Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Guaifier, B.

Guaifier, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Guaifier ( Vaifré ), Mönch von Monte Cassino, wird von Migne aufgeführt; et soll um das J. 1089 gestorben seyn. Vgl. S. Guayferius. (Mg .)

Lexikoneintrag zu »Guaifier, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 530.
Gundanus, B.

Gundanus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Gundanus , (3. Febr.), ein Faßbinder (Böttcher), der in einem Codex des Carthäuser-Klosters zu Brüssel unter den »Seligen« genannt wird. (I. 318.)

Lexikoneintrag zu »Gundanus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 578.
Alarinus, B.

Alarinus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Alarinus , Ep . (21. Juli). Der hl. Alarinus , mit dem Beinamen Rambard. war Bischof in Alba in der Grafschaft Montserrat und starb im J. 1456. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Alarinus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 96.
Durannus, B.

Durannus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Durannus , (19. Nov.), ein Abt zu Beauchamps ( Belli campum ) in Frankreich, von dem Näheres nicht angegeben werden kann. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Durannus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 816.
Dalphina, B.

Dalphina, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Dalphina ( Delphina ), (27. Sept. al . 26. 27. Nov.), die Gemahlin des hl. Grafen Eleazar von Ariano. S. S. Elzearius .

Lexikoneintrag zu »Dalphina, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 719.
Derbilia, B.

Derbilia, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Derbilia , (26. Oct.), wird nach dem Elenchus der Bollandisten in Irland verehrt. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Derbilia, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 742.
Aletheus, B.

Aletheus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Aletheus , (23. Sept.), ein Bischof von Sitten oder Sion ( Sedunum ) in der Schweiz. S. B. Althaeus .

Lexikoneintrag zu »Aletheus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 122.
Asnarius, B.

Asnarius, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Asnarius , Abt von Lezat in Languedoc, wurde früher in der Diözese Rieux verehrt. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Asnarius, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 330.
Flericus, B.

Flericus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Flericus , (frz. Flerich ), Pfarrer von Wilerzelle. S. S. Fledericus. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Flericus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 223.
Hrabanus, B.

Hrabanus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Hrabanus , (4. Jan. al . 4. Febr.), Erzbischof von Mainz. S. B. Rabanus Maurus .

Lexikoneintrag zu »Hrabanus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 773.
Adelbero, B.

Adelbero, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Adelbero , (6. Okt.), ein Bischof von Würzburg. S. B. Adalbero 1 .

Lexikoneintrag zu »Adelbero, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 33.
Abagarus, B.

Abagarus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Abagarus , Princ . (20. Juni), Fürst von Edessa. S. B. Abgarus .

Lexikoneintrag zu »Abagarus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 2.
Bricheza, B.

Bricheza, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Adelarius , (21. Mai). Königin von Polen. S. B. Richeza .

Lexikoneintrag zu »Bricheza, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 512.
Anfridus, B.

Anfridus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Anfridus , (3. Mai), ein Bischof von Utrecht. S. B. Aufridus .

Lexikoneintrag zu »Anfridus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 204.
Humbaldus, B.

Humbaldus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Humbaldus ( Humbaudus ), Ep . (20. Oct.) Der hl. Bischof Humbaldus von Auxerre, frz. Humbaud und Humbaud , wird von Einigen als der Zweite dieses Namens bezeichnet, indem sie statt Vibaldus irrig Humbaldus lesen, ...

Lexikoneintrag zu »Humbaldus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 795-796.
Altmannus, B.

Altmannus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Altmannus , Ep . (8. Aug.) Aus dem Altd. = der alte Mann, der Gemeinde-Aelteste. – Der sel. Altmann , Bischof von Paßau in Bayern, wurde zu Anfang des elften Jahrhunderts in Westfalen von reichen und angesehenen Eltern geboren und ...

Lexikoneintrag zu »Altmannus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 153-154.
Hemma, B. (1)

Hemma, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Hemma , Vid . (29. Juni). Diese sel. Hemma ist die Stifterin des vormaligen Doppelklosters Gurk in Kärnthen. Sie war im Erzherzogthum Kärnthen im J. 983 geboren. Ihre Eltern hießen Engelbert und Tuta von Peilenstein. Von mütterlicher Seite ...

Lexikoneintrag zu »Hemma, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 629.
Bardo, B. (2)

Bardo, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Bardo ( Bardon ), (10. Juni), Erzbischof von Mainz, kam in dem Flecken Oppershosen in der Wetterau (am Rhein) um das Jahr 982 ( Butl . 980) zur Welt und wurde von seinen frommen Cltern, die Adalbero und Christina hießen ...

Lexikoneintrag zu »Bardo, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 386.
Adelindis, B.

Adelindis, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Adelindis , Abbat . (28. al . 21. Aug.) Altd. ... ... so wird sie in mehreren Martyrologien gefeiert und auf Gemälden, Bildern etc., wie z.B. in der Bavaria sancta von Raderus geschieht, dargestellt, wie sie ...

Lexikoneintrag zu »Adelindis, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 37.
Heldradus, B.

Heldradus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Heldradus , Abb . (13. März). Dieser sel. Heldradus, auch Heltrodus, Aldradus und Eldradus genannt, war aus Gallien gebürtig. Als sein Geburtsort wird ein Dorf der Provence, in den Cottischen Alpen gelegen, genannt, dessen Lage und jetziger ...

Lexikoneintrag zu »Heldradus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 613-614.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon