig XIV . , König von Frankreich (1643-1715), geb. 5. Sept ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig XIV.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 87.
Ludwig XIV.

Ludwig XIV. [DamenConvLex-1834]

Ludwig XIV. , König von Frankreich . Ueber die politische Einwirkung dieses Fürsten auf sein Zeitalter zu sprechen, ist hier nicht der Ort. In wie weit er und sein Hof auf die socialen Zustände, auf die Sittlichkeit namentlich, eingewirkt, erzählt Frankreichs Geschichte ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig XIV.«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 425-427.
Clemens XIV

Clemens XIV [Brockhaus-1809]

Clemens XIV. Papst, hieß eigentlich Ganganelli , und war den 31. October ... ... durch große Talente vor seinen Ordensbrüdern sehr hervor, gewann die Gunst des Papstes, Benedict XIV. erhielt nach und nach die Würden eines Professors, Inquisitionsraths und Cardinals, und ...

Lexikoneintrag zu »Clemens XIV«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 271-272.
Syv-Systern

Syv-Systern [Pierer-1857]

Syv-Systern (d.h. Sieben Schwestern ), das senkrecht aus dem Meer aufsteigende (bis über 4000 Fuß) Gebirge der kleinen Insel Alsten im norwegischen Stifte Nordland .

Lexikoneintrag zu »Syv-Systern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 168.
Wyv. Thoms.

Wyv. Thoms. [Meyers-1905]

Wyv. Thoms . , bei Tiernamen Abkürzungen für Sir Charles Wyville Thomson (s. d. 5).

Lexikoneintrag zu »Wyv. Thoms.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 806.
Heinrich XIV.

Heinrich XIV. [Brockhaus-1911]

Heinrich XIV . , Fürst von Reuß jüngerer Linie , geb. 28. Mai 1832, folgte 11. Juli 1867 seinem Vater, Fürst Heinrich LXVII., seit 1902 auch Regent für den geisteskranken Fürsten Heinrich XXIV. von ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich XIV.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 782.
Karl XIV. Johann

Karl XIV. Johann [Herder-1854]

Karl XIV. Johann , König von Schweden , eigentlich Jean Bapt. Bernadotte , geb. 1764 zu Pau, Sohn eines französ. Advokaten. trat 1780 in das franz. Heer. ward beim Ausbruche der Revolution Sergeant, stieg jetzt rasch, focht bei Fleurus ...

Lexikoneintrag zu »Karl XIV. Johann«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 549-550.
170194a

170194a [Meyers-1905]

Rouen (Ludwig XIV.). Auflösung: 117 x 101 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Rouen Rouen (Ludwig XIV.).

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 170194a.
Ro040301

Ro040301 [Roell-1912]

Abb. 263. Kiev. Auflösung: 1.271 x 793 Pixel Folgende Artikel ... ... Empfangsgebäude Abb. 263. Kiev.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro040301.
Ro08432b

Ro08432b [Roell-1912]

Tafel XIV. Auflösung: 2.473 x 1.704 Pixel Folgende ... ... Schwedische Eisenbahnen Tafel XIV.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro08432b.
Ro10356h

Ro10356h [Roell-1912]

Tafel XIV. Auflösung: 2.113 x 2.611 Pixel Folgende ... ... Werkstätten Tafel XIV.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro10356h.
02_0775a

02_0775a [Brockhaus-1837]

Ludwig XIV. Auflösung: 1.126 x 1.456 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Ludwig XIV.

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 02_0775a.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon