E.S. , Meister E.S., deutscher Kupferstecher um die Mitte des 15. Jahrh., im Oberrheintal oder im Elsaß lebend; man kennt etwa 300 Stiche von seiner Hand . – Vgl. Lionel Cust (engl., ...
S.E. , Abkürzung für South Est (engl.) oder Sud Est (frz.), Südost; auch für Son Eminence (frz.), Seine Eminenz , und Son Excellence, Seine Exzellenz .
p.e. = par exemple (frz.), zum Beispiel .
s.B. , Abkürzung für südliche Breite .
P.S. = Postscriptum (lat.), Nachschrift.
i.e. = id est (lat.), das ist, das heißt.
I H S , Inschrift an den Profeßhäusern der Jesuiten , Monogramm für Jesus nach griech. Schrift (H = ē), nach lat. Schrift gedeutet = Jesum habēmus socĭum, wir haben Jesus ...
e. p. , auf Visitenkarten = en personne (frz., d.h. persönlich).
P.e.o . , Abkürzung für Professor extraordinarĭus (lat.), außerordentlicher Professor .
R.I.P . auf Leichensteinen = Requiëscat in pace (lat.), er (sie) ruhe in Frieden .
S.R.I . = Sanctum Romanum Imperium (lat.), das Heilige Römische Reich.
O.S.B . , Abkürzung für Ordĭnis Sancti Benedicti (lat.), Mitglied des Benediktinerordens.
M.E.Z . , Abkürzung für Mitteleuropäische Zeit (s.d.).
s.v.p. , Abkürzung für s'il vous plaît (frz., wenn es Ihnen beliebt).
W.E.Z . , Abkürzung für Westeuropäische Zeit .
s.e.c. , Abkürzung für Salvo errore calculi (s.d.).
O.E.Z . , s. Osteuropäische Zeit .
R.I.S.A . = Romāni imperĭi semper Augustus (lat.), alle Zeit Mehrer des Röm. Reichs, Titel der röm.-deutschen Kaiser .
S.P.Q.R . = Senatus Populusque Romanus (lat.), der Senat und das röm. Volk .
L.B.(S .) = lectōri benevŏlo (salŭtem) (lat.), dem geneigten Leser (Heil); in Büchervorreden.