Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Starcke, C. N. [Eisler-1912]

Starcke, C. N. , dänischer Soziolog. – Schriften : L. Feuerbach, 1885. – Die primitive Familie, 1888. – Theoret. Grundlagen der Ethik, 1889 (dänisch). – La méthode sociologique, u.a. (Rev. int. de Soziologie ).

Lexikoneintrag zu »Starcke, C. N.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 709.
O. A. M. D. G.

O. A. M. D. G. [Herder-1854]

O. A. M. D. G. = omnia ad majorem Dei gloriam , lat., Alles zur größern Ehre Gottes .

Lexikoneintrag zu »O. A. M. D. G.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 367.

Williams, C. M. [Eisler-1912]

Williams, C. M. = Evolutionistischer Ethiker. Schriften : A Review of the Systems of Ethics, 1893.

Lexikoneintrag zu »Williams, C. M.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 817.

Rauch, Frau A. M. C. [Pataky-1898]

Rauch, Frau A. M. C. Der prakt. Zuschneider für Damen-Bekleidung. 2. Aufl. Hamburg 1898, H. Carly. 2 Tle. in 1 Bd. geb. 12.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau A. M. C. Rauch. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 535.
C

C [Adelung-1793]

C , der dritte Buchstab des Deutschen Alphabetes, von welchem verschiedenes ... ... Bauersprache in dem Laute des C ab, doch das ist nur eine Muthmaßung; das aber ist gewiß, ... ... gelehrte Sprache so vieler fremden Völker wurde, die nunmehr anfingen, dem c vor dem ä, e, i, ö, ü, y, ihren Zischlaut unterzuschieben. Die meisten Deutschen ...

Wörterbucheintrag zu »C«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1287-1290.
N

N [Adelung-1793]

... , rümpfen, Sumpf u.a.m. wo das m die Stelle des n in dem Stammworte vertritt. Indessen sind doch ... ... noch andere Fälle, wo das n mit dem m abwechselt, ob sie gleich zu verschiedenen Sprachwerkzeugen gehören. ... ... nicht weiß, oder ihn mit Fleiß nicht nennen will, ein NN. setzet. Nach dem Du Fresne ist dieses Zeichen ungefähr ...

Wörterbucheintrag zu »N«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 353-356.
C [1]

C [1] [Meyers-1905]

C (ce), c , lat. C, c , der dritte Buchstabe unsers Alphabets ... ... ; 2) = Korpsbursche. C. C. , = in England = County Council ... ... oder = County Court (s.d.). C. C. C. = Constitutio criminalis Caroli (s. ...

Lexikoneintrag zu »C [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 675-676.
C [1]

C [1] [Pierer-1857]

... etruskischen , später der romanischen Alphabete ( C, c ). Der durch ihn vertretene Laut ist kein bestimmter, ... ... der Hälfte jene Figur in C od. Ɔ theilte; d ) in Handelsbüchern : Capital ... ... -od. ganzen Taktes , u. durchstrichen C (fr. C barré ) Zeichen des Allabrevetaktes. ...

Lexikoneintrag zu »C [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 532-533.
M

M [Meyers-1905]

M (em), m , lat. M , m , der labiale Nasal , ... ... (z. B. das Dum-Dumgeschoß M/III, das Hohlspitzgeschoß M/IV); in der ( Klavier -) ... ... (franz.), »linke Hand «. M.I.C.E., in England = ...

Lexikoneintrag zu »M«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 9.
O

O [Meyers-1905]

O , o , lat. O, o , nimmt der Aussprache ... ... offenes (helles) und geschlossenes (dunkles) o. Unser Schriftzeichen O (O) rührt aus dem Alphabet ... ... . = Ordinis Fratrum Minorum. O.C.T. = Ordinis Cisterciensium reformatorum B.V. ...

Lexikoneintrag zu »O«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 854-855.
O

O [Adelung-1793]

O , der funfzehente Buchstab des Deutschen Alphabetes, und ... ... , S. H. Ein sehr nahe mit o verwandter Selbstlaut ist das ö, welches eben so wohl bald gedehnt bald ... ... nur aus Armuth an Schriftzeichen durch ein oe, \ e o\, oder ö ausdruckt, S. Ä. In der Ableitung und Beugung ...

Wörterbucheintrag zu »O«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 551-552.
C

C [Kirchner-Michaelis-1907]

C bezeichnet in der Logik die Contraposition , ... ... ursprünglichen Schlußsatzes, gesichert ist; c bedeutet demnach hier die Führung durch die dem Schlußsatz entgegengesetzte Behauptung oder ... ... der Logik § 113. – In der Physik bedeutet c die Geschwindigkeit der ...

Lexikoneintrag zu »C«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 109-110.
N

N [Meyers-1905]

N , n , (en), lat., N ... ... Als Zahlzeichen ist im Griechischen ν = 50, ν = 50,000, im Lateinischen ... ... Br. = nördliche Breite (s. Breite ). N.C. = Nordcarolina . n. Chr. = nach ...

Lexikoneintrag zu »N«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 353.
M

M [Adelung-1793]

M , der dreyzehente Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher der dritte ... ... bey Aufsuchung des Stammes des Wortes hemmen ängstlich an dem m kleben bleiben und es zu Himmel, Humpe oder andern ähnlichen Wörtern ... ... werden müssen. Ich habe gesagt, daß der eigenthümliche Laut, welchen das m ausdruckt, in der Natur nicht ...

Wörterbucheintrag zu »M«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1-2.
C

C [Sulzer-1771]

C. ( Musik ) Mit diesem Buchstaben bezeichnet man ... ... das ist, unvollkommener getheilt, da die Terz C, E , durch D harmonisch getheilt ist ... ... Ordnung zu geben, als die, welche von C anfängt. C bedeutet auch einen Schlüssel , der durch ...

Lexikoneintrag zu »C«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 181.
C

C [Brockhaus-1911]

C , der dritte Buchstabe unsers Alphabets ; im ... ... wie k, vor e, i, y, ä, ö wie z gesprochen. C als röm. Zahlzeichen = Centum , ... ... etc.; auf deutschen Münzen die Münzstätte Frankfurt a. M., auf österr. Prag ; in ...

Lexikoneintrag zu »C«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 298.
O

O [Kirchner-Michaelis-1907]

O bezeichnet in der Logik ein besonders verneinendes Urteil , z.B.: Einiges Glänzende ist nicht Gold, während i ein besonders bejahendes und e ein allgemein verneinendes bezeichnet. Die allgemeine Form eines besonders verneinenden Urteils ist: Einige S sind nicht P. ...

Lexikoneintrag zu »O«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 402.
O [3]

O [3] [Pierer-1857]

O , 1 ) ( OEule , Noctua s. Cosmia Oo ), ... ... Deutschlands , doch selten, häufiger in Ungarn ; 2 ) Goldnes O ( Kronwickenfalter , Colias hyale ), Tagschmetterling, Gelbling ; Flügel ...

Lexikoneintrag zu »O [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 169.
O [2]

O [2] [Pierer-1857]

O , François Chevalier d'O, geb. 1544 in Paris ; einer der Mignons Heinrichs III., begleitete er denselben nach Polen , wurde, als Heinrich König von Frankreich wurde, Surintendant des finances u. Grandmaitre ...

Lexikoneintrag zu »O [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 169.
C [2]

C [2] [Meyers-1905]

C , in der Musik der Name eines der ... ... e- Schlüssel zeigt die Lage des eingestrichenen c auf der Linie an, auf die er gesetzt ist (vgl. ... ... do (s.d.). sind Taktvorzeichnungen (s.d.), das C ist eigentlich ein Halbkreis ...

Lexikoneintrag zu »C [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 676.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon