Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Heiligenlexikon-1858 | Brockhaus-1837 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Andoletus, B.

Andoletus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Andoletus ( Adoletus ), M . (17. Sept.) Der sel. Andoletus – oder, wie er auch hieß, Adoletus – war ein Neffe des hl. Bischofs Lambert von Mastricht, und wurde mit dem sel. Petrus , einem andern Neffen ...

Lexikoneintrag zu »Andoletus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 188.
Meschid-i-Ser

Meschid-i-Ser [Brockhaus-1911]

Meschid-i-Ser , Hafen in der pers. Prov. Masenderan , an der Mündung des Bawul; Handel mit Rußland .

Lexikoneintrag zu »Meschid-i-Ser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 170.
Amata, B. (4)

Amata, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Amata , eine Nonne nach der Regel des hl. Dominicus zu Rom im 13ten Jahrhundert. Sie starb zu Bologna im Kloster der hl. Agnes vom Berg, wo ihr Leib verehrt wird. Vielleicht ist sie eine und dieselbe mit der vorigen. ( ...

Lexikoneintrag zu »Amata, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 163.
Elsiarius, B.

Elsiarius, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Elsiarius ( Elzearius ), (5. Juni), ein Mönch, welcher im Kloster St. Sabinus, Bisthum Tarbes an den Pyrenäen, wahrscheinlich im Anfange des 10. Jahrhunderts sein gottseliges Leben geendet hat. (I. 507.)

Lexikoneintrag zu »Elsiarius, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 53.
Se non è vero

Se non è vero [Brockhaus-1911]

Se non è vero , è ben trovāto (ital.), wenn's nicht wahr ist, ist's doch gut erfunden.

Lexikoneintrag zu »Se non è vero«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 690.
Bonizella, B.

Bonizella, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Bonizella , (6. Mai), die Gemahlin des Naddo Piccolomini, welche im J. 1300 zu Belseder in der Diöcese Siena als Wittwe starb. Ihr Leib befindet sich zu Trequande im Gebiete von Siena.

Lexikoneintrag zu »Bonizella, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 507.

Müller, G. E. [Eisler-1912]

Müller, G. E. – Schriften : Zur Analyse d. Gedächtnistät. u. d. Vorstellungsverlaufes I, 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Müller, G. E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 882-883.
Amata, B. (3)

Amata, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Amata , (10. Juni), eine Nonne aus dem Dominicaner-Orden in Bologna, wird mit der hl. Diana und Cäcilia, die Beide demselben Orden angehörten, verehrt. S. S. Diana .

Lexikoneintrag zu »Amata, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 163.
Cufitella, B.

Cufitella, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Cufitella , (4. Apr.), frz. Coffitelle , ein Einsiedler bei Sicli im Thal von Noto in Sicilien, der i. J. 1415 starb. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Cufitella, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 695.

Bosanquet, B. [Eisler-1912]

Bosanquet, B. – Schriften : The Philosophical Theory of the State, 1910.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bosanquet, B.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 866.

Geijer, E. G. [Eisler-1912]

Geijer, E. G. , 1783-1841, Prof. der Geschichte in Upsala, war als Philosoph (Vorlesungen über die Geschichte des Menschen, 1856) Panentheist; Gott ist die unendliche Persönlichkeit, welche die endlichen Geister einschließt.

Lexikoneintrag zu »Geijer, E. G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 198.
Beltramus, B.

Beltramus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Beltramus ( Berteragmus ), (10. Mai al . 1. Juni), ein Priester aus dem Orden der Augustiner-Eremiten. S. B. Berteragmus .

Lexikoneintrag zu »Beltramus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 428.
Dethmarus, B.

Dethmarus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Dethmarus , (7. Nov.), ein Bekenner des Glaubens, von dem man jedoch nichts Näheres angeben kann. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Dethmarus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 745.
Connallus, B.

Connallus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Connallus , (2. Mai), mit dem Beinamen Dromo , soll im Lande Mainech oder Hi-Maine Abt gewesen seyn.

Lexikoneintrag zu »Connallus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 655.

Burthogge, B. [Eisler-1912]

Burthogge, B. , 1638-1694, Arzt und Philosoph, lebte in Plymouth.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Burthogge, B.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 867.
Angela, B. (3)

Angela, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Angela ( Angelica, Angelina ) de Fulginio , Vid . (4. Jan. al . 13. Febr. 30. März). Die sel. Angela – auch Angelica, Angelina geheißen und von ihrer Geburtsstadt von Fuligno beigenannt – wurde ...

Lexikoneintrag zu »Angela, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 206-207.
Justinianus I.

Justinianus I. [Brockhaus-1837]

Justinianus I . , 527–565 Kaiser des oström. ... ... Kaiser geworden war, erzog seinen Neffen I., beförderte ihn und ernannte ihn endlich 527, nachdem er selbst ... ... Mitregenten. Nachdem Justinus noch in demselben Jahre gestorben war, wurde I. zum Kaiser ausgerufen. Dieser vermählte sich mit der Schauspielerin ...

Lexikoneintrag zu »Justinianus I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 522.
Justinianus I.

Justinianus I. [Brockhaus-1911]

Justiniānus I . , byzant. Kaiser (527-565), geb. um 482 in Dardanien, Neffe und Nachfolger Justinus' I ., beeinflußt durch seine Gemahlin Theodora (s.d.), unterdrückte 532 den Nika ...

Lexikoneintrag zu »Justinianus I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 911.
Maria I. Tudor

Maria I. Tudor [Brockhaus-1911]

Maria I. Tudor , die Blutige oder die Katholische , Königin von England (1553-58), geb. 18. Febr. 1516, Tochter Heinrichs VIII. und Katharinas von Aragonien , als strenge Katholikin von ihrem Stiefbruder Eduard VI . ...

Lexikoneintrag zu »Maria I. Tudor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 131.
Bonajuncta, B.

Bonajuncta, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Bonajuncta , (31. Aug.), einer der sieben Edelleute aus Florenz, welche ... ... Rom ., als im besondern für den Servitenorden am 31. August gedacht. Vergl. B. Alexius de Falconeriis 6 .

Lexikoneintrag zu »Bonajuncta, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 495-496.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon