Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
C. V.

C. V. [Meyers-1905]

C. V. , bei naturwissenschaftlichen Namen für Cuvier und Valenciennes (s. diese Artikel).

Lexikoneintrag zu »C. V.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 385.
N. l.

N. l. [Pierer-1857]

N. l. , Abbreviatur für non liquet , es ist nicht klar, s.u. Comitia 1) B) c).

Lexikoneintrag zu »N. l.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 11.
S. C.

S. C. [Pierer-1857]

S. C. , officielle Abkürzung des nordamerikanischen Staates Süd Carolina .

Lexikoneintrag zu »S. C.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 31.
e. o.

e. o. [Brockhaus-1911]

e. o. = ex officĭo (lat.), von Amts wegen, amtlich.

Lexikoneintrag zu »e. o.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 519-520.
d. c. [2]

d. c. [2] [Brockhaus-1911]

d. c. , in der Musik Abkürzung für Da capo (s.d.).

Lexikoneintrag zu »d. c. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 398.
H. m.

H. m. [Pierer-1857]

H. m. , Abkürzung für hujus mensis , dieses Monats, od. hoc mense , in diesem Monat.

Lexikoneintrag zu »H. m.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 417.
N. J.

N. J. [Pierer-1857]

N. J. , officielle Abkürzung des nordamerikanischen Staates New Jersey .

Lexikoneintrag zu »N. J.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 10.
V. c.

V. c. [Pierer-1857]

V. c., Abkürzung für Verbi causa , d.i. zum Beispiel.

Lexikoneintrag zu »V. c.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 382.
L. M.

L. M. [Pierer-1857]

L. M. , Abkürzung für Landmünze .

Lexikoneintrag zu »L. M.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 451-452.
A. C.

A. C. [Herder-1854]

A. C. = Anno Christi , im Jahre des Heils. a. c., anni currentis = des laufenden Jahres.

Lexikoneintrag zu »A. C.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 23.
L. m.

L. m. [Pierer-1857]

L. m. ( Musik ), so v.w. Laeva manu , d. h. mit der linken Hand .

Lexikoneintrag zu »L. m.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 452.
C. l.

C. l. [Pierer-1857]

C. l. , Abkürzung für Citato loco , s.d.

Lexikoneintrag zu »C. l.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 181.
E. m.

E. m. [Brockhaus-1911]

E. m. = ejusdem mensis (lat.), desselben Monats .

Lexikoneintrag zu »E. m.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 508.
a. M.

a. M. [Pierer-1857]

a. M. , Abkürzung für am Main , bes. bei Frankfurt a. M.

Lexikoneintrag zu »a. M.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 382.
C. J.

C. J. [Brockhaus-1911]

C. J. = Chief Justice (engl., d.h. Oberrichter ).

Lexikoneintrag zu »C. J.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 350.
N. Z.

N. Z. [Pierer-1857]

N. Z. , Abkürzung für Neuer Zeit, so v.w. Neuen Styls .

Lexikoneintrag zu »N. Z.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 169.
C. K.

C. K. [Meyers-1905]

C. K. bei Pflanzennamen für Karl Koch (s.d.).

Lexikoneintrag zu »C. K.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 169.
m. f. [2]

m. f. [2] [Pierer-1857]

m. f. . ( Musik ), 1 ) so v.w. mezzo forte ; 2 ) so v.w. meno forte , weniger stark.

Lexikoneintrag zu »m. f. [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 230.
m.pp.

m.pp. [Brockhaus-1911]

m.pp. oder m. pr . = manu proprĭa (lat.), eigenhändig.

Lexikoneintrag zu »m.pp.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 220.
M. A.

M. A. [Pierer-1857]

M. A. , Abkürzung für Magister artium .

Lexikoneintrag zu »M. A.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 657.
Artikel 181 - 200