Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Vollmer-1874 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Philosoph 
O'Byrne

O'Byrne [Pierer-1857]

O'Byrne (spr. Obern ), irländischer Stamm , bewohnte einst die Grafschaft ... ... wurde 1604 unterworfen u. endlich durch den Großrichter Parson seines Eigenthums beraubt. Die O'B. waren die Anführer der Revolution von 1641.

Lexikoneintrag zu »O'Byrne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 196.
O'Brien [2]

O'Brien [2] [Pierer-1857]

O'Brien , Grafschaft im Staate Jowa ( Nordamerika ), ungefähr 25 QM., von dem Little Sioux u. Floyds Rivers durchflossen. Erst seit 1850 gebildet, die Einwohnerzahl daher noch nicht im Census ; Hauptort noch nicht bestimmt.

Lexikoneintrag zu »O'Brien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 190.
O'Curry

O'Curry [Pierer-1857]

O'Curry , Eugene, war seit 1858 Professor der irischen Geschichte u. Archäologie in ... ... 30. Juli 1862; er beschäftigte sich bes. mit dem Gaelischen u. gab mit O'Donovan die altgaelische Sammlung der Brehon-Gesetze heraus u. schr.: Lectures on ...

Nachtragsartikel zu »O'Curry«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 876.
M. Hle.

M. Hle. [Meyers-1905]

M. Hle . , bei Tiernamen Abkürzung für Johannes Müller (s. d.) und Jakob Henle (s. d.), die gemeinsam schrieben: »Systematische Beschreibung der Plagiostomen « (Berl. 1838–41).

Lexikoneintrag zu »M. Hle.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 755.
M. D. S

M. D. S [Pierer-1857]

M. D. S ., Abkürzung auf Recepten für misceatur, detur, signetur , d.i. man mische die aufgeschriebenen Mittel , fasse sie in ein Glas , Büchse , Schachtel od. in ein Papier u. gebe darauf den ...

Lexikoneintrag zu »M. D. S«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 40.
L. A. M

L. A. M [Pierer-1857]

L. A. M ., Abbreviatur für Liberalium artium Magister (der freien Künste Meister ); dagegen L. A. Q. M ., für Literarum artiumque Magister (der Wissenschaften u. Künste ...

Lexikoneintrag zu »L. A. M«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 941.
O-Beine

O-Beine [Meyers-1905]

O-Beine ( Genu varum , Säbelbeine ), s. Bein .

Lexikoneintrag zu »O-Beine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 857.
C fa ut

C fa ut [Pierer-1857]

C fa ut , in der alten Solmisation des Guido von Arezzo das kleine c , weil auf diesem Tone, je nachdem das Hexachord anfing, bald die Sylbe fa , bald ut gesungen werden mußte.

Lexikoneintrag zu »C fa ut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 839.
M. Sch.

M. Sch. [Meyers-1905]

M. Sch . , bei Tiernamen Abkürzung für Max Schultze (s. d.).

Lexikoneintrag zu »M. Sch.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 205.
V. C. F

V. C. F [Meyers-1905]

V. C. F ., Abkürzung für » Vivat , crescat, floreat « (»es lebe, wachse, blühe...!«).

Lexikoneintrag zu »V. C. F«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1022.
M. Edw.

M. Edw. [Meyers-1905]

M. Edw . bei Tiernamen Abkürzung für Henry Milne-Edwards (s. d.).

Lexikoneintrag zu »M. Edw.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 526.
O'Plain

O'Plain [Pierer-1857]

O'Plain , Fluß , so v.w. Des Plaines .

Lexikoneintrag zu »O'Plain«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 317.

Ach, N. [Eisler-1912]

Ach, N. , geb. 1871 in Ermershausen, Herausgeber der »Beiträge zur Psychol. u. Erkenntnistheorie«, 1909 ff.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ach, N.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 859.
I. N. D

I. N. D [Pierer-1857]

I. N. D Abkürzung für In nomine Dei , im Namen Gottes .

Lexikoneintrag zu »I. N. D«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 845.
C-Flöte

C-Flöte [Pierer-1857]

C- Flöte , s. Flöte .

Lexikoneintrag zu »C-Flöte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 839.
C barré

C barré [Pierer-1857]

C barré (fr., Mus.), s. C 8).

Lexikoneintrag zu »C barré«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 787.
O-Lubló

O-Lubló [Meyers-1905]

O-Lubló (spr. ōlúblō), Stadt, s. Lublau .

Lexikoneintrag zu »O-Lubló«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 52.
O-Rodna

O-Rodna [Meyers-1905]

O-Rodna ( O-Radna ), s. Rodna .

Lexikoneintrag zu »O-Rodna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 136.
O-mi-to

O-mi-to [Vollmer-1874]

O-mi-to ⇒ Amida

Lexikoneintrag zu »O-mi-to«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 360.
C-Eisen

C-Eisen [Brockhaus-1911]

C-Eisen , s. Walzeisen .

Lexikoneintrag zu »C-Eisen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 319.
Artikel 281 - 300