Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Heiligenlexikon-1858 | Brockhaus-1809 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Chacun a son goût

Chacun a son goût [Brockhaus-1911]

Chacun a son goût Chacun a (à) son goût (frz., spr. schacköng ă ßong guh), jeder hat seinen Geschmack , jeder nach Belieben.

Lexikoneintrag zu »Chacun a son goût«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 322.
Saint-Jean d'Acre

Saint-Jean d'Acre [Brockhaus-1911]

Saint-Jean d'Acre (spr. ßäng schang dakr), franz. Name für Akka in Syrien .

Lexikoneintrag zu »Saint-Jean d'Acre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 591.
Chargé d'Affaires

Chargé d'Affaires [Brockhaus-1809]

Chargé dʼAffaires (spr. Scharschee Daffair ), s. Agent in dies. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Chargé d'Affaires«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 205-206.

Hartmann, Ludo M. [Eisler-1912]

Hartmann, Ludo M. , geb. 1865, Privatdoz. in Wien, Historiker. = Positivistisch-sozialistischer Standpunkt. Schriften : Über histor. Entwickl., 1900, u.a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Hartmann, Ludo M.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 876.
Cortina d'Ampezzo

Cortina d'Ampezzo [Brockhaus-1911]

Cortīna d'Ampezzo , s. Ampezzo .

Lexikoneintrag zu »Cortina d'Ampezzo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 368.
A majore ad minus

A majore ad minus [Brockhaus-1911]

A majōre ad minus A majori ad minus (lat.), vom Größern aufs Kleinere (schließen).

Lexikoneintrag zu »A majore ad minus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 53.
Fabre d'Eglantine

Fabre d'Eglantine [Brockhaus-1809]

Fabre dʼEglantine , s. Calender .

Lexikoneintrag zu »Fabre d'Eglantine«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 3-4.
Fastradus, D. (2)

Fastradus, D. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 D. Fastradus , (27. Nov.), ein Schüler des hl. Bernardus und Abt von Villars ( Villarii ) in Brabant. ( Buc., El .)

Lexikoneintrag zu »Fastradus, D. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 162.
Anna a Cruce (27)

Anna a Cruce (27) [Heiligenlexikon-1858]

27 Anna a Cruce , (26. April). Anna vom Kreuze soll im Jahre 1601 zu Montilia in Spanien gestorben seyn.

Lexikoneintrag zu »Anna a Cruce (27)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 226.

Cicero, M. Tullius [Eisler-1912]

Cicero, M. Tullius , der berühmte Redner, geb. 106 ... ... 14); es ist zugleich das sozial Nützliche (Über d. Pflichten, S. 25 ff., 162 ff.). Wenn ... ... Untersuchungen zu Ciceros philos. Schriften, 1877-83. – SCHMEKEL, Phil, d. m. Stoa, 1892.

Lexikoneintrag zu »Cicero, M. Tullius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 93-94.
Lopetius a Salinis

Lopetius a Salinis [Heiligenlexikon-1858]

Lopetius a Salinis , (24. Febr.), gewöhnlich Lupus de Salazar genannt, Priester aus dem Orden der mindern Brüder, lebte in Spanien, war ein Jünger des sel. Petrus von Villacretium (18. Dec.) und ein eifriger Beförderer der Reform des Ordens, die Observanz ...

Lexikoneintrag zu »Lopetius a Salinis«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 862.
Agnes a Ferro (26)

Agnes a Ferro (26) [Heiligenlexikon-1858]

26 Agnes a Ferro , V . (15. Juni). Agnes von Ferro stammte aus einem der ersten Geschlechter des Königreichs Arragon in Spanien und ihr Vater galt als der weiseste Mann unter allen Fürsten des Reiches. Sie genoß eine vorzügliche Erziehung und wurde ...

Lexikoneintrag zu »Agnes a Ferro (26)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 83.
Bertran(d) de Born

Bertran(d) de Born [Brockhaus-1911]

Bertran(d) de Born (spr. -tráng), Vicomte de Hautefort, Troubadour, geb. um 1140, seit 1196 Mönch , gest. vor 1215, spielte in den Kämpfen Heinrichs II. von England mit seinem Sohne Heinrich als Parteigänger ...

Lexikoneintrag zu »Bertran(d) de Born«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 192.
Maria a Jesu (436)

Maria a Jesu (436) [Heiligenlexikon-1858]

436 Maria a Jesu (17. al . 18. Nov.), eine fromme Jungfrau, welche ... ... ) in Spanien, nach der dritten Regel des heil. Franciscus lebte, und um d.J. 1549 in einem Alter von 70 Jahren selig starb. Sie führte schon ...

Lexikoneintrag zu »Maria a Jesu (436)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 237.
Lucas a Terza (43)

Lucas a Terza (43) [Heiligenlexikon-1858]

43 Lucas a Terza , (6. Dee.), ein Priester des Capuzinerordens, starb um das J ... ... Mann, besonders wird seine außerordentliche Bußfertigkeit und Strenge des Lebens hervorgehoben. (J. M. R.)

Lexikoneintrag zu »Lucas a Terza (43)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 876.

d'Argens, J. B. B. [Eisler-1912]

d'Argens, J. B. B. , gest. 1771. ... ... 2. ed. 1740; deutsch 1756;. – deutsch. – Mémoires pour servir à l'histoire de l'esprit et du coeur, 1744; deutsch 1764. – Oeuvres du Marquis d'Argens, 1768.

Lexikoneintrag zu »d'Argens, J. B. B.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 20.
Agatha a Cruce (7)

Agatha a Cruce (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 Agatha a Cruce . Agatha vom Kreuze war eine Klosterfrau in Spanien und lebte im 16. Jahrh. Sie litt in ihrer Jugend große Noth und Verfolgung, wurde auch noch im Kloster verleumdet, mehrmals verstoßen und unschuldig der allgemeinen Verachtung preisgegeben, blieb aberimmer ...

Lexikoneintrag zu »Agatha a Cruce (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 70.
Appel comme d'abus

Appel comme d'abus [Brockhaus-1911]

Appel comme d'abus (spr. appéll komm dabbüh), im franz. Rechtswesen die Beschwerde an den Staatsrat um Abhilfe gegen Mißbrauch der geistl. Gewalt.

Lexikoneintrag zu »Appel comme d'abus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 83.

Flourens, M. J. P. [Eisler-1912]

Flourens, M. J. P. , 1784-1867, Begründer der experimentellen Gehirnphysiologie, war Prof. am Collège de France, = Nach F. sind alle Hirnpartien funktionell gleichwertig ... ... l'instinct et de l'intelligence des animaux, 4. éd. 1861, u. a.

Lexikoneintrag zu »Flourens, M. J. P.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 183.

Reimarus, J. A. H. [Eisler-1912]

Reimarus, J. A. H. , Sohn des Vorigen, geb. 1729 in Hamburg, Prof. daselbst, gest. 1814 in Ranzau. SCHRIFTEN: Über die Gründe der menschlichen Erkenntnis und der natürlichen Religion, 1787. – Betrachtungen über die Unmögl. körperl. Gedächtniseindrücke, 1780 ...

Lexikoneintrag zu »Reimarus, J. A. H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 587.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon