Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Berikertus, B.

Berikertus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Berikertus , (16. Dec), ein Einsiedler in Irland. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Berikertus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 448.
Helena, B. (10)

Helena, B. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 B. Helena , Vid . (23. al . 27. April). Diese sel. Helena , ein Mitglied des dritten Ordens des hl. Augustinus, wurde zu Udine (Friaul) im Venetianischen von vornehmen Eltern geboren. Ihr Vater stammte aus der alten Familie ...

Lexikoneintrag zu »Helena, B. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 618-619.
Amadeus, B. (2)

Amadeus, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Amadeus , C . (10. Aug.) Der selige Amadeus stammte aus königlichem Geblüte in Portugal, und hieß zuvor Petrus Johannes Menesius Er war ein Neffe des ersten Grafen von Villareal in Portalegre und ein leiblicher Bruder der gotts. Beatrix ...

Lexikoneintrag zu »Amadeus, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 157-158.
Helena, B. (11)

Helena, B. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 B. Helena ( Olga ), Reg . (11. Juli). Diese sel. Celena war nach Migne die Gattin Igors oder Higors von Moscovien, welcher im J. 945 von den Dreulanen getödtet wurde. Damals war Helena noch Heidin nannte sich ...

Lexikoneintrag zu »Helena, B. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 619.
Degenhardus, B.

Degenhardus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Degenhardus , (3. Sept.), ein Laienbruder von Niederaltaich in Niederbayern, vielmehr ein Einsiedler, war ein Sohn Conrads von Pruck oder Prugh, ausgezeichnet durch Vorzüge der Natur und der Gnade. In der Blüthe seines Alters verließ er die Welt und begab sich unter ...

Lexikoneintrag zu »Degenhardus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 736.
Amedeus, B. (1)

Amedeus, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Amedeus , Dux Sabaud . (30. März). Lat. = Gottlieb. – Der sel. Amedeus , Herzog von Savoyen, der IX. dieses Namens, war ein Sohn des Herzogs Ludovicus und Enkel Amedeus des Friedfertigen. Er wurde zu Tonon am ...

Lexikoneintrag zu »Amedeus, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 170-171.
Herveus, B. (2)

Herveus, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Herveus , (16. April), Schatzmeister der Kirche von St. Martin in Tours, war aus vornehmer Familie entsprossen. Er widmete sich mit Eifer der Erlernung der Wisenschaften, ging aber ohne Einwilligung seiner Eltern plötzlich ins Kloster. Die Mönche wollten ihn nicht ...

Lexikoneintrag zu »Herveus, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 686-687.
Franchildis, B.

Franchildis, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Franchildis ( Framechildis ), (17. Mai, al . 4. Mai, 10. Febr.) Vom Altd. fran, franc = frei, und child oder hild (engl. child ) = Kind etc., also: ein freies Kind, Tochter der ...

Lexikoneintrag zu »Franchildis, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 246.
Ericius, B. (1)

Ericius, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Ericius ( Ericus), Erizso ), (9. Febr. al . 1. Aug.), ein Florentiner, war der erste Schüler des hl. Johannes Gualbertus, wurde von diesem zum Decan der Abtei Vallumbrosa ernannt, und war zuletzt der vierte General der Congregation ...

Lexikoneintrag zu »Ericius, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 81.
Francus, B. (3)

Francus, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Francus , (11. al . 17. Dec.), ein Carmeliten-Conversus zu Siena, der ein strenges Bußleben führte, öfterer Erscheinungen der heil. Gottesgebärerin sich erfreute, und den Geist der Weissagung, sowie die Gabe der Wunder besaß. Von ihm sagt die ...

Lexikoneintrag zu »Francus, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 310.
O'Donovan-Rossa

O'Donovan-Rossa [Brockhaus-1911]

O'Donŏvan-Rossa , Jeremiah, irischer Agitator, geb. 4. Sept. 1831 zu Roß Carbery ( Cork ), Krämer in Skibbereen , wurde 1865 als Geschäftsführer des Fenierorgans »Irish People« zu lebenslänglichem Gefängnis verurteilt, ging, 1870 begnadigt, nach Neuyork , begründete ...

Lexikoneintrag zu »O'Donovan-Rossa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 300.
Antonia, B. (6)

Antonia, B. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 B. Antonia , Vid . (11. März). Die sel. Antonia von Florenz trat nach dem Tode ihres Mannes in den dritten Orden des hl. Franciscus und dann später auf den Rath des hl. Johannes von Capistran zu Aquila in den Orden ...

Lexikoneintrag zu »Antonia, B. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 246.
Beatrix, B. (3)

Beatrix, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Beatrix , (10. Mai), eine Jungfrau aus dem Hause Este, und Tante der sel. Beatrix, dieam 18. Jan. verehrt wird, trat nach dem Tode ihrer Eltern wider Willen ihres Bruders in das Kloster Salarola und nahm daselbst den Schleier. ...

Lexikoneintrag zu »Beatrix, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 420.
Daniel, B. (13)

Daniel, B. (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 B. Daniel , (31. März), ein Camalduleusermönch im Kloster des hl. Matthias zu Murano bei Venedig, ein Deutscher von Geburt, trieb zuvor lange Zeit die Kaufmannschaft in Ungarisch-Grätz, verließ aber um des Himmelreichs willen Alles, was er hatte, schenkte sein ...

Lexikoneintrag zu »Daniel, B. (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 725.
Felix, B. (215)

Felix, B. (215) [Heiligenlexikon-1858]

215 B. Felix , (23. März), ein Mönch von Monte Casino, dem sein Abt die Aufsicht über Hirten und Heerden anvertraute. Er starb in einem solchen Rufe der Heiligkeit, daß das Volk häufig zu seinem Grabe strömte, an welchem auch ein ...

Lexikoneintrag zu »Felix, B. (215)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 191-192.
Andreas B. (36)

Andreas B. (36) [Heiligenlexikon-1858]

36 B. Andreas , Abb . (6. Febr.) Der sel. Andreas , ein Schüler des hl. Amandus, wurde von diesem zuerst dem Kloster zu Barisiacum, im Gebiete von Laon, vorgesetzt, im Jahre 683 aber auf dessen Todbette als der Würdigste seiner ...

Lexikoneintrag zu »Andreas B. (36)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 195.
Anthusa, B. (6)

Anthusa, B. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 B. Anthusa . (27. Jan.) Die sel. Anthusa war die Mutter des hl. Joh. Chrysostomus und lebte, nachdem sie früh ihren Gemahl verloren hatte (sie heirathete um das Jahr 334 und wurde mit 20 Jahren Wittwe), in großer Zurückgezogenheit der ...

Lexikoneintrag zu »Anthusa, B. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 243.
Gabriel, B. (6)

Gabriel, B. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 B. Gabriel , Mon . (12. Nov.) Dieser sel. Gabriel , zugenannt Ferreti , war zu Ancona von einer edeln Familie entsprossen und trat in den Orden der mindern Brüder, wo er schon bei Lebzeiten sich den Ruf eines Heiligen erwarb. ...

Lexikoneintrag zu »Gabriel, B. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 335.
Eulalia, B. (5)

Eulalia, B. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 B. Eulalia , (11. Mai), eine gottselige Cistercienser-Nonne, war eine zärtliche Verehrerin der heil. Gottesgebärerin Maria, und hat öfters im Tage den Gruß des Engels an sie gerichtet, weßhalb ihr auch einmal die Himmelskönigin erschien, sie ihre theuerste Tochter nannte ...

Lexikoneintrag zu »Eulalia, B. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 109.
Garsias, B. (2)

Garsias, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Garsias , (27. Nov.), mit dem Beinamen de Cisneros , Abt von Montserrat in Catalonien, hinterließ ein Manuscript, Meditationen enthaltend, welche die Grundzüge der geistlichen Uebungen des hl. Ignatius seyn sollen. Er übte das Stillschweigen, in dessen Vernachlässigung er ...

Lexikoneintrag zu »Garsias, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 354.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon