Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Franc d'or

Franc d'or [Pierer-1857]

Franc d'or , so v.w. Florin d'or.

Lexikoneintrag zu »Franc d'or«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 455.

Lamare, O. [Pataky-1898]

Lamare, O., Biographie s. Helene Littmann .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin O. Lamare. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 472.

Halwig, O. [Pataky-1898]

Halwig, O., Biographie s. M. Kossack .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin O. Halwig. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 309.

Lettin, R. [Pataky-1898]

Lettin, R., Biographie s. Rosa Litten .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin R. Lettin. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 497.

Hubert, R. [Pataky-1898]

Hubert, R., s. Violetta Krenn .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin R. Hubert. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 382.

D'Alembert [Eisler-1912]

D'Alembert s. d'Alembert .

Lexikoneintrag zu »D'Alembert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 113.
Duc d'Alben

Duc d'Alben [Lueger-1904]

Duc d'Alben ( Dalben ), in den Grund eingerammte ... ... die vom Bug und Heck aus um die Duc d'Alben gelegt werden und leichter zu lösen sind. Bisweilen – namentlich in ... ... . Ist ein Fahrwasser an beiden Seiten durch Duc d'Alben bezeichnet, so tragen die bei der ...

Lexikoneintrag zu »Duc d'Alben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 149.
Yeu, Ile d'

Yeu, Ile d' [Meyers-1905]

Yeu, Ile d ' (spr. ĭl diö, lat. Oya insula ), franz. Insel im Atlantischen Ozean , zum Depart. Vendée , Arrond. Sables-d'Olonne gehörig, 17 km vom Festland entfernt, hat Granitboden, ist nur ...

Lexikoneintrag zu »Yeu, Ile d'«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 817.
D'Dutremont

D'Dutremont [Pierer-1857]

D'Dutremont (spr. Dut'rmong), Joseph Serratus , geb. 1775 in Malmedy , studirte in Würzburg u. Halle Medicin , ließ sich 1799 als Arzt in Salzburg nieder, wirkte in verschiedenen Stellungen als Militärarzt, Irrenarzt etc ...

Lexikoneintrag zu »D'Dutremont«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 281.
Err, Piz d'

Err, Piz d' [Meyers-1905]

Err, Piz d ' , 3381 m hoher Berg in der hiernach benannten Gruppe der ... ... Nördlich von dieser Gruppe erhebt sich der Kalkstock der Aelagruppe mit dem Piz d' Aela (3340 m) und dem Tinzenhorn (3179 m).

Lexikoneintrag zu »Err, Piz d'«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 74.
D'Outrepont

D'Outrepont [Herder-1854]

D'Outrepont , Joseph von, berühmter Lehrer der Geburtshilfe , geb. 1775 ... ... . der Geburtshilfe nach Würzburg , wo er 1845 st. Besonders erfolgreich wirkte D. als klinischer Lehrer und aus allen Theilen Deutschlands strömten ihm Schüler zu. ...

Lexikoneintrag zu »D'Outrepont«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 438.
Aix, Ile d'

Aix, Ile d' [Meyers-1905]

Aix, Ile d ' (spr. īl dǟs oder dǟ), Insel an der franz. Küste , in der Meerenge Pertuis d'Antioche des Atlantischen Ozeans , zum Depart. Niedercharente , Arrond. Rochefort ...

Lexikoneintrag zu »Aix, Ile d'«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 215.

Fels, R. v. [Pataky-1898]

Fels, R. v., Biographie s. Rosa Pirka . ‒ Agramer Schreckenstage. – »Jour fixe« der Resignierten. – Hans Heiling. Nov. a. d. Gegenwart. 8. (253) Dresden 1890, E. Pierson. n 3.– ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin R. v. Fels. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 209.

Verbeck, O. [Pataky-1898]

Verbeck, O., unter diesem Pseudonym verbirgt sich eine in Berlin lebende Dame der wissenschaftlichen Gesellschaft, welche nicht genannt sein will. ‒ Allerleirauh. Tiergeschichten für Kinder. 4. (72 m. 39 Illustr.) Leipzig 1897, Fr. Willi. Grunow. kart. 5.– ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin O. Verbeck. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 390.
I. N. R. I.

I. N. R. I. [Pierer-1857]

I. N. R. I. , 1 ) Abkürzung für Jesus Nazarenus Rex Judaeorum ( Jesus von Nazareth , König der Juden ), angeblich Überschrift, welche Pilatus über das Kreuz Jesu setzen ließ; 2 ) Erkennungszeichen der italienischen ...

Lexikoneintrag zu »I. N. R. I.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 928.
Langue d'oc

Langue d'oc [Brockhaus-1911]

Langue d'oc (spr. lang'dock), im Mittelalter Bezeichnung der provenzal. Sprache (provenz. oc = ja); Gegensatz Langue d'oïl , die nordfranz. Sprache (oïl = oui).

Lexikoneintrag zu »Langue d'oc«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 18.

Artaria, R. [Pataky-1898]

Artaria, R., Biographie s. Rosalie Braun . Nachtrag. ‒ Das erste Jahr im neuen Haushalt. Eine Geschichte in Briefen. 12. (285) Stuttgart 1888, Union. geb. 5.– ‒ Ein Liebesbrief. Erzählg. 4. (32) Stuttgart 1880, Kröner ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin R. Artaria. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 473.

Gebauer, O. [Pataky-1898]

Gebauer O. Allgemeine deutsche Hebammen-Zeitung. Chefred.: Assist.-Arzt Dr. Winter, verantw. f. d. ärztl. Teil. Red. f. d. übrigen Teil; Hebamme O. G. 1.–5. Jahrg. 1886–1890. à 24 Nrn. 4 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin O. Gebauer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 246.
F. R. C. P.

F. R. C. P. [Brockhaus-1911]

F. R. C. P . = Fellow of the Royal College of Physicians (engl.), Mitglied des Königl. Kollegiums , der Ärzte , d.h. der mediz. Fakultät .

Lexikoneintrag zu »F. R. C. P.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 616.
R. I. S. A.

R. I. S. A. [Herder-1854]

R. I. S. A. , auf Münzen etc. Abkürzung vom lat. Romanorum imperator, semper Augustus , »röm. Kaiser, allzeit Mehrer des Reichs «, Titel der deutschen Kaiser.

Lexikoneintrag zu »R. I. S. A.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 734.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon