Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1809 | Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
O-Radna

O-Radna [Meyers-1905]

O-Radna , s. Rodna .

Lexikoneintrag zu »O-Radna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 89.
C hocim

C hocim [Meyers-1905]

C hocim , Festung , s. Chotin .

Lexikoneintrag zu »C hocim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 85.
A. V. C

A. V. C [Pierer-1857]

A. V. C ., so v.w. A. U. C .

Lexikoneintrag zu »A. V. C«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 96.
O-Futak

O-Futak [Pierer-1857]

O-Futak , so v.w. Futak 1).

Lexikoneintrag zu »O-Futak«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 232.
O Porto

O Porto [Brockhaus-1809]

O Porto s. Porto .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »O Porto«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 170.
A und O

A und O [Pierer-1857]

A und O , s. A O.

Lexikoneintrag zu »A und O«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 29.
O'Donell

O'Donell [Pierer-1857]

O'Donell (spr. Odanneli), eine der Katholischen Confession ... ... . Doch das Unternehmen mißlang, u. O. floh wieder nach Frankreich , von wo aus er ... ... dem Sturze des Regenten mit diesem nach England . C ) O., Grafen von Mayo , in Irland ; zu ...

Lexikoneintrag zu »O'Donell«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 215-216.
O'Connel

O'Connel [Pierer-1857]

O'Connel (spr. O'Kannell), 1 ) ... ... Hermon entsprossen sind. O'C. war der Sohn Morgan O'C-s, Pachters auf den ... ... vgl. Moriarty, Leben Daniel O'C-s, Lpz. 1843; O'C. u. sein Proceß , ...

Lexikoneintrag zu »O'Connel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 202-203.
O'Connor

O'Connor [Pierer-1857]

... Loire . Sein einziger Sohn, Daniel O'C., war vor ihm gestorben. 3 ) ... ... , Neffe des Vor. u. Sohn Rogers O'C., geb. 1796 auf Connorville bei Cork , wurde Advocat ... ... Juli einen Pöbelaufstand zu Folge, welchen das Militär dämpfte. O'C. löste die Nationalconvention auf ...

Lexikoneintrag zu »O'Connor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 203-204.
O'Connor

O'Connor [Meyers-1905]

O'Connor , 1) Feargus Edward , irischer ... ... nicht zufrieden, schloß sich O. den englischen Chartisten (s. Chartismus ) an und durchzog das ... ... Polizei - und Militärgewalt erlagen. Mehrere Anführer wurden ergriffen und deportiert; O. selbst, der sich ...

Lexikoneintrag zu »O'Connor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 895-896.
O'Donnel

O'Donnel [Herder-1854]

O'Donnel , altirische Familie, einst im Besitze von Tyrconnel ... ... aus, war General der Cavallerie; Franz , Graf O. von Tyrconnel, st. 1810 als österr. Finanzminister; Moritz , Graf O. von Tyrconnel. st. 1843 als Feldmarschalllieutenant; ...

Lexikoneintrag zu »O'Donnel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 377-378.
O'Connor

O'Connor [Herder-1854]

O'Connor , Feargus, geb. 1796, einer altirischen Familie angehörig, die einst ... ... es eine communistische Ansiedlung zu gründen u. kam 1852 in das Irrenhaus. – Ein O. von Ofally wanderte nach Spanien aus, st. 1781, ist Stammvater ...

Lexikoneintrag zu »O'Connor«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 375.
Ó-Gyalla

Ó-Gyalla [Meyers-1905]

Ó-Gyalla (spr. ō-djalla), Großgemeinde im ungar. Komitat Komorn , mit Bezirksgericht, einer Sternwarte (früher im Besitz des Gutsbesitzers Konkoly-Thege, 1898 verstaatlicht), mit einem meteorologisch-erdmagnetischen Observatorium , Bibliothek , Gemäldegalerie und (1901 ...

Lexikoneintrag zu »Ó-Gyalla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 923.
Weißes C

Weißes C [Brockhaus-1911]

Weißes C ( Vanessa C album L. ), Tagfalter mit braungelben, schwarz gescheckten und stark gezackten Flügeln , mit weißer C-ähnlicher Zeichnung auf der Unterseite der Hinterflügel. Raupe auf Brennesseln , Hopfen ...

Lexikoneintrag zu »Weißes C«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 967.
F. et M.

F. et M. [Meyers-1905]

F. et M . (auch Fisch . et Mey .), bei Pflanzennamen Abkürzung für F. E. L. von Fischer , geb. 1782 in Halberstadt , gest. 1854 als Professor der Botanik in Petersburg . Russische ...

Lexikoneintrag zu »F. et M.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 488.
O mĕga

O mĕga [Pierer-1857]

O mĕga (d.i. großes od. langes O), 1 ) letzter Buchstabe des griechischen Alphabets , s. O; daher 2 ) bildlich so v.w. das Ende ; 3 ...

Lexikoneintrag zu »O mĕga«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 290.
G. et O.

G. et O. [Meyers-1905]

G. et O . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Friedrich Guimpel , geb. 1774 ... ... daselbst 1830 als Pflanzenmaler. Abbildungen ausländischer Holzgewächse und offizineller Gewächse . O ., s. Otto .

Lexikoneintrag zu »G. et O.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 757.
M. et K.

M. et K. [Meyers-1905]

M. et K . bei Pflanzennamen Abkürzung 1) für Franz Karl Mertens , geb. 1764 bei Bielefeld , gest. 1831 als Direktor der Handelsschule in Bremen; – 2 ) für Wilh. Dan. Joseph Koch ...

Lexikoneintrag zu »M. et K.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 715.
I.N.R.I.

I.N.R.I. [Brockhaus-1911]

I.N.R.I . , die Anfangsbuchstaben von Jesus Nazarēnus Rex Judaeōrum (lat.), d.h. Jesus von Nazareth , König der Juden , der angeblichen Überschrift, die Pontius Pilatus auf das Kreuz Jesu setzen ließ.

Lexikoneintrag zu »I.N.R.I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 863.

Berg, C. [Pataky-1898]

Berg, C., Biographie s. Clementine Cohn . ‒ ... ... Zeitbilder. 2. Taus. 8. (103) Berlin 1892. S. Cronbach. n 1.50 ‒ Der ... ... Ein Bild aus der Gegenwart. 2. Taus. 8. (192) Ebda. n 2.50 ‒ Dasselbe. Kollektion Cronbach. n 1.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin C. Berg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 54.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon