Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Heiligenlexikon-1858 | Brockhaus-1837 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Ladiki(y)e

Ladiki(y)e [Brockhaus-1911]

Ladiki(y)e , türk. Stadt, s. Latakieh .

Lexikoneintrag zu »Ladiki(y)e«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 4.
Adrias, S.

Adrias, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Adrias ( Adria ), (2. Dec.), ein Martyrer zu Rom. S. S. Eusebius .

Lexikoneintrag zu »Adrias, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 47.
Agaton, S.

Agaton, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Agaton , (4. Sept.), ein Martyrer in Aethiopien. S. S. Agatho 9 .

Lexikoneintrag zu »Agaton, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 74.
Actius, S.

Actius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Actius ( Astus ), (23. Mai), ein Martyrer in Afrika. S. S. Quintus.

Lexikoneintrag zu »Actius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 20.
Abibas, S.

Abibas, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abibas , (29. Jan.), ein Martyrer in Samosata. S. S. Philotheus .

Lexikoneintrag zu »Abibas, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 7.
Acutio, S.

Acutio, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Acutio , (2. Jan.), ein Martyrer in Sirmium. S. S. Maximianus .

Lexikoneintrag zu »Acutio, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 20.
Aegina, S.

Aegina, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aegina , (18. Mai), eine Martyrin in Byzanz. S. S. Euchus .

Lexikoneintrag zu »Aegina, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 53.
Acylas, S.

Acylas, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Acylas , (21. Jan.), ein Martyrer in Trapezunt. S. S. Aquila .

Lexikoneintrag zu »Acylas, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 20.

Boirac, E. [Eisler-1912]

Boirac, E. , geb. in Guelma (Algerien).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Boirac, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 866.
Abacuc, S.

Abacuc, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abacuc , Proph . (15. Jan.) Siehe S. Habacuc .

Lexikoneintrag zu »Abacuc, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 2.
Lancaster's

Lancaster's [Brockhaus-1837]

Lancaster's und Bell's Methode des Unterrichts, auch die des wechselseitigen Unterrichts genannt, ist eine in England , Frankreich , Nordamerika, Dänemark beliebte Art des Volksunterrichts, welche eine Zeit lang sehr empfohlen wurde. Dieselbe wurde von ...

Lexikoneintrag zu »Lancaster's«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 693.
Ado, S. (1)

Ado, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Ado , Aëp . (16. Dec.) Der hl. Ado ward um das J. 800 geboren und stammte aus einer der ältesten und reichsten Familien zu Gatinois, in der Diözese Sens. Noch sehr jung wurde er von seinen Eltern dem ...

Lexikoneintrag zu »Ado, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 42.
Ada, S. (2)

Ada, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Ada , Abbat . (4. Dec.) Die hl. Ada war die Nichte des Bischofs Aglibertus oder Engelbert von Mans ( Cenomanensis ) und war zuerst Benedictiner-Nonne im Kloster St. Maria zu Soissons, nachher aber Abtissin in Mans, im ...

Lexikoneintrag zu »Ada, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 21.
Aduinus, S.

Aduinus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aduinus , Ep. vel Conf . (16. Aug. al . 4. Febr.) Der hl. Aduinus wird auf einem Grabsteine, der sich im Kloster Exies ( M. Exiense ) am Flusse Aldus bei Agen in Frankreich befindet, Bischof der Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Aduinus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 47.
Ada, S. (1)

Ada, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Ada ( Adrehild ), Abbat . (4. Mai). Altd. die Schönheit. – Die hl. Ada war zuvor Nonne im Kloster St. Maria zu Soissons und später Abtissin im Kloster St. Julian bei Mans. Sie erwies sich als große ...

Lexikoneintrag zu »Ada, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 20-21.
Aelgyfa, S.

Aelgyfa, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aelgyfa ( Aelgiva ), Regina . (18. Mai). Die hl. Aelgyfa war die Gemahlin des Königs Edmund in England, dem sie zwei Söhne gebar, Edwinus und Edgar, von denen der erste seiner Mutter sehr viel Leid verursachte, der zweite aber ...

Lexikoneintrag zu »Aelgyfa, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 53.
Aeonius, S.

Aeonius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aeonius , Ep . (30. Aug.) Der hl. Aeonius war Bischof von Arles in Frankreich und der Nachfolger des Leontius. Er lebte zur Zeit der Päpste Felix III., Gelasius, Anastasius und Symmachus, von denen noch Briefe an ihn hinsichtlich der ...

Lexikoneintrag zu »Aeonius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 59.
Agileus, S.

Agileus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Agileus , M . (15. Okt. al . 25. Jan.) Der hl. Agileus war Martyrer in Carthago um das Jahr 313 n. Chr. Er wurde außerhalb Carthago am Ufer des Meeres begraben, und später erhob sich über seinem Grabe ...

Lexikoneintrag zu »Agileus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 76.
Abilius, S.

Abilius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abilius ( Abylas, Abylen )(22. Febr.) Der hl. Abilius ... ... , der Pentapolis und in Afrika verdient und starb nach 13jährigen Verwaltung seines Bisthums um's Jahr 97 n. Chr.

Lexikoneintrag zu »Abilius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 7-8.
Adelina, S.

Adelina, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Adelina , Abbat . (20. Okt.) Altd. die Edle, Edelgeborne. ... ... albae Dominae ) in der Nähe jenes Ortes. Weiteres ist von ihr nicht bekannt. S. S. Gaufridus (20. Okt.).

Lexikoneintrag zu »Adelina, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 37.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon