Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Pataky-1898 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Bergson, H. [Eisler-1912]

Bergson, H. = Le corps conserve des habitudes motrices capables ... ... 'en est ni la cause, ni l'effet, ni en aucun sens le duplicat: il la continue simplement, la perception étant notre action virtuelle et l'état cérébral notre action commencée. – L'univers matériel lui-même, défini comme la totalité des ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bergson, H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 864-865.
Phoenix, L.

Phoenix, L. [Brockhaus-1911]

... 1384. Dattelpalme. Phoenix, L . L., Pflanzengattg. der Palmen , schlanke Bäume mit großen gefiederten ... ... im tropischen und subtrop. Asien und Afrika . P. dactylifĕra L . ( Dattelpalme [Abb. 1384 ...

Lexikoneintrag zu »Phoenix, L.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 401-402.
Vaterĭa L

Vaterĭa L [Meyers-1905]

Vaterĭa L . ( Kapalbaum ), Gattung der Dipterokarpazeen ; große, immergrüne, breitkronige ... ... in Vorderindien , auf Ceylon und den Seychellen . V. indica L , ( Talgbaum ), ein gegen 20 m hoher Baum in ...

Lexikoneintrag zu »Vaterĭa L«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1017-1018.

Frey, H. M. [Pataky-1898]

Frey, H. M., Biographie s. Emilie Schuppe . ... ... 107) Breslau 1891, Lüben, H. Preiser. kart. 2.25 ‒ Des Lebens Stützen; Frommer Sinn ... ... Mädchen v. 10–13 Jahren. 8. (98) Breslau 1890, Lüben, H. Preiser. nn –.90 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin H. M. Frey. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 231.

Marlitt, E. [Pataky-1898]

Marlitt, E., s. Eugenie John . ‒ Amtmanns Magd. Rom. 4. Aufl. ... ... u. Novellen. Illustr. Ausg. 2. Aufl. 10 Bde. 8. Leipzig, E. Keils Nachfolger. à 3.–; geb. à 4.–; auch in ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Marlitt. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 17-18.

Rudorff, E. [Pataky-1898]

Rudorff, E., Biographie s. Franziska Jarke . ‒ Am Ziel. 3 Erzählgn. Zur guten Stunde. In der alten Postkutsche Und er soll dein Herr sein. Auf dem Eise. Wie Benjamin Redlich eine Frau suchte und fand. Auf der Landstrasse. 8. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Rudorff. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 210-211.
Pont-l'Abbé

Pont-l'Abbé [Meyers-1905]

Pont-l'Abbé (spr. pong-), Stadt im franz. Depart. Finistère , Arrond. Quimper , am gleichnamigen Fluß , 5 km vor seiner Mündung in die Bucht von Bénodet des Atlantischen Ozeans , in fruchtbarer Gegend, an der Orléansbahn, hat ...

Lexikoneintrag zu »Pont-l'Abbé«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 151.

Juncker, E. [Pataky-1898]

Juncker, E., Biographie s. Else Schmieden . ‒ Der Verlobungstag und andere Novellen. ... ... ; ‒ Im Schatten des Todes. Rom, nebst musikal. Kompositionen v. A. K. Jencken. 8. (226) Ebda. 1890. n 6.– ‒ ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Juncker. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 402.
A. E. I. V.

A. E. I. V. [Pierer-1857]

A. E. I. V. 1 ) Symbol mehrerer Kaiser aus dem Hause Österreich , bes. Friedrichs III., soll bedeuten: Aller Ehren Ist Österreich Voll , od. Austriae Est Imperium Orbis Vniversi ( ...

Lexikoneintrag zu »A. E. I. V.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 151.
L'Espinasse

L'Espinasse [Brockhaus-1911]

L'Espinasse (spr. -náß), Julie de, geistvolle franz. Weltdame, geb. 19. Nov. 1732 zu Lyon , außereheliches Kind der Gräfin von Albon, 1754 Gesellschafterin der Marquise Du Deffand in Paris , 1764 eröffnete sie ihre eigenen Zirkel ...

Lexikoneintrag zu »L'Espinasse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 47.
Univers, L'

Univers, L' [Meyers-1905]

Univers, L ' (spr. lüniwǟr), streng katholische Pariser Zeitung, 1833 von den Abbés Migne und Gerbert begründet, 1860–67 unterdrückt; hat seit dem Tode Louis Veuillots (s. d.), der das Blatt seit 1843 leitete, ...

Lexikoneintrag zu »Univers, L'«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 922.

Meruéll, E. [Pataky-1898]

Meruéll, E., Biographie und weitere Werke s. Elisabeth Müller . ‒ Anna von Cleve od. Die Gürtelmagd der Königin. Drama in 5 Aufzügen. 8. (82) 1881, Selbstverlag der Verfasserin. Vergriffen. n 1.50 ‒ Ein Haar am Handschuhknopf. Lustsp ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Meruéll. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 36.
Pont l'Abbé

Pont l'Abbé [Pierer-1857]

Pont l'Abbé (spr. Pong l' Abbeh), 1 ) Marktflecken im Arrondissement Valognes des französischen Departements Manche , an der Douve ; 700 Ew.; 2 ) Stadt im Arrondissement Quimper des Departements Finistère; ...

Lexikoneintrag zu »Pont l'Abbé«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 351.

Pearson, K. [Eisler-1912]

Pearson, K. , geb. 1857. = Evolutionistischer Positivist. Er betont (wie Mach u. a.) das Prinzip der Denkökonomie und setzt die Aufgabe der Wissenschaft in die Beschreibung gesetzmäßiger Zusammenhänge. SCHRIFTEN: Ethic of Freethought, 1888. – The Chances of Death and ...

Lexikoneintrag zu »Pearson, K.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 533.

Ernesti, L. [Pataky-1898]

Ernesti, L., s. Luise Ernestine Malwina von Humbracht . ‒ Am Scheidewege. Nov. 8. (215) Wien 1872, Hartleben. –.40 ‒ Aus alter u. neuer Zeit. Nov. u. Skizzen. 2 Bde. 8. (645) Jena 1865, Costenoble ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin L. Ernesti. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 196-197.

Lopatin, L. [Eisler-1912]

Lopatin, L. , geb. 1855, Prof. in Moskau. == Von Ssolowjow beeinflußt, lehrt einen konkreten Spiritualismus. SCHRIFTEN: Positive Aufgaben der Philosophie, 1886-91. – Die Frage der Willensfreiheit, 1889, u. a. (russisch).

Lexikoneintrag zu »Lopatin, L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 424.

Horsten, E. [Pataky-1898]

Horsten, E., Biographie s. Eugenie Jacobi . ‒ Kutte u. Purpur. 8. (54) München 1894, Aug. Schupp. –.50 ‒ Patentiertes Betrügen. Ein Sittlichkeitsverbrechen. Der Fluch d. Arbeit. 3 Essays. 8. (23) Ebda. 1894. –.30 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Horsten. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 379.

Lechner, H. [Pataky-1898]

□Lechner, H., pr. Adr. Modenwelt, Berlin, Potsdamerstrasse 38, ist Redaktrice der »Modenwelt«, (Lipperheide) und hat in Gemeinschaft mit Gunda Beeg (siehe diese) das Werk »die Anfertigung der Damengarderobe« verfasst.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin H. Lechner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 487.
Husch-e-ong

Husch-e-ong [Pierer-1857]

Husch-e-ong , befestigte Stadt auf der zur chinesischen Provinz Kuangtong gehörenden Insel Hainan , mit angeblich 200,000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Husch-e-ong«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 634.

Freytag, E. [Pataky-1898]

Freytag, E. Die Sparkasse. Eine Erzählg. aus dem Volke f. das Volk. 2. Aufl. 8. (48) Bromberg 1877, Gärtner. n –.60 ‒ Dasselbe. 16. (67) Ebda. n –.30

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Freytag. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 234.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon