Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
J. N. R. J.

J. N. R. J. [Brockhaus-1911]

J. N. R. J . , s. I.N.R.I .

Lexikoneintrag zu »J. N. R. J.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 898.
a dirittura

a dirittura [Brockhaus-1911]

a dirittūra (ital.), s. Adrittura .

Lexikoneintrag zu »a dirittura«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 15.

Adickes, E. [Eisler-1912]

Adickes, E. , geb. 1866 in Lesum, Prof. in Tübingen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Adickes, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 859.

Bautain, L. [Eisler-1912]

Bautain, L. – Schriften : Manuel de philos. morale, 1866. – Experimental-Psychologie, deutsch 1853.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bautain, L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 863.
A capriccio

A capriccio [DamenConvLex-1834]

A capriccio , siehe Ad libitum .

Lexikoneintrag zu »A capriccio«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 33.

Allievo, G. [Eisler-1912]

Allievo, G. , geb. 1830 in San Germano Vercellese, Prof. in Turin.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Allievo, G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 860.

Cyon, E. de [Eisler-1912]

Cyon, E. de , geb. 1843 in Telsch (Rußland).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cyon, E. de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 869.

Gystrow, E. [Eisler-1912]

Gystrow, E. , Pseudonym für Hellpach.

Lexikoneintrag zu »Gystrow, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 220.

Bilharz, A. [Eisler-1912]

Bilharz, A. , geb. in Sigmaringen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bilharz, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 865.
A posteriori

A posteriori [Eisler-1904]

... Grundbegr. S. 101), VAIHINGER (Comm. I, 54) u. a.; auch schon KIESEWETTER (Gr. d ... ... Zukunft eine richtige war«. » A priori «: a. »vergleichungsweise a priori«, b. »schlechterdings ... ... Object ausgeht, d.h. a posteriori« (l.c. Bd. I, §17, vgl. ...

Lexikoneintrag zu »A posteriori«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 65-75.
Alexander I.

Alexander I. [Brockhaus-1837]

... Krieg gegen die Pforte geführt, der aber kein Resultat gewährte. A.'s Beitritt zum franz. Continentalsystem verwickelte ihn 1807 in Krieg ... ... am 31. März 1814 und die Abdankung des Kaisers Napoleon. A., der eine Zeitlang den Oberbefehl über die verbündeten ...

Lexikoneintrag zu »Alexander I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 46-47.
Friedrich I. [1]

Friedrich I. [1] [Brockhaus-1837]

Friedrich I . , aus dem Hause der Hohenstaufen , mit dem Beinamen Rothbart oder (ital.) Barbarossa , war einer der bedeutendsten röm. deutschen Kaiser und regierte 1152–90. Er wurde geb. 1121 als ein Sohn Herzog Friedrich ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 112-113.
Katharina I.

Katharina I. [Brockhaus-1837]

Katharīna I . , Gemahlin Peter's des Großen und 1725–27 Kaiserin von Rußland, war, wie man erzählt hat, die Tochter eines katholischen Bauers in Lithauen , 1686 geboren und hieß ursprünglich Martha . Ihr Vater soll sie bei einem lutherischen Geistlichen ...

Lexikoneintrag zu »Katharina I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 582.
Ferdinand I.

Ferdinand I. [Brockhaus-1837]

Ferdinand I . ( Karl Leop. ... ... Kaiser von Östreich , Sohn Franz I . und dessen zweiter Gemahlin Marie Therese, einer neapolit. Prinzessin, geb ... ... persönlichen Zusammenkunft mit König Friedrich Wilhelm III . und Kaiser Nikolaus I . zu Teplitz im ...

Lexikoneintrag zu »Ferdinand I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 25-26.
Friedrich I. [2]

Friedrich I. [2] [Brockhaus-1837]

Friedrich I . , von 1701–1713 König von Preußen, vorher als F. III. Kurfürst von Brandenburg , geb. zu Königsberg 1657, benutzte das politische Ansehen, in welches sein Vater , der große Kurfürst Friedrich Wilhelm (s.d.), sich ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 114-115.
Friedrich I. [3]

Friedrich I. [3] [Brockhaus-1837]

Friedrich I . ( Wilhelm Karl ), der erste König von Würtemberg , ein willenskräftiger kluger Regent , der 1797 Würtemberg als ein Herzogthum von 153 ! M. mit 600,000 Einw. übernahm und 1816 als ein Königreich von 360 ! M. ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [3]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 120.

Stern, M. L. [Eisler-1912]

... S. vertritt einen (von den Eleaten , Kant, Herbart u.a. beeinflußten) Monismus. Die Anschauungsformen (Raum und ... ... der sozialen Frage. – Die Philosophie u. Anthropogonie des Prof. Dr. E. Häckel, 1879. – ... ... u. naturwissenschaftlicher Monismus, 1885. – Monistische Ethik, 1911, u.a. – Vgl. V. STERN ...

Lexikoneintrag zu »Stern, M. L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 715-716.
A-b-c-bücher

A-b-c-bücher [Brockhaus-1837]

A-b-c-bücher oder Fibeln nennt man Bücher ... ... Leipzig heraus. Nach ihm lieferten die besten A-b-c-bücher Pestalozzi , Stephani und Krug . – – A-b-c-kraut oder A-b-c-daria heißt eine Pflanze ...

Lexikoneintrag zu »A-b-c-bücher«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 4.

Opitz, H. G. [Eisler-1912]

Opitz, H. G. , geb. 1846 in Netzschkau i. V., Hofrat, Treuen i. V. Nach O. ist die Philosophie oder »Seinswissenschaft« die Ur ... ... eines Selbstbewußtseins, den Tieren gegenüber etwas Neues. Das Ichbewußtsein ist das A priori der Erkenntnis. Das Ich ...

Lexikoneintrag zu »Opitz, H. G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 516-517.
Friedrich I.

Friedrich I. [Brockhaus-1911]

Friedrich I . , der Rotbart ( Barbarossa ), röm.-deutscher Kaiser (1152-90), einer der mächtigsten Herrscher Deutschlands , geb. 1121, Sohn Herzog Friedrichs des Einäugigen von Schwaben , folgte diesem 1147 als Herzog , seinem ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 621-622.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon