u/M ., militärische Abkürzung für »umgeändertes Modell «.
m.d. , in der Musik Abkürzung für mano destra (ital.), rechte Hand .
d.m. = destra mano (ital., Mus.), mit der rechten Hand .
ü.M. , ü. d. M., Abkürzung für: über dem Meeresspiegel.
D. M. , in England = Doctor Medicīnae ( Doktor der Medizin ), auch Doctor of Music ( Doktor der Musik ).
m.d.s. , auf Rezepten Abkürzung für misce, da, signa (lat.), d.h. mische, gib, bezeichne.
M.d.R . = Mitglied des ( Deutschen ) Reichstags .
U.j.d . = Utriusque juris doctor (s.d.).
J. U. D . = Juris utrĭusque doctor (lat.), Doktor beider Rechte (des röm. und kanonischen Rechts ).
J. U. D. = juris utriusque Doctor , latein., Doctor der beiden Rechte (des römischen und canonischen).
D. O. M. , Abkürzung auf Inschriften = Deo optimo maximo , lat., dem besten, größten Gotte .
M. D. ad ch. , auf Recepten , d.h. misceatur detur ... ... man mische und packe jede Dosis in eine Kapsel . M. D. S. , d.h. misceatur, detur, signetur , man ...
O. A. M. D. G. = omnia ad majorem Dei gloriam , lat., Alles zur größern Ehre Gottes .
Laudien, Minna u. M. Drews. Vorlagen zur Majolikamalerei, auch f. Porzellan- u. Holzmalerei zu benutzen. 1.–3. Lfg. Fol. (à 6 Chromol.) Berlin 1882, Winckelmann & Söhne. à n 10.– ‒ Wandschirm-Vorlage f ...
Wall, Mary M. u. Jenny Hirsch. Haus und Gesellschaft in England. 8. (332) Berlin 1878, Berggold. 5.–
... geschärft in Lust, Mund, Hund u.s.f. Die Verdoppelung des u, wenn es gedehnt ist ... ... u.s.f. Hier läßt sich nicht sagen, daß u in ü verwandelt worden, aber auch ... ... flach urtheilen, als wer unser ä, ö, ü, das Schwedische å u.s.f. um dieser ...
D (de), d , lat. D, d , der weiche oder stimmhafte dentale ... ... .), rechte Hand . Auf Rezepten steht D oder d für detur (lat.), ... ... er hat zum Geschenk gegeben, hat gestiftet. d.d.d. = dat, donat, dedicat (lat., ...
... M (em), m , lat. M , m , der labiale Nasal ... ... . = Meterkerze (s.d.). m.m. = mutatis mutandis (s.d.). M.M. = Mälzels Metronom (s ...
D , der vierte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher sehr gelinde ... ... gelinder als das th, so wie das Latein. d und Griech. δ ausgesprochen wird; daß, der, dein, Dach, ... ... Abend, Wind, Mond, als auch von der vergangenen, wie Brand, Jagd u.s.f. Die Deutschen ...
M , der dreyzehente Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher der dritte ... ... man bey Aufsuchung des Stammes des Wortes hemmen ängstlich an dem m kleben bleiben und es zu Himmel, Humpe ... ... oder haben zu suchen ist, so wie Humpe und Kumpf auf Kopf, Kufe u.s.f. zurück geführet werden müssen. Ich habe gesagt, daß der ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro