a.u.c. = anno urbis conditae (s. Anno ).
a.p.R.c. = anno post Romam condĭtam (lat.), im Jahre nach Erbauung Roms.
a.a.u.c. = anno ab urbe condita (s. Anno ).
A. u. c. , anno urbis conditae , im Jahre nach Erbauung Roms.
A.C. = Abgeordneten- Konvent (der sog. freischlagenden Verbindungen ; Versammlungsort Dessau ).
A.R. , in der Astronomie Abkürzung für ascensĭo recta, Rektaszension .
u.c. = urbis conditae (s. Anno ); in der Musik = una corda (s. Corda ).
a.u. = anno urbis (conditae), s. Anno .
a.c. = anni currentis (lat.), laufenden Jahres.
c.a. , Abkürzung für coll'arco (s.d.).
A T R , Zeichen der von Julius Crispus in Augusta Trevirorum ( Trier ) geprägten Münzen .
A. C. = Anno Christi , im Jahre des Heils. a. c., anni currentis = des laufenden Jahres.
a. u. = anno urbis, im Jahre der Stadt (Rom).
R.M.C . = Reverendi Ministerii Candidatus (s. Reverendus ).
a.u.s. = actum ut supra. (s. Actum ).
a.o.c. = anno orbis conditi, s. Anno .
p.u.c. = post urbem conditam (s.d.).
C. R. M . oder cand. rev. min., Abkürzung für Candidātus reverendi ministerĭi (lat., d.i. Kandidat des ehrwürdigen [ Kirchen -] Dienstes ), Predigtamtskandidat.
R.I.S.A . = Romāni imperĭi semper Augustus (lat.), alle Zeit Mehrer des Röm. Reichs, Titel der röm.-deutschen Kaiser .
A. m. c. = a mundo condito, lat., seit Erschaffung der Welt .