Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
L'État c'est moi

L'État c'est moi [Brockhaus-1911]

L'État c'est moi (frz.), Der Staat bin ich; Ausspruch, der Ludwig XIV . von Frankreich zur Bezeichnung seines Absolutismus in den Mund gelegt wird.

Lexikoneintrag zu »L'État c'est moi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 48.

Bachmann, C. Fr. [Eisler-1912]

Bachmann, C. Fr. , geb. 1785 in Altenburg, seit 1812 Prof. in Jena, gest. 1855. = Erst Anhänger Schellings und Hegels (»Die Philos. u. ihre Gesch.« 1811), dann Gegner Hegels. SCHRIFTEN: System der ...

Lexikoneintrag zu »Bachmann, C. Fr.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 40.
Polignano a Mare

Polignano a Mare [Brockhaus-1911]

Polignano a Mare (spr. -injahno), Hafenstadt in der ital. Prov. Bari delle Puglie , am Adriat. Meer , (1901) 9499 E.

Lexikoneintrag zu »Polignano a Mare«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 428.
Armenia a Savuto

Armenia a Savuto [Heiligenlexikon-1858]

Armenia a Savuto , (29. März), gehörte zu Palermo dem Orden des hl. Franciscus von Paula an und starb im J. 1580.

Lexikoneintrag zu »Armenia a Savuto«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 313.
à la bonne heure

à la bonne heure [Brockhaus-1911]

à la bonne heure (frz., spr. bonnöhr), recht so! vortrefflich! das lasse ich mir gefallen!

Lexikoneintrag zu »à la bonne heure«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 31.
Wipper u. Kipper

Wipper u. Kipper [Brockhaus-1809]

Wipper u. Kipper , s. den Art. Kipper , Th. II. S. 311.

Lexikoneintrag zu »Wipper u. Kipper«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 423.
à la bonne heure

à la bonne heure [Herder-1854]

à la bonne heure (frz., –bonn öhr), zur guten Stunde ; meinetwegen, wohlan.

Lexikoneintrag zu »à la bonne heure«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 89.

Hugonin, F. A. A. [Eisler-1912]

Hugonin, F. A. A. , geb. 1823 in Thodure, Prof. in Paris, später Bischof. = H. ist ein Vertreter des französischen (bezw. belgischen: Universität zu Löwen) »Ontologismus«, welcher von Platon , Augustinus, Malebranche ausgeht und nach welchem ...

Lexikoneintrag zu »Hugonin, F. A. A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 281.

Marvin, Walter T. [Eisler-1912]

Marvin, Walter T. , amerikanischer Philosoph. = Nach M. ist alle Realität der Objekte Erfahrungswirklichkeit. ... ... unserer Erkenntnis der objektiven Welt, 1899. – An Introduction to Systematic Philosophy, 1903, u. a.

Lexikoneintrag zu »Marvin, Walter T.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 456.
Gumiel a S. Maria

Gumiel a S. Maria [Heiligenlexikon-1858]

Gumiel a S. Maria , (30. Aug.) ein Franciscaner, welcher nach Art. Mart . mit mehreren Andern im J. 1572 von Häretikern auf der canarischen Insel Gomera in der Nähe der Stadt San Sebastian wegen des Glaubens getödtet wurde. Vgl. Didacus ...

Lexikoneintrag zu »Gumiel a S. Maria«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 577.
Chacun a son goût

Chacun a son goût [Brockhaus-1911]

Chacun a son goût Chacun a (à) son goût (frz., spr. schacköng ă ßong guh), jeder hat seinen Geschmack , jeder nach Belieben.

Lexikoneintrag zu »Chacun a son goût«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 322.
A majore ad minus

A majore ad minus [Brockhaus-1911]

A majōre ad minus A majori ad minus (lat.), vom Größern aufs Kleinere (schließen).

Lexikoneintrag zu »A majore ad minus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 53.
Anna a Cruce (27)

Anna a Cruce (27) [Heiligenlexikon-1858]

27 Anna a Cruce , (26. April). Anna vom Kreuze soll im Jahre 1601 zu Montilia in Spanien gestorben seyn.

Lexikoneintrag zu »Anna a Cruce (27)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 226.

Schiller, F. C. S. [Eisler-1912]

Schiller, F. C. S. , geb. 1864, Prof. in Oxford. Sch. ist, wie James u. a., ein Vertreter des Pragmatismus , mit dem er den ... ... . Intern. Kongr. für Philos. 1908. – Error, 1911, u. a.

Lexikoneintrag zu »Schiller, F. C. S.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 637-639.
Thomas a Jesu (69)

Thomas a Jesu (69) [Heiligenlexikon-1858]

69 Thomas a Jesu (17. Apr.), Augustiner und Stifter der Kongregation der Augustinerbarfüßer, wurde im J. 1520 zu Lissabon aus der Familie Andrada geboren. Nach seinem Eintritte in den Orden der Cremiten vom heiligen Augustin, führte er in mehreren Klöstern eine sehr strenge ...

Lexikoneintrag zu »Thomas a Jesu (69)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 541.
Lopetius a Salinis

Lopetius a Salinis [Heiligenlexikon-1858]

Lopetius a Salinis , (24. Febr.), gewöhnlich Lupus de Salazar genannt, Priester aus dem Orden der mindern Brüder, lebte in Spanien, war ein Jünger des sel. Petrus von Villacretium (18. Dec.) und ein eifriger Beförderer der Reform des Ordens, die Observanz ...

Lexikoneintrag zu »Lopetius a Salinis«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 862.
Agnes a Ferro (26)

Agnes a Ferro (26) [Heiligenlexikon-1858]

26 Agnes a Ferro , V . (15. Juni). Agnes von Ferro stammte aus einem der ersten Geschlechter des Königreichs Arragon in Spanien und ihr Vater galt als der weiseste Mann unter allen Fürsten des Reiches. Sie genoß eine vorzügliche Erziehung und wurde ...

Lexikoneintrag zu »Agnes a Ferro (26)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 83.
Maria a Jesu (436)

Maria a Jesu (436) [Heiligenlexikon-1858]

436 Maria a Jesu (17. al . 18. Nov.), eine fromme Jungfrau, welche zu Xeres des los Cavalleros bei Badajoz ( Pax Augusta ) in Spanien, nach der dritten Regel des heil. Franciscus lebte, und um d.J. 1549 in einem ...

Lexikoneintrag zu »Maria a Jesu (436)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 237.
Thomas a Jesu (83)

Thomas a Jesu (83) [Heiligenlexikon-1858]

83 Thomas a Jesu (25. Mai), Carmelitenbarfüßer, nannte sich vor seinem Eintritte in den Orden Didacus Sancho d'Avila, war zu Baïça in Andalusien um 1568 geboren, und trat mit 18 Jahren in das Kloster zu Valadolid. Er versah in seinem Orden die ...

Lexikoneintrag zu »Thomas a Jesu (83)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 543.
Lucas a Terza (43)

Lucas a Terza (43) [Heiligenlexikon-1858]

43 Lucas a Terza , (6. Dee.), ein Priester des Capuzinerordens, starb um das J. 1600 zu Avignon in Frankreich. Nach Hub. Men . wäre er im J. 1590 gestorben. Er ist wahrsscheinlich in Sicilien geboren und wurde als Visitator Generalis ...

Lexikoneintrag zu »Lucas a Terza (43)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 876.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon