Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
D'Eon

D'Eon [Pierer-1857]

D'Eon , Charles , s. Eon.

Lexikoneintrag zu »D'Eon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 849.
d. d.

d. d. [Pierer-1857]

d. d. , 1 ) ( d. dto, dd .), so v.w. de dato , s.d.; 2 ) Abbreviatur für dicto die , am genannten Tage.

Lexikoneintrag zu »d. d.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 773.
D. D.

D. D. [Brockhaus-1911]

D. D. , engl. Abkürzung für Doctor of Divinity, Doktor der Theologie .

Lexikoneintrag zu »D. D.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 398.
e. o.

e. o. [Brockhaus-1911]

e. o. = ex officĭo (lat.), von Amts wegen, amtlich.

Lexikoneintrag zu »e. o.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 519-520.
d. c. [2]

d. c. [2] [Brockhaus-1911]

d. c. , in der Musik Abkürzung für Da capo (s.d.).

Lexikoneintrag zu »d. c. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 398.
A. r.

A. r. [Pierer-1857]

A. r. , Abbreviatur für anno regni (d.i. im Jahre der Herrschaft ).

Lexikoneintrag zu »A. r.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 638.
D. A.

D. A. [Pierer-1857]

D. A. , Abbreviatur für Divus Augustus .

Lexikoneintrag zu »D. A.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 627.
D dur

D dur [Pierer-1857]

D dur , harte Tonart mit zwei Erhöhungszeichen vorgezeichnet, s. Tonsystem .

Lexikoneintrag zu »D dur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 773.
L. D.

L. D. [Pierer-1857]

L. D. , Abkürzung für Laus Deo (s.d.).

Lexikoneintrag zu »L. D.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 186.
d'Ud.

d'Ud. [Meyers-1905]

d'Ud. , bei Tiernamen Abkürzung für Jul. d' Udekem , belgischer Naturforscher.

Lexikoneintrag zu »d'Ud.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 249.
B. D.

B. D. [Pierer-1857]

B. D. , Abbreviatur für bonum datum , eingeräumter Besitz .

Lexikoneintrag zu »B. D.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 447.
D. G.

D. G. [Pierer-1857]

D. G. , Abkürzung für Dei gratia .

Lexikoneintrag zu »D. G.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 99.
D. C. [1]

D. C. [1] [Pierer-1857]

D. C. (Mus.), Abbreviatur für Da capo .

Lexikoneintrag zu »D. C. [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 773.
B. R.

B. R. [Pierer-1857]

B. R. , Abbreviatur für bene requiescat (er ruhe sanft).

Lexikoneintrag zu »B. R.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 161.
d. a.

d. a. [Pierer-1857]

d. a. , Abbreviatur für dicti anni , besagten Jahres.

Lexikoneintrag zu »d. a.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 627.
D. V.

D. V. [Brockhaus-1911]

D. V. = Deo volente (lat.), so Gott will.

Lexikoneintrag zu »D. V.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 473.
a. d.

a. d. [Herder-1854]

a. d. = ante diem , vor dem Tage. 2. = a dato , von diesem Tage an.

Lexikoneintrag zu »a. d.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 34.
D. S.

D. S. [Herder-1854]

D. S. = Dal segno (s. d. A.).

Lexikoneintrag zu »D. S.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 458.
d. i.

d. i. [Pierer-1857]

d. i. , Abkürzung für: das ist.

Lexikoneintrag zu »d. i.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 100.
d. h.

d. h. [Pierer-1857]

d. h. , Abbreviatur für: das heißt.

Lexikoneintrag zu »d. h.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 99.
Artikel 81 - 100