Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
à la française

à la française [Herder-1854]

à la française (frz., –frangsähs) auf französische Weise.

Lexikoneintrag zu »à la française«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 89.

Grotenfelt, A. [Eisler-1912]

Grotenfelt, A. , geb. 1863 in Helsingfors, seit 1905 Prof. daselbst. Schriften : Warum vertrauen wir den grundlegenden Hypothesen unseres Denkens? Zeitschr. f. Philos. u. phil. Krit., Bd. 108.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Grotenfelt, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 875.
à quatre mains

à quatre mains [Herder-1854]

à quatre mains (frz. a gattʼr mäng), vierhändig.

Lexikoneintrag zu »à quatre mains«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 226.
a prima aetate

a prima aetate [Herder-1854]

a prima aetate , von Kindheit an.

Lexikoneintrag zu »a prima aetate«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 225.
à l'exterieure

à l'exterieure [Herder-1854]

à l'exterieure (frz. –teriöhr), dem Aeußern nach, äußerlich.

Lexikoneintrag zu »à l'exterieure«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 113.

Chiappelli, A. [Eisler-1912]

Chiappelli, A. – Schriften : Dalla critica al nuovo idealismo, 1910.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Chiappelli, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 868.

Hobhouse. L. T. [Eisler-1912]

Hobhouse. L. T. , geb. 1864, Prof. in London. = H. hat zuerst ... ... Er ist ein Gegner Greens, vertritt einen empiristischen Idealismus (ähnlich wie Mill u. a.) und nimmt an, daß in der Wahrnehmung durch welche uns ...

Lexikoneintrag zu »Hobhouse. L. T.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 272-273.
H. K. T.-Verein

H. K. T.-Verein [Brockhaus-1911]

H. K. T.-Verein , Hakatisten , poln. Bezeichnung des 1894 von Hansemann , Kennemann und Tiedemann in Posen gegründeten Vereins zur Förderung des Deutschtums in den Ostmarken .

Lexikoneintrag zu »H. K. T.-Verein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 810.
A = nicht Non-A

A = nicht Non-A [Eisler-1904]

A = nicht Non-A : Schema für den Satz des Widerspruchs (s. d.). Nach J. G. FICHTE entsteht der Satz durch Abstraction aus dem sich Entgegensetzen des Nicht-Ich durch das Ich (s. d.). Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »A = nicht Non-A«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 1.
C'est la guerre

C'est la guerre [Brockhaus-1911]

C'est la guerre (frz., spr. ßä la gähr), das ist der Krieg , d.h. im Kriege gilt Kriegsrecht .

Lexikoneintrag zu »C'est la guerre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 321.

Leighton, J. A. [Eisler-1912]

Leighton, J. A. , amerikanischer Philosoph. = Idealistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Fichtes Conception of God, Philos. Review V, 1896. – Typical Modern Conceptions of God, 1901, u. a.

Lexikoneintrag zu »Leighton, J. A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 403.
a tutta briglia

a tutta briglia [Herder-1854]

a tutta briglia (brillia), a tutta carriera , ital., mit verhängtem Zügel; a tutta possa, a tutto potere, a tuttʼ uomo , nach Kräften ; a tutto andare, a tutto pasto , immerwährend, ununterbrochen.

Lexikoneintrag zu »a tutta briglia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 319.

Williams, C. M. [Eisler-1912]

Williams, C. M. = Evolutionistischer Ethiker. Schriften : A Review of the Systems of Ethics, 1893.

Lexikoneintrag zu »Williams, C. M.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 817.
Pont-à-Bouvines

Pont-à-Bouvines [Brockhaus-1911]

Pont-à-Bouvines (spr. pongtabuwihn), franz. Dorf, s.v.w. Bouvines .

Lexikoneintrag zu »Pont-à-Bouvines«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 434.
Fersakh-â'chary

Fersakh-â'chary [Brockhaus-1911]

Fersakh-â'chary (türk.), Myriameter (10.000 m).

Lexikoneintrag zu »Fersakh-â'chary«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 572.
a posse ad esse

a posse ad esse [Herder-1854]

a posse ad esse , Schluß von der Möglichkeit auf die Wirklichkeit .

Lexikoneintrag zu »a posse ad esse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 221.

Leighton, J. A. [Eisler-1912]

Leighton, J. A. , geb. 1870 in Orangeville.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Leighton, J. A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 880.
Tromlitz, A. von

Tromlitz, A. von [DamenConvLex-1834]

Tromlitz, A. von . So nennt er sich als Schriftsteller nach dem väterlichen Gute Tromlitz ... ... auf einem Weinberge in der Nähe der letztgenannten Stadt. Ohne Dichter zu sein, hat T. doch vieles geschrieben, was wohl ein Paar Stunden die Langeweile vertreiben kann ...

Lexikoneintrag zu »Tromlitz, A. von«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 203-204.
Anna a Jesu (16)

Anna a Jesu (16) [Heiligenlexikon-1858]

16 Anna a Jesu , Ord. Carm . (4. März). Diese Anna a Jesu , welche von Einigen zu den »Seligen«, von Andern zu den ... ... hilfreich zur Seite stand. Nach dem Tode der hl. Theresia breitete Anna a Jesu die Reformation dieses ...

Lexikoneintrag zu »Anna a Jesu (16)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 226.

Hering, C. Ewald [Eisler-1912]

Hering, C. Ewald , der berühmte Physiolog, geb. 1834 in Neugersdorf i. Sachsen, Prof. in Leipzig, ist auch für die Philosophie von Bedeutung. ... ... ff. (neue Theorie d. Farbenempfind.). – Deutungen des psychophys. Gesetzes, 1909, u. a.

Lexikoneintrag zu »Hering, C. Ewald«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 263-264.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon