Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Herder-1854 | Pataky-1898 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Walther, H. [Pataky-1898]

Walther, H., Biographie s. Hermance Metzger .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin H. Walther. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 408.
E contrario

E contrario [Herder-1854]

E contrario , lat., im Gegentheil.

Lexikoneintrag zu »E contrario«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 493.

Bürkner, L. [Pataky-1898]

Bürkner, L., s. C. René Brück .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin L. Bürkner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 114.
S. e. e. o.

S. e. e. o. [Herder-1854]

S. e. e. o. , s. Salva.

Lexikoneintrag zu »S. e. e. o.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 170.

Cyon, E. de [Eisler-1912]

Cyon, E. de , geb. 1843 in Telsch (Rußland).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cyon, E. de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 869.

Gystrow, E. [Eisler-1912]

Gystrow, E. , Pseudonym für Hellpach.

Lexikoneintrag zu »Gystrow, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 220.

Stern, M. L. [Eisler-1912]

Stern, M. L. , geb. 1844 in Waag-Neustadtl, Rabbiner in Trebitsch, gest. 1908 ... ... Lösung der sozialen Frage. – Die Philosophie u. Anthropogonie des Prof. Dr. E. Häckel, 1879. – Philosoph. u. naturwissenschaftlicher Monismus, 1885. – Monistische ...

Lexikoneintrag zu »Stern, M. L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 715-716.

Opitz, H. G. [Eisler-1912]

Opitz, H. G. , geb. 1846 in Netzschkau i. V., Hofrat, Treuen i. V. Nach O. ist die Philosophie oder »Seinswissenschaft« die Ur- und Grundwissenschaft, die Wissenschaft vom Ich. Sie ist zunächst »Erscheinungslehre«, welche in Erkenntnis- und Willenslehre ...

Lexikoneintrag zu »Opitz, H. G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 516-517.
Prešér(e)n

Prešér(e)n [Meyers-1905]

Prešér(e)n (spr. préschēren, Presir[e]n) , Franz , der namhafteste slowen. Dichter der Neuzeit, geb. 3. Dez. 1800 in dem Dorfe Vrba bei Veldes in Oberkrain, gest. 8. Febr. 1849 in Krainburg ...

Lexikoneintrag zu »Prešér(e)n«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 280.

Waldemar, H. [Pataky-1898]

Waldemar, H., Biographie s. Hermine Louran . ‒ Am Ziel. Rom. 2 Tle. in 1 Bd. 8. (347) Freiburg i. B. 1890, Kiepert. 4.– ‒ Auf der Flucht. Nov. 1892. ‒ Auf eignen Füssen. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin H. Waldemar. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 404-405.

Berthold, L. [Pataky-1898]

Berthold, L. Biographie und Werke s. Frau Bertha Lehmann-Filhés. Werke s. auch ... ... Himmel auf Erden. Ein Merkbuch. 1893. ‒ Der photographierte Kanonier. Soloscherz f. e. Dame. 8. (8) Berlin 1884, Lassar. n –.90 ‒ ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin L. Berthold. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 63.

Denhardt, H. [Pataky-1898]

Denhardt, H. Arme Leute. Erzählg. von Carit Etlar. 2 Bdch. Deutsch von H. Denhardt. Leipzig, Ph. Reclam jun. à n –.20 ‒ ... ... Fortsetzg. der Geschichte eines anno 1813 Konskribierten. Erzählg. 2 Bdch. Deutsch von H. Denhard. Ebda. à ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin H. Denhardt. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 147.

Haidheim, L. [Pataky-1898]

Haidheim, L., s. Luise Ahlborn. ‒ Anonym. Rom. Neue Ausg. 8. (184) Stuttgart 1895, Deutsche Verlags-Anstalt. n 1.–; geb. n 1.25 ‒ Das schlimme Jahr. Rom. a. d. Schweizergeschichte. 3 Bde. 8. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin L. Haidheim. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 305-306.

Reinhold, K. [Pataky-1898]

Reinhold, K., s. Anna Elise Sophie v. Königsthal ... ... 8 illum. Bild.) Ebda. 1841. geb. 2.– ‒ Erzählungen e. Grossmutter; ihren Enkeln u. allen Kinderchen gewidmet, die gerne u. ... ... . 1841. 1.75 ‒ Gumal u. Lina. E. lehrreiche Erzählg. zur Veredlung jugendlicher Herzen. 12 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin K. Reinhold. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 181.
Raon-l'Etape

Raon-l'Etape [Meyers-1905]

Raon-l'Etape (spr. rang letapp'), Stadt im franz. Depart. Vogesen , Arrond. St.-Die, 285 m ü. M., an der Meurthe , die hier die Plaine aufnimmt, an der Ostbahn, hat Schloßruinen, Eisengießerei , Fabrikation von ...

Lexikoneintrag zu »Raon-l'Etape«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 601.

Wahlheim, E. [Pataky-1898]

*Wahlheim, E., Ps. Marie v. Feldegg, Wien IV., Hauptstrasse 49, ist am 29. Mai 1860 in Wien-Wieden als Tochter eines höhern Staatsbeamten aus altadeliger Familie geboren und trat zuerst als Mitarbeiterin der »Dioskuren« durch schriftstellerische Thätigkeit in die Öffentlichkeit, das ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Wahlheim. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 403.
Vive l'amour

Vive l'amour [Meyers-1905]

Vive l'amour (franz., spr. wiw' lamūr, »es lebe die Liebe !«), einfaches Kartenspiel unter vieren. Jeder erhält 13 Blätter, und rechts herum wird so lange ein Blatt getauscht, bis einer alle Blätter einer Farbe hat. ...

Lexikoneintrag zu »Vive l'amour«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 199.

Mannheim, L. [Pataky-1898]

Mannheim, L., s. Luise Devrient . ‒ Mali, ... ... . Leben, für die deutsche Jugend bearbeitet von L. M. Übers. des L. Rousselet. 3. Aufl. 8. (224 mit H. u. 8 Tonbildern.) Leipzig 1894, F. Hirt & ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin L. Mannheim. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 12-13.

Diethoff, E. [Pataky-1898]

Diethoff, E. (Frau Ernestine Dietsch.) ‒ Der Veilchen-Bund. Erlebnisse e. Freundschaftskreises. Eine Mitgabe f. junge Mädchen. In Erzählgn. 3. Aufl. 8. (323 m. Bildern.) (1876) 1891, Leipzig, Spamer. n 4.50; geb. n ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Diethoff. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 154.

Harms, E. M. [Pataky-1898]

Harms, E. M., s. E. M. Hamann . ‒ Abriss der Geschichte der deutschen ... ... zum Gebrauche an höheren Unterrichtsanstalten u. zur Selbstbelehrg., bearb. v. E. M. H. 2. Aufl. 8. (283) Freiburg i. B., ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. M. Harms. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 313.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon