Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
N

N [Herder-1854]

N , der 14. Buchstabe der romanischen u. abendländischen ... ... einem Striche oben 90000; n. im Handel = netto ; N in der Numismatik = neu; N auf älteren frz. Münzen die Münzstätte: Montpellier .

Lexikoneintrag zu »N«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 280.
I

I [Lueger-1904]

I als Abkürzungszeichen bedeutet auf den deutschen Reichsmünzen ... ... auf älteren französischen Limoges; als Zahlzeichen im Griechischen I = 9, ι = 9000; im Lateinischen I = 1; in der Mathematik i = √ –1.

Lexikoneintrag zu »I«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 166.
Z

Z [Herder-1854]

Z , in dem griech. Alphabet der 6., in dem römischen u. den von diesem abstammenden der 26. Buchstabe , bezeichnet in der Mathematik neben X und Y eine dritte unbekannte Größe , auf franz. Münzen die Münzstätte Grenoble .

Lexikoneintrag zu »Z«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 763.
N

N [DamenConvLex-1834]

N , im Deutschen und den meisten andern Alphabeten ein Consonant, bedeutet als Zahlzeichen im Lateinischen 900, auf dem Revers neuer Münzen die Münzstadt Montpellier , in geographischen Bestimmungen Nord .

Lexikoneintrag zu »N«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 349-350.
K

K [DamenConvLex-1834]

K , in den meisten Alphabeten der 10. Buchstabe, wird in den von der latein. Sprache abstammenden Wörtern vor a, o, u durch c ersetzt, bedeutet als Zahlzeichen im Lateinischen 250, auf Franzthälern den Prägeort Bordeaux und auf Kremnitzer Münzen die Erzgrube ...

Lexikoneintrag zu »K«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 34.
K

K [Lueger-1904]

K in der Chemie Zeichen für Kalium ; auf deutschen Reichsmünzen Bezeichnung für die Münzstätte Straßburg, auf französischen Münzen für Bordeaux ; in Oesterreich Abkürzung für Krone .

Lexikoneintrag zu »K«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 245.
Z

Z [Brockhaus-1911]

Z , der letzte, 26. Buchstabe unsers Alphabets , ein Doppelkonsonant (= ts); z in der Mathematik , wie x und y, Zeichen für eine unbekannte, noch zu suchende Größe.

Lexikoneintrag zu »Z«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1010.
I

I [Brockhaus-1911]

I , Vokal, der 9. Buchstabe unsers Alphabets , bei den Griechen Iota ; I als röm. Zahlzeichen = 1. I auf deutschen Reichsmünzen: Hamburg .

Lexikoneintrag zu »I«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 845.
E

E [Eisler-1904]

E : l) logisches Zeichen für das allgemein verneinende Urteil (»negat e, sed universaliter«); 2) Zeichen für die » Empfindlichkeit « (s. d.)

Lexikoneintrag zu »E«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 235.
I

I [Eisler-1904]

I : logisches Zeichen für das besonders bejahende Urteil (»asserit i, sed particulariter«).

Lexikoneintrag zu »I«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446.
C/D

C/D [Lueger-1904]

C/D , s. AAAA und Kammgarnspinnerei .

Lexikoneintrag zu »C/D«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 426-427.
E.S.

E.S. [Brockhaus-1911]

E.S. , Meister E.S., deutscher Kupferstecher um die Mitte des 15. Jahrh., im Oberrheintal oder im Elsaß lebend; man kennt etwa 300 Stiche von seiner Hand . – Vgl. Lionel Cust (engl., 1898).

Lexikoneintrag zu »E.S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 533.
N.N.

N.N. [Brockhaus-1911]

N.N. = nomen nescĭo (lat., »den Namen weiß ich nicht«), Abkürzung, die irgend einen Namen ersetzen soll; bei Höhenangaben Abkürzung für Normalnullpunkt (s.d.).

Lexikoneintrag zu »N.N.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 279.
S.E.

S.E. [Brockhaus-1911]

S.E. , Abkürzung für South Est (engl.) oder Sud Est (frz.), Südost; auch für Son Eminence (frz.), Seine Eminenz , und Son Excellence, Seine Exzellenz .

Lexikoneintrag zu »S.E.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 676.
R.I.

R.I. [Brockhaus-1911]

R.I. , Abkürzung für rex imperator (lat.), Kaiser und König; für Rhode Island in Nordamerika .

Lexikoneintrag zu »R.I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 530.
N.N.

N.N. [Lueger-1904]

N.N. (Normalnull), s. Höhe , Meeresfläche.

Lexikoneintrag zu »N.N.«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 657.
E.E.

E.E. [Brockhaus-1911]

E.E. oder E. e. = Errors excepted (engl.), d.i. Irrtum vorbehalten (auf Rechnungen).

Lexikoneintrag zu »E.E.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 481.
B.D.

B.D. [Brockhaus-1911]

B.D. = Bachelor of Divinity, in England s.v.w. Kandidat der Theologie .

Lexikoneintrag zu »B.D.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 168.
S.D.

S.D. [Brockhaus-1911]

S.D. , offizielle Abkürzung für South Dakota ( Süddakota ).

Lexikoneintrag zu »S.D.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 676.
K.S.

K.S. [Brockhaus-1911]

K.S. , Abkürzung für kurze Sicht (s. Kurzsichtiger Wechsel ).

Lexikoneintrag zu »K.S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1030.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon